Steven Spielberg, Biographie: Geschichte, Leben, Filme und Karriere

 Steven Spielberg, Biographie: Geschichte, Leben, Filme und Karriere

Glenn Norton

Biografie - Träume auf einer großen Leinwand dargestellt

  • Steven Spielbergs frühe Erfahrungen
  • Die 1970er Jahre
  • Die 1980er Jahre
  • Die 1990er Jahre
  • Die 2000er Jahre
  • Steven Spielberg in den 2010er Jahren
  • Die 2020er Jahre

Nicht weniger als zwanzig Namen weltberühmter Filmregisseure würde man aufzählen. Wahre Filmkenner kämen wahrscheinlich ohne zu zögern auf fünfzig oder mehr. Aber wahrscheinlich würde auch keiner der nur bescheidenen Enthusiasten den Namen von Steven Spielberg ausschließen, dem Regisseur, dessen Filme die höchsten Einspielergebnisse in der Geschichte des Kinos erzielt haben und der von Experten als dereinflussreiche und mächtige Figur in der Filmbranche.

Siehe auch: Beyoncé: Biografie, Geschichte, Privatleben und Wissenswertes

Steven Spielberg ist jüdischer Herkunft und wurde am 18. Dezember 1946 in Cincinnati (Ohio) geboren. Er verbrachte seine ersten Jahre in New Jersey und zog dann mit seiner Familie nach Arizona, in die Stadt Scottsdale.

Siehe auch: Biografie von Patrizia De Blanck

Das Schicksal seines Berufes scheint von Kindheit an besiegelt zu sein: Seine strengen Eltern hassen das Fernsehen und verbieten ihrem Sohn sogar den Kinobesuch. Der junge Steven besorgt sich daraufhin eine bescheidene Filmkamera und beginnt, auf eigene Faust 8mm-Filme zu drehen.

Steven Spielbergs frühe Erfahrungen

Als Teenager macht Spielberg ernst: Er dreht Dutzende von bescheidenen Werken, die alle Genres vom Western bis zum Science-Fiction abdecken. Er versammelt sogar eine kleine Gruppe zahlender Zuschauer, um seine Werke zu zeigen, und nimmt dabei satte 500 Dollar ein. Außerdem gewinnt er mit nur dreizehn Jahren einen Wettbewerb für Filmemacher.

Als Spielberg volljährig wurde, zog es ihn nach Hollywood: Er ging nach Los Angeles, um an der University of Southern California Filmkurse zu besuchen, doch seine Hauptbeschäftigung bestand darin, sich in den Studios umzuschauen. Während einer von der Universität organisierten Retrospektive lernte er George Lucas kennen, mit dem er eine fruchtbare Zusammenarbeit begann und mit dem er für immer verbunden bleiben sollte.fest verbunden durch eine wunderbare Freundschaft.

Nachdem "Amblin", einer seiner Kurzfilme, bei den Filmfestspielen von Venedig und Atlanta mehrere Preise gewonnen hatte, wurde schließlich jemand bei Universal auf Spielbergs Namen aufmerksam und stellte ihn für die Fernsehabteilung ein. 1971 führte Steven Spielberg bei "Duel", seinem ersten richtigen Fernsehfilm, Regie.

Die 1970er Jahre

Im Jahr 1974 drehte er Sugarland Express", der Sugarland Express" um ein Jahr vorausging. Der Hai "seine erster Film für den ein beträchtliches Budget mit einer relativ großen Werbekampagne eingesetzt werden konnte: Der Film ist ein durchschlagender Erfolg. Steven Spielberg kann es sich nun leisten, sich ehrgeizigen Projekten zu widmen, die ihm schon vor "Der weiße Hai" vorschwebten: eines davon ist "Unheimliche Begegnung der dritten Art". Mit diesem Film hat Spielberg revolutioniert die Regeln des Science-Fiction-Genres und zeigt eine "vermenschlichte" Vision von Außerirdischen.

1979 folgte mit "1941: Alarm in Hollywood" einer der wenigen Filme des Regisseurs, die an den Kinokassen keine Rekorde erzielten. 1980 kehrte Spielberg jedoch mit "1941: Alarm in Hollywood" an die Kinokassen zurück. Jäger des verlorenen Schatzes ', gespielt von einem jungen Harrison Ford als abenteuerlustiger Archäologe (der auch 1984 in 'Indiana Jones und der Tempel des Todes' und 1989 mit Sean Connery in 'Indiana Jones und der letzte Kreuzzug' auf die Leinwand zurückkehren sollte).

Am Set von "Raiders of the Lost Ark" lernte Spielberg die Schauspielerin kennen Kate Capshaw die 1991 seine Frau werden wird.

Die 1980er Jahre

Mit dem romantischen und modernen Märchen "" kehrt Spielberg zu seiner Vorstellung vom Kino als Darstellung des Fantastischen, des Traums und der Fantasie zurück. E.T. - The Extraterrestrial (Der Außerirdische) " (1982): Die Geschichte des kleinen Außerirdischen, der auf der Erde ausgesetzt wurde, begeisterte das Publikum auf der ganzen Welt und brach alle Kassenrekorde der Filmgeschichte.

1986 brachte er "Die Farbe Lila", die Verfilmung des Romans von Alice Walker, auf die Leinwand, mit einer Besetzung, die ausschließlich aus schwarzen Schauspielern bestand, darunter Whoopi Goldberg. 1986 erzählte er in "Das Reich der Sonne" die japanische Besetzung Shanghais (wieder) aus der Sicht eines Kindes, das in ein Gefangenenlager gezwungen wird.

Die 1990er Jahre

Nach dem romantischen Zwischenspiel von "Always" führte er 1992 bei "Hook" Regie, mit einem ungewöhnlichen Dustin Hoffman als Bösewicht und einem erwachsenen Peter Pan (Robin Williams), der nicht aufhört zu träumen.

Ein Jahr später löste sein "Jurassic Park" den Dinosaurier-"Kult" aus. Noch bevor die Postproduktion dieses letzten Films abgeschlossen war, stürzte er sich in das Abenteuer "Schindlers Liste". Steven Spielberg verließ das verspielte, verträumte Kino, um die Geschichte von Oskar Schindler (gespielt von einem meisterhaften Liam Neeson) zu erzählen und durch seine Geschichte das Grauen zu zeigenDer Film rechnet mit der Oscar-Verleihung ab (Spielberg war mehrfach nominiert, hatte aber nie etwas gewonnen), indem er ihm die Statuetten für den "Besten Film" und die "Beste Regie" verleiht.

Im selben Jahr gründeten Steven Spielberg, David Geffen (Gründer der gleichnamigen Plattenfirma) und Jeffrey Katzenberg (ehemaliger Disney-Animationsmanager) DreamWorks SKG (aus den Initialen der drei), eine Produktions- und Vertriebsfirma für Filme, Platten undDer erste von DreamWorks produzierte Film war "The Peacemaker" (1997, von Mimi Leder, mit Nicole Kidman und George Clooney in den Hauptrollen), der ein großer Erfolg war.

1998 erhielt er einen weiteren Oscar für die "Beste Regie" für den Film "Saving Private Ryan", mit dem er eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Tom Hanks .

Die 2000er Jahre

Im Jahr 2001 gelang Spielberg ein weiterer durchschlagender Erfolg mit "A.I. - Artificial Intelligence", einem Projekt von Stanley Kubricks Genie, mit dem der amerikanische Regisseur seinem Freund und Meister huldigte und dem Publikum erneut eine bewegende Geschichte voller Süße mit einem Automatenkind als Protagonist schenkte.

Inspiriert von einer genialen Science-Fiction-Kurzgeschichte aus der Feder des leidenschaftlichen Philip Dick Im Jahr 2002 verfilmte Spielberg "Minority Report", einen Krimi, der im Washington der Zukunft spielt, mit Tom Cruise in glänzender Form.

Unermüdlich wurde im selben Jahr die brillante Komödie "Try and catch me" veröffentlicht, die auf der Autobiographie von Frank W. Abagnale, dem jüngsten gesuchten Mann des FBI, basiert und in der Leonardo Di Caprio den Übeltäter und Tom Hanks den Verfolger spielen. 2004 war letzterer erneut der Star, zusammen mit Catherine Zeta Jones, in Spielbergs Film "The Terminal". Im Sommer 2005 kam der Filmein weiterer großartiger Titel: 'The War of the Worlds' (mit Tom Cruise, basierend auf der Geschichte von H.G. Wells).

Sein Film ' München " (2006, mit Daniel Craig und Geoffrey Rush in den Hauptrollen), der in den Tagen nach dem Massaker an elf israelischen Sportlern während der Olympischen Spiele 1972 in München spielt, wurde für fünf Oscars nominiert, fiel aber durch.

Vielleicht weiß nicht jeder, dass Steven Spielberg in seinen eigenen Filmen manchmal in sehr kleinen, nicht dotierten Rollen auftritt. Eine weitere Kuriosität: In dem Meisterwerk von John Landis In "The Blues Brothers" (1984) spielt Spielberg die Rolle des Gerichtsschreibers von Cook County.

Es ist nicht ungewöhnlich, Steven Spielbergs Namen unter den Produzenten anderer großer Blockbuster-Filme zu lesen: die Titel sind zahlreich, von "Die Goonies" (1985) bis "Men in Black" (1997 und 2002), über die "Zurück in die Zukunft"-Trilogie von Robert Zemeckis zu Animationsfilmen ('Balto', 'Shrek'), zu Fernsehserien ('E.R.', 'Band of brothers', 'Taken').

Steven Spielberg in den 2010er Jahren

Nach seiner Rückkehr zur Regie im Jahr 2008 mit einem neuen Kapitel von Indiana Jones, "Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels", wurden Spielbergs nachfolgende Filme in wechselnden Jahren veröffentlicht, darunter Blockbuster, die mit Oscar-Statuetten ausgezeichnet wurden, wie "Die Abenteuer von Tim und Struppi - Das Geheimnis der Einhorn" (2011), "War Horse" (2011), "Lincoln" (2012), "Die Brückeof Spies' (2015), 'The GGG - The Great Gentle Giant' (2016), 'The Post' (2017), 'Ready Player One' (2018).

Die 2020er Jahre

2021 wird sein Film in die Kinos kommen West Side Story die zweite Verfilmung des berühmten Musicals von 1957, nach der preisgekrönten von 1961.

Im folgenden Jahr kam ein lang erwarteter Film in die Kinos: "The Fabelmans".

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .