Biografie von Diego Armando Maradona

 Biografie von Diego Armando Maradona

Glenn Norton

Biografie - Pibe de oro

  • Maradona, der orangefarbene Pibe
  • Weltweite Sichtbarkeit
  • Maradona in Neapel
  • Weltmeister
  • Die Jahre des Niedergangs
  • Seine letzten Jahre als Fußballer
  • Die 2000er Jahre
  • Maradonas Karriere Auszeichnungen

Maradona wurde am 30. Oktober 1960 im Armenviertel Villa Fiorito am Stadtrand von Buenos Aires geboren. Fußball ist seit seiner Kindheit sein tägliches Brot: Wie alle armen Kinder seiner Stadt verbringt er die meiste Zeit auf der Straße, um auf kleinen, baufälligen Plätzen Fußball zu spielen oder sich die Knochen zu brechen. Es sind die kleinen Räume, in denen er gezwungen ist, zwischen Autos, Passanten und anderen Dingen zu spielen, die ihn zu einem der besten Fußballspieler der Welt machen.hat ihn an den meisterhaften Umgang mit dem Ball gewöhnt.

Maradona, der orangefarbene Pibe

Er wurde bereits von seinen Spielkameraden wegen seiner bewundernswerten Fähigkeiten vergöttert und erhielt sofort den Spitznamen El pibe de oro ("der Goldjunge"), der ihn auch dann noch begleiten wird, wenn er berühmt wird. Er erkennt sein Talent und versucht sich als Schauspieler Profifußball Seine Karriere begann bei den Argentinos Juniors und setzte sich dann bei den Argentinos Juniors fort. Boca Juniors "auch in Argentinien.

Seine außergewöhnlichen Fähigkeiten blieben nicht unbemerkt, und wie sein großer brasilianischer Vorgänger Pelé wurde er bereits im Alter von sechzehn Jahren in die Vorauswahl für die Nationalmannschaft berufen. Argentinische Nationalmannschaft Menotti, der damalige technische Kommissar Argentiniens, berief ihn jedoch nicht für die Weltmeisterschaft 1978 ein, da er ihn als zu jung für eine so starke und wichtige Erfahrung ansah.

Die Wahl Menottis scheint dem Land nicht zu gefallen: Alle sind der Meinung, allen voran die lokale Presse, dass Maradona durchaus in der Lage wäre, an seiner Stelle zu spielen. Der Pibe de Oro seinerseits macht sich selbst Konkurrenz, indem er die Jugendmeisterschaften der Nationen gewinnt.

Weltweite Sichtbarkeit

Von diesem Moment an war der Aufstieg des Meisters nicht mehr aufzuhalten. Nach glänzenden Leistungen in der Liga flog er zur Weltmeisterschaft 1982 nach Spanien, wo er mit zwei Toren ein nicht gerade überragendes Argentinien erhellte, obwohl er in den Schlüsselmomenten der Spiele gegen Brasilien und Italien nicht so glänzte, wie er sollte, und sich sogar einen Platzverweis einhandelte. Er war fast schon ein Mythos: der einzige Fußballer, der so populär geworden war und so sehr von denden Fußballstar schlechthin, Pelé, fast völlig in den Schatten stellt.

Das rekordverdächtige Gehalt, mit dem ihn der FC Barcelona zum Verlassen der Boca Juniors überredete, betrug seinerzeit sieben Milliarden Lire.

Leider bestritt er in zwei Jahren nur sechsunddreißig Spiele für die spanische Nationalmannschaft, da er sich eine schwere Verletzung zuzog, die schwerste seiner Karriere.

Andoni Goicoechea, Verteidiger von Athletic Bilbao, hat sich den linken Knöchel gebrochen und einen Bänderriss zugezogen.

Maradona in Neapel

Das nächste Abenteuer ist vielleicht das wichtigste seines Lebens (abgesehen von der Weltmeisterschaft natürlich): Nach zahlreichen Verhandlungen landet er in der Stadt, die ihn zu ihrem Bannerträger wählen wird, die ihn zum Idol und unantastbaren Heiligen erhebt: Neapel. Pibe de oro selbst hat wiederholt erklärt, dass es nach Argentinien seine zweite Heimat geworden ist.

Diego Armando Maradona

Das Opfer des Vereins war, gelinde gesagt, beträchtlich (eine kolossale Summe für die damalige Zeit: dreizehn Milliarden Lire), aber es war eine Anstrengung, die durch Diegos Leistung belohnt wurde, der die Mannschaft zweimal zum Scudetto führen konnte. Es wurde ein bezeichnendes Lied geprägt, in dem die beiden Mythen verglichen wurden und das von den Fans lauthals gesungen wurde, indem sie riefen: "Maradona ist besser als Pelé".

Weltmeister

Diego Armando Maradona erreichte den Höhepunkt seiner Karriere bei der Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko. Er führte Argentinien zum Weltmeistertitel, schoss insgesamt fünf Tore (und lieferte fünf Vorlagen) und wurde als bester Spieler des Turniers ausgezeichnet. Mehr noch: Im Viertelfinale gegen England schoss er das Tor, das als "Hand Gottes"-Tor in die Geschichte eingegangen ist, eine "Ohrfeige", dieAuch heute noch hat der Fußball das nicht vergessen (Maradona erzielte ein Kopfballtor, indem er mit der Hand nachhalf").

Wenige Minuten später gelang ihm jedoch das Meistertor, jenes "Ballett", bei dem er im Mittelfeld startete, an der halben gegnerischen Mannschaft vorbeidribbelte und den Ball im Netz versenkte - ein Tor, das von einer Expertenjury zum schönsten der Fußballgeschichte gewählt wurde!

Schließlich führte er Argentinien praktisch im Alleingang zum 3:2-Sieg über Westdeutschland im Finale der Fußballweltmeisterschaft.

Mit diesem Erfolg führte Maradona auch Napoli an die Spitze des europäischen Fußballs: wie bereits erwähnt, gewann er zwei Scudetti, eine Coppa Italia, einen Uefa-Pokal und einen italienischen Superpokal.

Die Jahre des Niedergangs

Dann kam Italia '90 und fast gleichzeitig der Niedergang des in der ganzen Welt verehrten Weltmeisters. Argentinien erreichte bei dieser Weltmeisterschaft zwar das Finale, verlor aber durch einen von Brehme verwandelten Elfmeter gegen Deutschland. Maradona brach in Tränen aus und klagte später an: Es ist eine Verschwörung, die Mafia hat gewonnen "Das sind nur die ersten Anzeichen einer emotionalen Instabilität und Zerbrechlichkeit, die niemand bei einem Mann wie ihm vermuten würde, der es gewohnt ist, immer im Rampenlicht zu stehen.

Ein Jahr später (es ist März 1991) wird er bei einer Dopingkontrolle positiv getestet und für fünfzehn Monate gesperrt.

Der Skandal überwältigt ihn, Ströme von Tinte werden für die Analyse seines Falles aufgewendet. Der Niedergang scheint unaufhaltsam, ein Problem nach dem anderen taucht auf. Es reicht nicht aus, die Doping betritt auch der "weiße Dämon" die Szene, der Kokain Schließlich gibt es ernsthafte Probleme mit den Steuerbehörden sowie das Problem eines zweiten Sohnes, der nie anerkannt wurde.

Seine letzten Jahre als Fußballer

Gerade als die Geschichte des Weltmeisters ein trauriges Ende zu nehmen scheint, kommt die letzte Wendung des Schicksals, die Einberufung in die USA '94, der er ein überwältigendes Tor gegen Griechenland verdankt. Die Fans, die ganze Welt hofft, dass der Weltmeister endlich aus seinem dunklen Tunnel herauskommt, dass er zu seinem alten Selbst zurückkehrt, aber stattdessen wird er erneut wegen des Konsums von Ephedrin, einer von der FIFA verbotenen Substanz, festgenommen. Argentinien istIm Schock verlor die Mannschaft die Motivation und den Elan und schied aus. Maradona, der sich nicht verteidigen konnte, rief nach einem weiteren Komplott gegen ihn.

Im Oktober 1994 wurde Diego von Deportivo Mandiyù als Trainer verpflichtet, aber seine neue Erfahrung endete nach nur zwei Monaten. 1995 trainierte er die Mannschaft Racing, trat aber nach vier Monaten zurück. Dann kehrte er zu den Boca Juniors zurück, und die Fans organisierten zu seiner Rückkehr ein großes und unvergessliches Fest im Bombonera-Stadion. Er blieb bei Boca bis 1997, als er entlassen wurde,Im August wurde er bei einer Dopingkontrolle erneut positiv getestet, und an seinem 37. Geburtstag gab "el Pibe de oro" seinen Rücktritt vom Fußball bekannt.

Fußballkarriere beendet Diego Armando Maradona scheint einige Eingewöhnungs- und Imageprobleme gehabt zu haben: Er war es gewohnt, von den Zuschauern vergöttert und von allen geliebt zu werden, und scheint sich nicht von dem Gedanken erholt zu haben, dass seine Karriere vorbei war und die Zeitungen deshalb nicht mehr über ihn berichten würden. Wenn sie nicht mehr über ihn aus fußballerischer Sicht sprechen, dann tun sie es in den Nachrichten, wo Diego zum BeispielIn den anderen Fällen (einige Fernsehauftritte, einige plötzliche Auseinandersetzungen mit den aufdringlichen Journalisten, die ihm überallhin folgen) sorgt er weiterhin für Gesprächsstoff.

Die 2000er Jahre

Im Jahr 2008, wenige Tage vor seinem Geburtstag, wurde Diego Armando Maradona zum neuen Technischen Kommissar der argentinischen Fußballnationalmannschaft ernannt, nachdem Alfio Basile wegen schlechter Leistungen in der WM-Qualifikation 2010 zurückgetreten war.

Maradona führte Argentinien zu den Protagonisten der Weltmeisterschaft in Südafrika.

Im Jahr 2020, wenige Tage nach seinem 60. Geburtstag, wurde er ins Krankenhaus eingeliefert: Maradona wurde Anfang November an seinem Gehirn operiert, um ein Hämatom zu entfernen. Während seiner Rekonvaleszenz starb er am 25. November 2020 in seinem Haus in Tigre, einer Stadt in der Provinz Buenos Aires, an einem schweren Herzstillstand.

Maradonas Karriere Auszeichnungen

1978: Torschützenkönig in der Metropolitan Championship.

1979: Torschützenkönig in der Metropolitan Championship.

1979: Torschützenkönig bei der nationalen Meisterschaft.

1979: Juniorenweltmeister mit der argentinischen Nationalmannschaft.

1979: "Olimpia de Oro" für den besten argentinischen Fußballer des Jahres.

1979: Von der FIFA zum besten Fußballer des Jahres in Südamerika gewählt.

1979: Er wird mit dem Goldenen Ball als bester Fußballer des Jahres ausgezeichnet.

1980: Torschützenkönig in der Metropolitan Championship.

1980: Torschützenkönig bei der nationalen Meisterschaft.

1980: Von der FIFA zum besten Fußballer des Jahres in Südamerika gewählt.

1981: Torschützenkönig bei der nationalen Meisterschaft.

1981: Er erhält die Gandulla-Trophäe als bester Fußballer des Jahres.

1981: Meister von Argentinien mit Boca Juniors.

Siehe auch: Paola Egonu, Biographie

1983: Gewinnt mit Barcelona den Königspokal.

1985: Er wird zum UNICEF-Botschafter ernannt.

Siehe auch: Biografie von Gianfranco D'Angelo

1986: Weltmeister mit der argentinischen Nationalmannschaft.

1986: Gewinnt die zweite "Olimpia de Oro" für den besten argentinischen Fußballer des Jahres.

1986: Er wird zum "Ehrenbürger" der Stadt Buenos Aires ernannt.

1986: Er erhält den von Adidas verliehenen Goldenen Schuh für den besten Fußballer des Jahres.

1986: Er wird mit dem Goldenen Stift als bester Fußballer Europas ausgezeichnet.

1987: Italienischer Meister mit Napoli.

1987: Er gewinnt mit Napoli die Coppa Italia.

1988: Torschützenkönig der Serie A mit Napoli.

1989: Gewinnt mit Napoli den UEFA-Pokal.

1990: Italienischer Meister mit Napoli.

1990: Er wird für seine sportlichen Leistungen mit dem Konex-Preis ausgezeichnet.

1990: Zweiter Platz bei der Weltmeisterschaft.

1990: Ernennung zum Botschafter des Sports durch den argentinischen Präsidenten.

1990: Gewinnt mit Napoli den italienischen Superpokal.

1993: Auszeichnung zum besten argentinischen Fußballer aller Zeiten.

1993: Gewinnt mit der argentinischen Nationalmannschaft den Artemio-Franchi-Pokal.

1995: Auszeichnung mit dem Goldenen Ball für sein Lebenswerk.

1995: Auszeichnung als "Master Inspirer of Dreams" durch die Universität Oxford.

1999: "Olimpia de Platino" für den besten Fußballer des Jahrhunderts.

1999: Er erhält von der AFA die Auszeichnung als bester Sportler des Jahrhunderts in Argentinien.

1999: Sein Slalom 1986 gegen England wird zum besten Tor der Fußballgeschichte gewählt.

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .