Biografie von Jack Ruby

 Biografie von Jack Ruby

Glenn Norton

Biografie - Heiße Tage in Dallas

Jack Ruby ist vor allem dafür bekannt, dass er für das Attentat auf Lee Harvey Oswald (das am 24. November 1963 im Keller des Polizeireviers von Dallas stattfand) verurteilt wurde, zwei Tage nachdem dieser wegen der Erschießung des US-Präsidenten John Fitzgerald Kennedy festgenommen worden war.

Er wurde am 25. März 1911 in Chicago als Jacob Rubenstein geboren - 1915 änderte er seinen Namen in Jack Ruby - und stammte aus einer polnischen Familie jüdischer Herkunft, die nicht gerade wohlhabend war: Sein Vater Joseph Rubenstein, von Beruf Zimmermann, war ein polnischer Emigrant, der 1871 in Sokolov geboren wurde und 1903 in die USA übersiedelte; seine Mutter Fanny wurde 1875 in Warschau geboren und zog mit ihrem Mann in die USA.im Jahr 1904.

Aufgewachsen auf der Straße und bald in einem Jugendheim untergebracht, verließ Jacob als Jugendlicher seine Heimatstadt, um in den Metropolen Los Angeles und San Francisco sein Glück zu suchen. Zunächst schlug er sich mit kleinen, stets prekären Jobs durch, dann organisierte er unterirdische Spielhöllen (die er auch während seines Militärdienstes mit Gewinn weiterführte), betrieb Schwarzhandelbei Sportereignissen.

Sein Temperament ist das eines Menschen, der leicht erregbar ist und der oft dazu neigt, Angelegenheiten mit den Händen zu regeln.

Siehe auch: Biografie von Elizabeth II: Geschichte, Leben und Wissenswertes

Am Ende des Zweiten Weltkriegs ist Jack Ruby über 30 Jahre alt und lebt immer noch ohne richtige Arbeit: Mit Hilfe seiner Schwester Eva eröffnet er einen Nachtclub in Dallas. Der Club, den er betreibt, heißt "Carousel Club" und wird von berüchtigten Leuten, Mafiosi und zahlreichen Polizisten der Stadt besucht, denen Jack Ruby Einlass gewährt, Tische reserviert und Alkohol ausschenkt. Überzeugt, dass erDa Ruby eine brillante Unternehmerin ist, versucht sie, ein Netzwerk einflussreicher Bekannter aufzubauen.

Während des tragischen Wochenendes in Dallas am 22. November 1963 nimmt das Leben von Jack Ruby eine unerwartete und aufsehenerregende Wendung. Ruby sitzt in der Redaktion der Dallas Morning News und diktiert den Text für eine Anzeige für seinen Club, als die Nachricht von Kennedys Tod in den Raum platzt. Er geht zur Polizeistation, schleicht sich unter die Reporter, gibt ihnen Ratschläge undEr füttert alle mit einem Vorrat an Sandwiches und erzählt ihnen von seiner Trauer über die Geschehnisse und den Folgen, die Oswalds Tat seiner Meinung nach für die jüdische Gemeinschaft haben wird.

Während eines Gesprächs mit Richter Henry Wade, der gerade Lee Harvey Oswald angeklagt hatte, meldete er sich kurz und ohne Titel zu Wort, um den Namen des Pro-Castro-Komitees, dem Oswald angehörte, zu korrigieren. Ruby hatte keinen Grund, sich inmitten von Reportern und Kameraleuten aufzuhalten. Am Sonntagmorgen wachte Ruby auf und verließ das Haus, um zu einem Büro der Western Union zu gehen. Lee Oswald sollteDie Verlegung ins Bezirksgefängnis sollte bereits um zehn Uhr erfolgen, aber eine Verzögerung bei der Erledigung der Formalitäten und Oswalds Wunsch, einen Springer mitzunehmen, bevor er abreist, hatten die Verlegung ins Gefängnis verzögert. Neugierig geworden, näherte sich Ruby dem Kerker, in dem Oswald festgehalten wurde, und betrat ihn. Rubt fand sich vor einer Ansammlung von Kameraleuten, Reportern und Berichterstattern wieder: Oswald sollte gerade abgeführt werdenAls Oswald direkt vor ihr vorbeigeht, zieht Ruby ihre eigene Waffe - die sie oft bei sich trug - und gibt einen tödlichen Schuss in Oswalds Unterleib ab, wobei sie die Worte ausspricht: Du hast meinen Präsidenten getötet, du Ratte! ".

Ruby wird sofort angehalten und verhaftet, er sagt, er sei sicher, freigesprochen zu werden: Er spricht zu den Beamten, er sei glücklich, er habe sich als mutiger Jude erwiesen, er sei sicher, die Polizei würde ihn für seine Geste verstehen, wenn nicht sogar loben. Ruby wird zu lebenslanger Haft verurteilt.

Die Gründe für Rubys Geste sind unklar: Die wahrscheinlichste Hypothese führt auf die emotionale Schwäche des Mannes zurück, der Sklave seiner eigenen Dämonen ist und ein Leben führt, das den Erwartungen nicht gerecht wird.

Jack Ruby starb am 3. Januar 1967 im Parkland Hospital an einer sekundären Lungenembolie, die nie diagnostiziert wurde.

Siehe auch: Biografie von Tommaso Buscetta

Das Leben von Jack Ruby wurde in mehreren Filmen und Fernsehserien verfilmt. Zu den bekanntesten gehören "JFK - Ein offener Fall" (1991, von Oliver Stone, mit Brian Doyle-Murray als Jack Ruby) und "Ruby: Der dritte Mann in Dallas" (1992, von John Mackenzie, mit Danny Aiello als Jack Ruby).

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .