Sofia Goggia, Biographie: Geschichte und Karriere

 Sofia Goggia, Biographie: Geschichte und Karriere

Glenn Norton

Biografie

  • Sofia Goggia im Jahr 2010
  • Rückkehr nach einer Verletzung
  • Die Jahre 2013-2015
  • Die Jahre 2016-2018
  • Olympiasiegerin
  • Die 2020er Jahre

Sofia Goggia wurde am 15. November 1992 in Bergamo als zweites Kind von Ezio und Giuliana und jüngere Schwester von Tommaso geboren. Bereits im Alter von drei Jahren näherte sie sich dem Skiwelt auf den Pisten von Foppolo mit dem Schnee in Berührung kommen, nachdem sie dem Skiclub Ubi Banca beigetreten sind, Sofia Goggi tritt dem Sportverein der Radici-Gruppe und damit dem Rongai in Pisogne bei.

Am 28. November 2007 gab er sein Debüt auf der FIS-Strecke bei einem nationalen Jugendwettbewerb in Livigno. Einen Monat später holte er in Caspoggio seine ersten Punkte mit einem zweiten und einem ersten Platz im Super-Giganten. Am 18. Mai 2008 gab er sein Debüt im Europacup, ebenfalls in Caspoggio, beendete das Rennen aber nicht.

In der folgenden Saison stand Sofia bei den italienischen Meisterschaften der Aspiranten in Pila in den Disziplinen Spezialslalom, Super-Riesenslalom und Riesenslalom auf der ersten Stufe des Podiums, während sie beim FIS-Rennen in Abetone am 19. Dezember 2008 unter die ersten fünf kam.

Im darauffolgenden Frühjahr wurde sie Vierte in Caspoggio in der Abfahrt und Sechste in Pila im Super-Giganten. Nach einer Knieverletzung im Sommer 2009 wurde sie ständiges Mitglied des Europacups, auch wenn sie in Tarvisio in der Abfahrt nicht über Platz 22 hinauskam: Am Ende der Saison hatte sie nicht mehr als fünfzehn Punkte erreicht.

Sofia Goggia im Jahr 2010

Später nahm sie an den Junioren-Weltmeisterschaften im Mont-Blanc-Gebiet teil, wo sie Sechste in der Abfahrt und weit unter den ersten Dreißig im Riesenslalom wurde. Die Gewinnerin des italienischen Super-G-Titels in Caspoggio und von vier FIS-Wettbewerben, darunter einer in Santa Caterina Valfurva, musste beim Riesenslalom mit einer weiteren Verletzung rechnen, diefindet in Kvitfjell, Norwegen, statt, wo er sich erneut am Knie verletzt.

Sie übersprang dann die gesamte Saison 2010/11, um in der darauffolgenden wieder an den Start zu gehen, mit zwei Riesenslalom-Erfolgen bei den Fis-Rennen in Zinal. Im Dezember 2011 schloss sie sich den Sportgruppen der Fiamme Gialle an, indem sie in die Guardia di Finanza aufgenommen wurde, und einige Tage später wurde sie in die Nationalmannschaft einberufen. Italienische Weltcup-Mannschaft zum ersten Mal: den Riesenslalom in Lienz konnte er allerdings nicht beenden.

Sofia Goggia

Im Februar 2012 stand Sofia beim Europacup in Jasnà im Super-Riesen zum ersten Mal auf dem Podium, und wenige Tage später gelang ihr in Sella Nevea auch der erste Erfolg in der Super-Kombination. Doch dann kam eine weitere schwere Verletzung: ein Bruch des Schienbeinkopfes mit Dehnung der Seitenbänder in beiden Knien. Ein schwacher Trost war der dritte Platzin der Gesamtwertung des Europacups mit dem Erfolg im Super-Kombi-Cup.

Rückkehr nach einer Verletzung

Nach ihrer Rückkehr in den Wettkampfbetrieb erzielte sie in der Saison 2012/13 drei Siege im Europacup, darunter zwei in der Abfahrt und einen im Riesenslalom, sowie zwei zweite Plätze im Riesenslalom und einen in der Abfahrt, was Sofia Goggia den zweiten Platz in der Gesamtwertung bescherte.

Im Weltcup hingegen wurde sie für drei Riesenslaloms einberufen, kam aber weder in Sankt Moritz noch in Courchevel oder am Semmering ins Ziel. Trotzdem wurde sie für die Weltmeisterschaften am Semmering einberufen, wo sie im Super-Riesenslalom antrat, den sie im Weltcup noch nie bestritten hatte: Immerhin schaffte sie es, nur fünf Hundertstelsekunden hinter der Slowenin Tina Maze, derBeim Regenbogenrennen nahm sie auch an der Super-Kombination teil und wurde Siebte, während sie in der Abfahrt unter den ersten zwanzig war.

Die Jahre 2013-2015

In der darauffolgenden Saison wurde Goggia festes Mitglied des Weltcup-Teams, und am 30. November 2013 erreichte sie mit dem siebten Platz im Super-Riesenslalom von Beaver Creek ihre erste Top-Ten-Platzierung. Erneut war es jedoch eine Verletzung, die ihren Aufstieg stoppte: Nach einer Operation des vorderen Kreuzbandes im linken Knie musste sie ihre Skischuhe an den Nagel hängen.Nagel für den Rest der Saison.

Sie nutzte die Pause, um an der Seite von Gianmario Bonzi und Camilla Alfieri die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi auf Sky zu kommentieren. In der Saison 2014/15 kehrte Sofia nach den ersten Rennen, die sie zur Genesung von ihrer Verletzung ausließ, in den Weltcup zurück, wo sie in Lake Louise den 30.

Erneut beeinträchtigte ein gesundheitliches Problem ihre Ergebnisse: Im Januar musste sie wegen einer Zyste im linken Knie pausieren. Für die Saison 2015/16 wurde sie jedoch in die Weltcup-Mannschaft berufen, wo sie mit ihren Ergebnissen im Riesenslalom auf sich aufmerksam machte.

Die Jahre 2016-2018

Vor der Saison 2016-17 schloss er sich dem Vielseitigkeitsteam an: Im November 2016 stand er in Killington im Riesenslalom zum ersten Mal auf dem Podium, während er im März in Pyeongchang, auf der Piste, auf der im folgenden Jahr die Olympischen Spiele stattfinden sollten, den Super-Riesen und die Abfahrt gewann. Die Saison 2016-17 endete mit dem dritten Platz in der Gesamtwertung, dreizehn Plätzen und 1197 Punkten: eine doppelte Premiere inItalien, denn kein italienischer Sportler hatte jemals so wichtige Ziele erreicht.

Ein weiterer Rekord ist, in vier von fünf Disziplinen auf dem Podium gestanden zu haben: Nur der Spezialslalom fehlt noch. 2017 bei den Weltmeisterschaften in Sankt Moritz Sofia Goggia ist die einzige Italienerin, die eine Medaille gewonnen hat: Bronze im Riesenslalom.

Olympiasiegerin

Für die teilweise Enttäuschung bei den Olympischen Spielen entschädigte sie sich im darauffolgenden Jahr, als sie die Goldmedaille in der Abfahrt vor der Norwegerin Mowinckel und der Amerikanerin Lindsey Vonn gewann. 2018 gewann sie auch den Abfahrtsweltcup, nur drei Punkte vor Vonn selbst. Im Oktober desselben Jahres, wenige Tage vor dem Start des Weltcups, wurde Sofiawegen eines Knöchelbruchs, der sie mehrere Monate lang von Wettkämpfen fernhielt, wieder auf.

Die 2020er Jahre

Die Zeit zwischen 2019 und 2020 wurde leider von einer weiteren Verletzung überschattet: Am 9. Februar 2020 stürzte Sofia im Super-G in Garmisch und zog sich dabei einen komplizierten Bruch der linken Speiche zu. Die Saison endete mit zwei Podiumsplätzen: einem Sieg und einem zweiten Platz, beide im Super-G.

Siehe auch: Biografie von Milan Kundera

Sofia Goggias außergewöhnliche Ausdauer brachte sie 2021 zurück in den Olymp des Weltskisports, als sie die erste Italienerin wurde, die vier Abfahrtsrennen in Folge gewann.

Leider kam Ende Januar 2021 der nächste Alptraum: eine weitere Verletzung, die sich - absurderweise - nicht im Rennen ereignete (sie stürzte bei der Rückkehr ins Tal nach der Absage eines Rennens in Garmisch wegen schlechten Wetters), zwang sie, die Weltmeisterschaften in Cortina d'Ampezzo zu verpassen und sich aus dem Weltcup zurückzuziehen. Temperament einer wahren Meisterin: an drei aufeinanderfolgenden Tagen (3., 4. und 5. Dezember) gewann sie in Lake Louise (Kanada) die Abfahrt (zwei) und den Superriesen (einen). Ein wahres Phänomen. Einige Tage später, am 18. Dezember, folgte ihr siebter Erfolg in Folge in der Spezialdisziplin Abfahrt: in Val-d'Isere (Frankreich) wurde sie Erste. Damit gewann sie ihren zweiten Abfahrtsweltcup, mit 70Punkte Vorsprung vor der Schweizerin Corinne Suter.

2022 ist das Jahr der Olympischen Winterspiele in Peking. Sofia wird für die wichtige Rolle der Fahnenträgerin der italienischen Delegation ausgewählt. Wenige Tage vor der Ernennung verletzt sie sich erneut, in Cortina. Es ist der 23. Januar; Diagnose: Verstauchung des linken Knies mit teilweiser Kreuzbandverletzung und Mikrofraktur des Wadenbeins. Doch Sofia vollbringt ein neues Wunder und 23 Tage später ist siewieder in Peking antreten - obwohl sie auf die Eröffnungsfeier verzichtet haben und somit die Trikolore tragen.

Bei den Olympischen Spielen verzichtete sie auf den Super-G, um sich auf die Abfahrt zu konzentrieren: Mit einer sensationellen Leistung gewann sie die Silbermedaille. Hinter ihr holte eine andere Italienerin, Nadia Delago, Bronze. Sofia Goggia, die Wundersportlerin, strebt die Olympischen Winterspiele 2026 an, die in Italien, in Mailand und Cortina, stattfinden sollen.

Siehe auch: Biografie von Giuseppe Povia

Im März 2022 holte er seinen dritten Weltcupsieg in der Abfahrt. Ende des Jahres kehrte er in St. Moritiz in der Abfahrt zurück: Am 16. Dezember brach er sich die Hand, als er eine der Stangen traf; er eilte nach Mailand, um sich operieren zu lassen, und stand wenige Stunden später wieder auf derselben Piste für die zweite Abfahrt. Er überwand alle Grenzen und gewann das Rennen mit dergebrochene Hand.

In der Saison 2022-2023 gewann er zum vierten Mal den Abfahrtsweltcup.

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .