Fabio Capello, Lebenslauf

 Fabio Capello, Lebenslauf

Glenn Norton

Biografie - Die Siegermentalität

Der am 18. Juni 1946 in Pieris (Gorizia) geborene Fabio Capello verkörpert für viele das Modell des unnachgiebigen und harten Mannes, der nur nach Ergebnissen strebt. Aber wenn die Ergebnisse das sind, was der zwielichtige Trainer aus Gorizia in seiner prestigeträchtigen Karriere erreichen konnte, kann man ihm kaum einen Vorwurf machen. Er ist einer der wenigen Menschen, die in der Lage sind, jeder Mannschaft die so genannte "Siegermentalität" zu vermitteln.Obwohl er, wie alle harten Kerle, ein Mensch mit viel Verständnis und Menschlichkeit ist, ist Capello auch dafür bekannt, dass er in der Lage ist, junge Champions auszubilden: die Namen Francesco Totti und Antonio Cassano würden hier genügen.

Siehe auch: Biografie von Stefano Cucchi: Geschichte und Rechtsfall

Sein Debüt als Fußballer gab er im Alter von achtzehn Jahren bei Spal. 1964 war Fabio Capello ein grundsolider zentraler Mittelfeldspieler, vielleicht nicht mit überragenden Füßen, aber mit einer ausgezeichneten Spielübersicht, die ihm auch später noch geblieben ist und die es ihm ermöglichte, jene beeindruckende Siegesserie zu erreichen, um die ihn heute alle beneiden.

Die Roma kaufte ihn 1967, als Präsident Franco Evangelisti persönlich um ihn warb, und sein erster Trainer bei den Giallorossi war der umtriebige Oronzo Pugliese. Dann kam Helenio Herrera. Innerhalb weniger Jahre wurde Capello zu einer der Säulen einer mittelmäßigen Mannschaft, die in der Liga kämpfte, aber 1969 die Coppa Italia gewann (auch dank seiner Tore).

Doch der neue Präsident Alvaro Marchini kämpfte mit einem unzureichenden Budget und beschloss, die wertvollsten Spieler der Mannschaft zu verkaufen: Luciano Spinosi, Fausto Landini und Fabio Capello. Die Roma-Fans empörten sich, doch der Verkauf war endgültig.

Für Capello begann eine erfolgreiche Saison. Er gewann drei Meisterschaften und wurde Stammspieler in der Nationalmannschaft. Im Trikot der Azzurri errang er einen Ehrenplatz in der Geschichte des Fußballs: Am 14. November 1973 schoss er in Wembley das Tor zum ersten italienischen Sieg gegen England. 1976 wechselte er von Juventus Turin zum AC Mailand. Es waren die letzten beiden Jahre seiner Karriere.

Von 1985 bis 1991 leitete er die Jugendabteilung des AC Mailand, war aber auch in den Bereichen Eishockey und Marketingstrategien tätig.

1991 das große Ereignis: Nachdem der Stern von Arrigo Sacchi verblasst war, wurde Capello berufen, die Mailänder Mannschaft mit Franco Baresi, Paolo Maldini und den drei niederländischen Meistern (Ruud Gullit, Marco Van Basten und Frank Rijkaard) zu führen. In fünf Spielzeiten gewann er vier Meistertitel, drei Superpokale, einen Champions-League-Pokal und einen europäischen Superpokal.

Capello ist ein hartnäckiger und zäher Trainer. Er passt sein Spiel den Spielern an, die er hat. In einem Jahr entscheidet er sich für ein offensives Spiel, im nächsten ist er vor allem darauf bedacht, keine Prügel einzustecken. Er hat Charakter. Aber es ist nicht immer ein einfacher Charakter. Er kämpft mit wichtigen Spielern, die lieber Mailand verlassen, als weiter mit ihm zu arbeiten. Der auffälligste Fall ist der von Edgar Davids.Der Niederländer, der mitten in der Saison 1996/97 verkauft wurde, sollte Juventus zu seinem Glück verhelfen.

Er verließ den AC Mailand 1996, nachdem er den Scudetto gewonnen hatte, indem er zwei absolute Talente wie Roberto Baggio und Dejan Savicevic zusammenbrachte. Der "harte Kerl" flog nach Madrid und gewann auf Anhieb die La Liga. Die Folge: Die spanischen Real-Fans wählten ihn zum Helden, einige würden ihm am liebsten ein Denkmal errichten. Das ist zwar nur eine Redewendung, aber es besteht kein Zweifel daran, dass die Persönlichkeit von Herrn Capello die Herzen der Iberer überwältigt hat.Doch zu Hause ging es schief, und Milan ging in Deckung, indem sie erneut Kapitän Capello einberiefen, der zwar hart, aber auch zartherzig war und nicht nein sagen konnte.

Leider wiederholte sich die Idylle der Rossoneri nicht, und Don Fabio (wie man ihn in Madrid umgetauft hatte) gönnte sich enttäuscht ein Jahr Auszeit vom Spielfeld und beschränkte seine Tätigkeit auf die eines Fernsehkommentators.

Im Mai 1999 wurde er von Franco Sensi zur Roma geholt, der Präsident der Giallorossi wollte einen neuen Erfolgszyklus einleiten und beschloss nach zwei Jahren mit Zdenek Zeman, Capello die Mannschaft anzuvertrauen.

Siehe auch: Lorenzo Fontana Biographie: politische Karriere, Privatleben

Nach einem vielversprechenden Start landete die Roma auf einem enttäuschenden sechsten Platz, weit hinter Meister Lazio. Die Nostalgiker des böhmischen Trainers schäumen vor Wut, auch weil Fabio Capello kein gutes Verhältnis zu Vincenzo Montella, dem neuen Idol der Curva Sud, hat.

Im Juni 2000 kamen endlich die von allen Fans ersehnten Verstärkungen: der argentinische Verteidiger Walter Samuel, der brasilianische Mittelfeldspieler Emerson und der Superstar Gabriel Batistuta. Die Mannschaft war endlich bereit für den lang ersehnten Qualitätssprung.

Am 17. Juni 2001 gewann die Roma ihren historischen dritten Scudetto.

Viele sehen in Capello den wahren "Mehrwert" der Mannschaft. Er ist der erfolgreichste Trainer des Jahrzehnts. Mit dem AC Mailand, Real Madrid und der Roma hat er von acht Turnieren sechs gewonnen. Und am 19. August 2001 gewann er mit einem 3:0-Sieg gegen Fiorentina auch den Super Cup.

Dann, am Ende der Saison 2004, kam die Enttäuschung, natürlich für die Roma-Fans, denn der goldene Trainer, das Ass des italienischen Fußballs, hatte nach einem brillanten Jahr mit den Giallorossi erklärt, dass er sich in der Hauptstadt sehr wohl fühle und nicht die Absicht habe, zu gehen. Aber vor allem hatte er geschworen, dass er nie und nimmer gehen und seineUnd stattdessen hat Fabio Capello, auch mit Hilfe einer beträchtlichen Ablösesumme, auf der Suche nach einer neuen persönlichen Herausforderung seine Meinung geändert und sich auf den Rasen von Turin begeben.

Der Ruhm dieses außergewöhnlichen Fußballprofis, um den uns die ganze Welt beneidet, ist ungebrochen: In seinem ersten Jahr an der Spitze von Juventus gewinnt er den Scudetto, für den Verein ist es der 28.

Nach dem Ende der Meisterschaft 2005/06 und dem Abhörskandal, der zum Rücktritt der gesamten Führungsriege der Bianconeri führte - darunter Moggi, Giraudo und Bettega - verließ Capello Juventus im Juli: Er kehrte nach Spanien auf die Bank von Real Madrid zurück. In Spanien führte er die Mannschaft erneut an die Spitze: Am letzten Spieltag gewann er mit den "Merengues" die 30.sein Image als erfolgreicher Trainer an die Spitze, wie es nur wenige geschafft haben.

Nach einer kurzen Auszeit, in der er als Kommentator für die RAI tätig war, wurde er Ende 2007 vom englischen Fußballverband kontaktiert: Er sollte die prestigeträchtige Nationalmannschaft über den Ärmelkanal führen. Bei der Weltmeisterschaft 2010 kam seine englische Mannschaft leider nicht über das Achtelfinale hinaus und schied gegen Deutschland aus.

Er trat als Trainer der englischen Nationalmannschaft zurück, nachdem der Verband John Terry gegen seinen Rat und ohne Capello zu informieren die Kapitänsbinde entzogen hatte. Gleichzeitig wollte die irische Fluggesellschaft Ryan Air ihn als Testimonial für einen ihrer Werbespots haben. Mitte Juli 2012 kehrte er zurück, um einen neuen Vertrag zu unterzeichnen, als er Trainer einer anderen Nationalmannschaft wurde.ausländische Fußballmannschaft, nämlich die russische.

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .