Biografie von Ron, Rosalino Cellamare

 Biografie von Ron, Rosalino Cellamare

Glenn Norton

Biografie

  • Ron im Jahr 2010

Rosalino Cellamare Er wurde am 13. August 1953 in Dorno in der Provinz Pavia als Sohn eines Olivenölhändlers apulischer Herkunft geboren. Er wuchs in Garlasco auf und wurde von seinem Bruder Italo, einem Pianisten, in die Welt der Musik eingeführt. Rosalino begann daraufhin, an verschiedenen Musikwettbewerben teilzunehmen: 1967 zum Beispiel nahm er an der vierten Ausgabe des italienischen Gesangswettbewerbs teil, der von AngeloEr wurde von einem Talentsucher des italienischen RCA entdeckt und unterschrieb - noch als Minderjähriger - einen Vertrag bei Vincenzo Micoccis It.

Ende der 1960er Jahre trat er mit Christy und Gabriella Ferri bei den "Cantagiovani" auf, während er 1970 beim Festival von Sanremo auf der Bühne stand: Unter dem Künstlernamen Rosalino sang er mit Nada "Pa' diglielo a ma". Im folgenden Jahr hatte er einen großen Erfolg mit "Il gigante e la bambina", einem Lied, das von Lucio Dalla und Paola Pallottino, die bei "Un disco per l'estate" auftraten und eine italienische Coverversion von Cat Stevens' Song "Father and son" aufnahmen.

Zur gleichen Zeit schrieb er "La storia di Maddalena", das von Sophia Loren in Mario Monicellis Film "La mortadella" gesungen wurde. 1971 schrieb der lombardische Künstler mit Lucio Dalla, Sergio Bardotti und Gianfranco Baldazzi "Piazza Grande", das Dalla im folgenden Jahr selbst nach Sanremo mitnahm. Nach seiner Teilnahme an "Un disco per l'estate" mit "Storia di due amici" veröffentlichte er 1973 sein erstes Album: dieAlbum mit dem Titel "Il bosco degli amanti" geht dem Album "Dal nostro livello" voraus, in dem viele der Stücke von Themen der Schüler einer Grundschule in Cinisello Balsamo inspiriert sind.

Mitte der 1970er Jahre Rosalino Cellamare veröffentlichte er die von Mogol geschriebene Single "Evviva il grande amore" und widmete sich dann dem Kino: Er spielte unter anderem in "Lezioni private" von Vittorio De Sisti und in "L'Agnese va a morire" von Giuliano Montaldo sowie in dem historischen Film "In nome del Papa Re" von Luigi Magni. 1978 kehrte er nach seinem Wechsel zu Spaghetti Records mit "Occhi verdi mari calmi" ins Aufnahmestudio zurück.Festivalbar"; im folgenden Jahr wurde er jedoch von Francesco De Gregori und Lucio Dalla gebeten, sich um die Arrangements für die Tournee "Banana Republic" zu kümmern, mit der die beiden durch Italien tourten.

Siehe auch: Dario Fabbri, Biographie: Lebenslauf und Fotos

1980 ist das Jahr von "A City to Sing", einem Album mit dem gleichnamigen Lied, das in der Originalversion von Danny O'Keefe geschrieben wurde und bei dem der Sänger erstmals das Pseudonym Ron Im gleichen Zeitraum veröffentlichte er "Q concert", eine Q-Scheibe, die er mit Ivan Graziani und Goran Kuzminac aufnahm (mit den beiden unternahm er auch eine Tournee). 1982 folgte "Al centro della musica", eine Scheibe mit dem Titel "Si andava via". Ron gewann Festivalbar mit dem Song "Anima" und veröffentlichte das Album "Tutti cuori viaggianti", eine Coverversion von "I can't go for that (no can do)".

Im darauffolgenden Jahr nahm er "Calypso" auf, bei dem Mauro Malavasi, Jimmy Villotti und Fabio Liberatori mitwirkten. 1984 wurde die Single "Joe Temerario" zum Titelsong von "Domenica In" und zum Soundtrack von "Speriamo che sia femmina", einem Film von Mario Monicelli, in dem Ron in seiner eigenen Rolle auftrat. Mitte der 1980er Jahre veröffentlichte der in Pavia geborene Künstler das Album "Joe Temerario". Ron "1988 kehrte er mit dem Lied 'Il mondo avrà una grande anima' zum Sanremo-Festival zurück, das auch einer Live-Anthologie den Titel gab. 1990, nach der Produktion von 'Sono cose che capitano', dem ersten Album des Newcomers Biagio Antonacci, schrieb Ron 'Attenti al lupo', das zu einem der Hits wurdedurchschlagender als Lucio Dalla.

Er unterschreibt einen neuen Plattenvertrag mit WEA und nimmt das Album "Apri le braccia e poi vola" auf, dem das Album "Le foglie e il vento" folgt, auf dem das berühmte "Non abbiam bisogno di parole" zu hören ist. 1996 Ron gewann das Festival von Sanremo (unter Zweifeln und Kontroversen) zusammen mit Tosca Singen ' Ich würde dich gerne in hundert Jahren treffen ' und nahm am Weihnachtskonzert im Vatikan mit dem Stück 'Christmas All Year Round' teil.

Mit "Un porto nel vento" kehrte er 1998 nach Sanremo zurück und feierte im Jahr 2000 sein 30-jähriges Jubiläum mit der Fernsehsendung "Una città per cantare". 2002 ging er mit Fiorella Mannoia, Francesco De Gregori und Pino Daniele auf Tournee, und 2007 veröffentlichte er das Album "Un porto nel vento". Rosalino Cellamare - Ron in concert'; im folgenden Jahr nahm er das unveröffentlichte Album 'Quando sarò capace d'amare' auf.

Ron

Ron im Jahr 2010

Am 18. Dezember 2013 wurde bekannt gegeben, dass Ron an der 64. Ausgabe des Sanremo-Festivals vom 18. bis 22. Februar 2014 teilnehmen wird. 2017 kehrte er mit dem Lied "L'ottava meraviglia" zum Sanremo-Festival zurück. 2018 kehrte er erneut nach Sanremo zurück: Diesmal präsentierte er ein unveröffentlichtes Lied, das von seinem verstorbenen Freund Lucio Dalla geschrieben wurde, mit dem Titel "Almeno Pensami".

Siehe auch: Biografie von Michel Petrucciani

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .