Biografie von Anton Tschechow

 Biografie von Anton Tschechow

Glenn Norton

Biographie - Wissenschaft, Literatur, Leidenschaft

Anton Pawlowitsch Tschechow wurde am 29. Januar 1860 in Taganrog, einer Hafenstadt am Asowschen Meer, in einer Familie aus einfachen Verhältnissen geboren.

Der Vater, Pavel Egorovic, ist ein Lebensmittelhändler, der Sohn eines ehemaligen Leibeigenen, dem es gelungen war, das nötige Lösegeld mit seinem Geschäft als Kaufmann zusammenzulegen. Die Mutter, Evgenija Jakovlevna Morozova, ist die Tochter von Kaufleuten.

Die Kindheit des späteren Schriftstellers und Dramatikers und seiner fünf Geschwister war zwar nicht glücklich, aber sie genossen eine gute Erziehung. Der naturverbundene Träumer Tschechow lernte schnell, in der Einsamkeit einer Großfamilie und im Schatten der Tyrannei seines Vaters zu überleben.

Nach Abschluss der High School zog er 1879 zu seinen Eltern, die nach dem Konkurs des Vaters Jahre zuvor nach Moscatre gezogen waren.

Im Alter von neunzehn Jahren schrieb sich Tschechow für ein Medizinstudium an der Universität ein: Er studierte bis 1884, schloss sein Studium ab und begann als Arzt zu praktizieren.

Während der Studienzeit begann Tschechow, Romane und Reportagen zu schreiben, die er unter verschiedenen Pseudonymen in Humorzeitschriften veröffentlichte. Es waren die Jahre der politischen Unruhen, zu deren bekanntesten die Ermordung Alexanders II. gehörte: Tschechow hütete sich vor Extremismus und Ideologien und hielt sich im universitären Umfeld von politischem Engagement fern. Kühler und rationaler BeobachterTschechow sollte erklären: Die Mutter aller russischen Übel ist die Unwissenheit, die in allen Parteien, in allen Strömungen gleichermaßen vorhanden ist. ".

Tschechow führt eine Art Doppelleben: Er schreibt und arbeitet als Arzt; er wird schreiben: ' Die Medizin ist meine rechtmäßige Ehefrau, die Literatur ist meine Geliebte "Tschechows erzählerisches Talent beeindruckte den Schriftsteller Dmitry Vasil'jevic Grigorovic, der Aleksej Suvorin, den Herausgeber der großen konservativen Petersburger Zeitung 'Novoje Vremia' (Neue Zeit), kennenlernte und ihm eine Zusammenarbeit anbot.

Siehe auch: Biografie von Federico Fellini

Damit begann Tschechow seine Arbeit als Vollzeitschriftsteller, die ihn schon bald zur Mitarbeit an anderen wichtigen Literaturzeitschriften wie "Russian Thought", "The Messenger of the North" und "Russian Directories" führte.

Das erste Buch ist eine Novellensammlung, "Die Erzählungen der Melpomene" (1884), der eine Sammlung von kurzen und verspielten "Bunten Erzählungen" (1886) folgt, lebendige und humorvolle Porträts des Lebens von Beamten und Kleinbürgern; beide Bände werden unter dem Pseudonym Antosha Cekhonte veröffentlicht. 1888 erscheint "Die Steppe" und 1890 seine sechste Novellensammlung.

Ende der 1980er und in den 1990er Jahren nahm Tschechow eine intensivere schriftstellerische Tätigkeit auf, in der der Pessimismus der traurigen Monotonie des Lebens, der zuvor zwischen den Falten des Humors verborgen war, zum dominierenden Charakter wurde, der jedoch zuweilen durch eine Stimme der Hoffnung und des Glaubens gemildert wurde.

Siehe auch: Biografie von Mariangela Melato

So entstanden seine berühmtesten Kurzgeschichten, die ab 1887 unter dem Namen Anton Tschechow veröffentlicht wurden: "Elend" (1887), "Kastanka" (1887), "In der Dämmerung" (1887), "Unschuldige Reden" (1887), "Die Steppe" (1888), "Die Lust zu schlafen" (1888)" (wofür er den Pu?kin-Preis der Akademie der Wissenschaften erhielt), "Eine langweilige Geschichte" (1889), "Diebe" (1890), "DerZimmer Nr. 6" (1892), "Das Duell" (1891), "Die Gasse" (1892), "Meine Frau" (1892), "Die Geschichte eines Fremden" (1893), "Der schwarze Mönch" (1894), "Mein Leben" (1896), "Die Bauern" (1897), "Ein Fall für die Praxis" (1897), "Der Mann im Koffer" (1897), "Die Dame mit dem Hündchen" (1898), "In der Schlucht" (1900).

Seine Kurzgeschichten sind bewundernswert durch ihre Einfachheit und Klarheit, außergewöhnlich durch ihren Witz und ihren Sinn für Humor. Tschechow versteht es, seinen tiefen Respekt vor den einfachen Menschen zum Ausdruck zu bringen, und es gelingt ihm, den Schmerz und die Unruhe in der dekadenten Gesellschaft seiner Zeit sichtbar zu machen.

Unfähig, von seinem großen Ruhm zu profitieren, und trotz der frühen Auswirkungen der Tuberkulose, macht sich Tschechow auf den Weg zur Insel Sakalin am Rande Sibiriens, um die Welt der Gefängnisse zu erforschen (" alles Schreckliche im Leben wird irgendwie in Gefängnissen deponiert "), in Sibirien, wo Gefangene deportiert werden und ein dramatisches Leben führen, und dessen System das der Konzentrationslager im Europa des 20. Jahrhunderts vorwegnimmt.

Nach einem dreimonatigen Aufenthalt veröffentlichte Tschechow eine geografische, soziologische und psychologische Studie, die sehr gut dokumentiert war. 1893 führte die Veröffentlichung von "Die Insel Sakalin" zur Abschaffung der Körperstrafen, die er anprangerte.

1891 reiste Tschechow sowohl nach Frankreich (wohin er 1894 und 1897 zur Behandlung zurückkehren sollte) als auch nach Italien. Trotz seiner Begeisterung für Florenz und Venedig hatte er Heimweh nach Russland und der Moskauer Ebene; 1892 kaufte er ein Anwesen in Melichowo, wo er seine ganze Familie wieder zusammenführte.

Hier widmete er sich der Gartenarbeit. Das Haus wird häufig von Besuchern besucht, und um die für seine schriftstellerische Arbeit notwendige Konzentration und Abgeschiedenheit zu finden, ließ er sich ein kleines Haus außerhalb des Hauses bauen. In dieser Zeit schrieb er "Zimmer Nr. 6", "Der schwarze Mönch", "Geschichten eines Fremden" und "Die Möwe".

In den Jahren 1892?1893 brach eine Cholera-Epidemie aus. Tschechow widmete sich vor allem seiner medizinischen Arbeit, die er meist unentgeltlich ausübte. In der Zwischenzeit reifte die schreckliche Kurzgeschichte "Mugichi" (1897).

1897 verschlimmerte sich seine Tuberkulose: Er musste seine Krankheit eingestehen, Melikhovo verkaufen und die Moskauer Umgebung in Richtung des trockeneren Klimas der Krim verlassen. 1899 ließ er sich in Jalta nieder, wo er einen neuen Garten anlegte.

Seine Krankheit bremste sein soziales Engagement nicht: Er ließ drei Schulen errichten und machte 1899 mit einer Spendenkampagne auf die Hungersnot in der Wolgaregion aufmerksam.

Im Mai 1901 heiratete er Olga Knipper, eine junge Schauspielerin des Künstlertheaters, die er drei Jahre zuvor beim Triumph von "Die Möwe" in Moskau kennengelernt hatte. Während Olga in Moskau arbeitete, blieb Tschechow allein, verbannt in eine Region, die er nicht liebte.

Nach dem Erfolg seines letzten Stücks "Der Kirschgarten" reiste Tschechow mit seiner Frau auf der Suche nach einer Kur nach Deutschland, wo er am 15. Juli 1904 im Alter von vierundvierzig Jahren in Badenweiler im Schwarzwald starb.

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .