Biografie von Robin Williams

 Biografie von Robin Williams

Glenn Norton

Biografie - Nano-nano, mein Kapitän

  • Leidenschaft für die Schauspielerei
  • Mork & Mindy
  • Die ersten erfolgreichen Filme
  • Der außergewöhnliche und unsterbliche Erfolg von "Der Club der toten Dichter".
  • Die 1990er Jahre
  • Der Oscar
  • Privatleben
  • Tod
  • Robin Williams Filmografie

Der amerikanische Schauspieler Robin Williams wurde am 21. Juli 1951 in Chicago (Illinois) in eine wohlhabende Familie hineingeboren: Sein Vater ist leitender Angestellter bei Ford Motors, seine Mutter ist ein Model, die ihn schon früh in die Welt der Unterhaltung einführte.

Trotz des Images eines extrovertierten, sehr sympathischen und aufgeweckten Menschen, das wir aus den Filmen kennen, in denen er mitgespielt hat, ist Robin als Junge ein Einzelgänger, der sich, wie uns die Chroniken erzählen, lieber abkapselt und seinen Gedanken nachhängt, als mit anderen Kindern zu spielen.

Siehe auch: Biografie von Antonio Albanese

An der Schwelle zur Pubertät ergreift ihn eine kleine Manie, eine Manie, die einen guten Einblick in den Charakter von Robin Williams Er sammelt Spielzeugsoldaten, eine Leidenschaft, die nicht mit anderen geteilt werden will und die vor allem nur im eigenen Haus gepflegt werden kann. Im Laufe der Zeit besitzt er Tausende von Spielzeugsoldaten. Als die High School beginnt, geht er in die örtliche Schule und macht 1969 seinen Abschluss.

Leidenschaft für die Schauspielerei

Nach Abschluss dieser ersten Phase seines Studiums schrieb er sich an der Fakultät für Politikwissenschaften des Claremont Men's College ein, wo er jedoch seine wahre Leidenschaft entdeckte. Wie nicht anders zu erwarten, brach er die Universität ab, um sich an einer Schauspielschule, dem Juilliard Institute in New York City, einzuschreiben. Kursleiter war der Meister John Houseman. In dieser Zeit entdeckte er auchEin weiteres Talent, das in Williams' schauspielerischen Fähigkeiten steckt, ist das der Pantomime, ein Talent, das er nutzte, um sein erstes Geld zu verdienen. Nach seinem Abschluss am Juilliard Institute begann Robin Williams seine Karriere als Comedy-Schauspieler und erwies sich sofort als ein aufstrebender Komödiant bis zu seinem Auftritt in der Richard Pryor Show".

Mork & Mindy

1977 bot ihm der Regisseur Garry Marshall die Möglichkeit, mit der Rolle eines freundlichen Außerirdischen in der Fernsehserie "Mork und Mindy" ein internationales Publikum zu erobern. Mit dieser Figur erlangte er seine erste große Berühmtheit. Die Figur des Mork, des Außerirdischen, prägte sich unauslöschlich in die Vorstellungskraft von Millionen von Zuschauern ein, die weit davon entfernt waren, sich vorzustellen, was derDoch die Begrüßung der Figur, die mit gespreizten Fingern unter den Erdbewohnern auftaucht und Na.no Na.no sagt, wurde fast zum geflügelten Wort. Privat heiratete er jedoch 1978 Valerie Velardi.

Die ersten erfolgreichen Filme

Eine seiner ersten großen Filmrollen spielte er 1980 in Robert Altmans "Popeye", eine Darbietung, die die Kritiker nicht begeisterte. Ganz anders im folgenden Jahr, als er an der Seite von Glenn Close in "The World According to Garp" (nach dem Roman von John Irving) ein frühes Beispiel für seine spätere flüssige und virtuose Interpretation botSchauspieler, in denen er eine breite Palette von mimischen und stimmlichen Lösungen ausschüttet.

Der nächste Schritt katapultierte ihn direkt in die Riege der Hollywood-Stars, und zwar mit dem unvergesslichen Auftritt in Guten Morgen Vietnam "Der Film bietet die ideale Leinwand, um seine unbändige Energie zu entfesseln, die auf der rein lyrischen Ebene der Diktion ans Delirium grenzt - eine Leistung, die nicht unbemerkt bleiben kann und die ihm sogar eine Oscar-Nominierung einbrachte.

Der außergewöhnliche und unsterbliche Erfolg von "Der Club der toten Dichter".

Im folgenden Jahr eine weitere Nominierung, eine weitere knappe Oscar-Nominierung in einem Film, der zu einem echten Kulthit geworden ist: Die Rede ist von "Der Club der toten Dichter", Peter Weirs kontroversem Film mit großer Wirkung. Seine Rolle ist die des hartnäckigen, revolutionären, unkonventionellen Professors, der nicht nur zum neoromantischen "Prototyp" des Musterlehrers geworden ist, von dem Millionen von Studenten träumen, sondernAuf jeden Fall sind sowohl Kritiker als auch seine Gegner nach wie vor von seiner Fähigkeit überzeugt, sowohl tragische als auch komische Rollen zu spielen.

Die 1990er Jahre

Unübersehbar ist zum Beispiel sein Auftritt in "Awakenings", einem Meisterwerk aus dem Jahr 1990, an der Seite von Robert De Niro in der Rolle des außergewöhnlichen Dr. Malcolm Sayer. Oder ein Jahr später, ein Kobold aus den 1990er Jahren, ein Professor für mittelalterliche Geschichte, der von einem luziden Wahn befallen ist, in "Die Legende vom Fischerkönig", mit einem Sidekick vom Kaliber eines Jeff Bridges. 1993 eroberte er Erwachsene und Kinder gleichermaßenin der amüsanten Rolle des Vaters und der Haushälterin in " Mrs. Doubtfire " und zwei Jahre später, mit unglaublichen Spezialeffekten, ist er der Star von " Jumanji ".

1996 war er die Hollywood-Mutter eines historischen schwulen Paares in der amerikanischen Neuverfilmung von "The Vice" mit dem Titel "Ostrich Feathers" an der Seite seines unnachgiebigen Schwiegervaters Gene Hackman.

In den letzten Jahren feierte Williams eine Reihe weiterer Erfolge, darunter 1997 "Rebel Genius" an der Seite des neuen Jungstars Matt Damon und der Fantasy-Genre-Film "Beyond Dreams". Auf seiner Rollenwanderung spielt er auch in Fantasy- und Animationsfilmen wie "Flubber" und "Bicentennial Man" sowie in dem sentimentalen Drama "Patch Adams".

Der Oscar

Im Jahr 1998 erhielt er einen Oscar als bester Nebendarsteller für den Film "Will Hunting - Rebel Genius" (mit Matt Damon).

Zu seinen weiteren großen Filmen gehören 'Hook - Käpt'n Hook' (Robin Williams spielt einen 'erwachsenen' Peter Pan in Perfektion) und 'The Bicentenary Man'. Mehr als 60 Filme wurden in seiner Karriere gedreht.

Siehe auch: Ida Magli, Biographie

Privatleben

Trotz seiner liebenswerten Persönlichkeit, Robin Williams Er hatte mehr als nur ein Problem: Zunächst wurde er von einer Frau beschuldigt, sie mit Herpes infiziert zu haben, später wurde er des Kokainkonsums verdächtigt und ließ sich nach zehn Jahren Ehe und einem Sohn namens Zachary von seiner Frau Valerie scheiden, als die Zeitungen seine Affäre mit Marsha Graces, der Babysitterin des gemeinsamen Sohnes, aufdeckten.

1989 heiratete er Marsha, mit der er zwei Kinder hat und mit der er seine eigene Produktionsfirma namens Blue Wolf gründete.

Am 23. Oktober 2011 heiratete er zum dritten Mal: Seine neue Frau ist Susan Schneider, eine Grafikdesignerin, die er 2009 kennenlernte.

Trotz einiger Skandale hat ihm sein geliebtes Publikum immer einen Vertrauensvorschuss gewährt, so dass Robin Williams seit jeher zu den beliebtesten Persönlichkeiten Amerikas gehört.

Witzig und geistreich, ironisch und überwältigend - Robin Williams konnte im Showgeschäft nicht scheitern. Weit davon entfernt, gut auszusehen, hat der Schauspieler im Laufe seiner Karriere bewiesen, dass er in den verschiedensten Rollen außergewöhnlich ist und meist als wahre Naturgewalt reüssiert.

Tod

Am 11. August 2014 starb er plötzlich im Alter von 63 Jahren: Die Todesursache war Erstickung, aber nach den ersten Hypothesen war sofort klar, dass es sich um einen Selbstmord handelte, der auf eine schwere Depression zurückzuführen war. Am folgenden Tag gab die Polizei offiziell bekannt, dass Robin Williams Selbstmord begangen hatte, indem er sich erhängte. Seine Leiche wurde in seinem Haus inTiburon (Kalifornien). Robin Williams Er litt seit einiger Zeit an einer Alkoholsucht, für die er in den letzten Wochen und auch im Jahr zuvor einen Entgiftungsaufenthalt in einer Klinik absolviert hatte.

Robin Williams Filmografie

  • 2014 Nacht im Museum 3 - Das Geheimnis des Pharaos
  • 2014 Der wütendste Mann in Brooklyn, Regie: Phil Alden Robinson
  • 2014 Boulevard, Regie: Dito Montiel
  • 2013 Das Gesicht der Liebe, Regie: Arie Posin
  • 2013 The Butler - Ein Butler im Weißen Haus (The Butler), Regie: Lee Daniels
  • 2013 Große Hochzeit (The Big Wedding), Regie: Justin Zackham
  • 2009 A Night at the Museum 2 - Die Flucht, Regie: Shawn Levy
  • 2009 Shrink, Regie: Jonas Pate
  • 2009 World's Greatest Dad, Regie: Bobcat Goldthwait
  • 2009 Daddy Sitter (Alte Hunde), Regie: Walt Becker
  • 2007 Lizenz zum Heiraten, Regie: Ken Kwapis
  • 2007 Music in the Heart - August Rush (August Rush), Regie: Kirsten Sheridan
  • 2006 RV Life (RV), Regie: Barry Sonnenfeld
  • 2006 Eine Stimme in der Nacht (The Night Listener), Regie: Patrick Stettner
  • 2006 Night at the Museum, Regie: Shawn Levy
  • 2006 Der Mann des Jahres, Regie: Barry Levinson
  • 2005 The Big White, Regie: Mark Mylod
  • 2004 Eine Liebe unter dem Baum (Noel), Regie: Chazz Palminteri
  • 2004 The Final Cut, Regie: Omar Naim
  • 2004 House of D, Regie: David Duchovny
  • 2002 Schlaflosigkeit
  • 2002 Tod für Smoochy
  • 2001 One Hour Photo
  • 2001 Künstliche Intelligenz A.I.
  • 1999 Der Mann der Zweihundertjahrfeier
  • 1999 Jakob der Lügner
  • 1999 Bruce holen
  • 1998 In meinem Leben
  • 1998 Aufnäher Adams
  • 1998 Jenseits der Träume
  • 1997 Will Hunting - Rebel Genius
  • 1997 Flubber - Ein Professor in den Wolken
  • 1997 Harry in Stücken
  • 1997 Zwei Väter zu viel
  • 1996 Aladin und der Prinz der Diebe
  • 1996 Hamlet
  • 1996 Der Geheimagent
  • 1996 Buchse
  • 1996 Straußenfedern
  • 1995 To Wong Foo, danke für alles! Julie Newmar
  • 1995 Jumanji
  • 1995 Neun Monate - Unvorhergesehene Ereignisse der Liebe
  • 1993 Die fünf Leben des Hektor
  • 1993 Mrs. Doubtfire - Mutti für immer
  • 1992 Spielzeug - Spielzeug
  • 1991 Schüttelt den Clown
  • 1991 Ein Wunsch nach funktionierenden Flügeln -
  • 1991 Hook - Kapitän Hook
  • 1991 Die Legende vom Fischerkönig
  • 1991 Das andere Verbrechen
  • 1990 Erwachen
  • 1990 Cadillac-Mann, Mr. Occasion
  • 1989 Der flüchtige Augenblick
  • 1988 Die Abenteuer des Baron Münchhausen
  • 1987 Guten Morgen, Vietnam
  • 1986 Club Paradies
  • 1986 Nutze den Tag
  • 1986 Bessere Zeiten
  • 1984 Moskau nach New York
  • 1983 Wie ich dich töte
  • 1982 Die Welt nach Garp
  • 1980 Popeye - Popeye
  • 1978 Mork & Mindy (TV-Serie)

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .