Biografie von Jerome David Salinger

 Biografie von Jerome David Salinger

Glenn Norton

Inhaltsverzeichnis

Biografie - Ein junges Ich

Jerome David Salinger, einer der bedeutendsten amerikanischen Schriftsteller aller Zeiten, wurde am 1. Januar 1919 in New York geboren. Seine Berühmtheit verdankt er dem 1951 erschienenen Roman "Der Fänger im Roggen", dessen Protagonist Holden Caulfield zum Prototyp des rebellischen und verwirrten Teenagers auf der Suche nach Wahrheit und Unschuld außerhalb der künstlichen Welt der Erwachsenen wurde.Wenn das bürgerliche Paar dazu neigt, sich nach seinem eigenen Bild und Gleichnis zu reproduzieren, dann ist es der Heranwachsende, der versucht, sich auf seiner Suche nach Identität zu distanzieren und sich weigert, wie Mark Twains Huck Finn, "sich erziehen zu lassen".

Als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie erwies sich Salinger schon früh als unruhiges und überkritisches Kind und war wie sein Holden in der Schule eine echte Katastrophe. Er studierte zunächst an der Militärakademie in Valley Forge, wo er sich als flatterhaft, einsam und sehr schlecht in Mathematik erwies, dann an einem College in Pennsylvania. Anschließend ging er für ein Semester an die Columbia University.

Wir wissen von seinen Versuchen, seine frühen Texte von der Zeitschrift "Story" und später vom "New Yorker" annehmen zu lassen, an den er eine Geschichte über einen Jungen namens Holden schickte, den er in einem Brief an Whit Burnett von Story als "ein junges Ich" bezeichnet.

Im Alter von zweiundzwanzig Jahren verliebte er sich dank seiner Freundin Elizabeth Murray, die ihn mit ihr bekannt machte, in Oona O'Neill, die sechzehnjährige Tochter von Eugene, die einige Jahre später die Frau von Charlie Chaplin werden sollte, was jedoch zu nichts führte.

1942 meldete er sich als Kriegsfreiwilliger und nahm an der Landung in der Normandie teil - eine Erfahrung, die ihn tief prägen sollte.

1948 kaufte Darryl Zanuck die Rechte an einer der "neun Geschichten", Onkel Wiggily in Connecticut, die zu einem unübertroffenen, aber erfolgreichen Film von Mark Robson mit Dana Andrews und Susan Hayward wurde.

Der New Yorker veröffentlichte schließlich innerhalb von sechs Monaten drei Kurzgeschichten, und 1951 kam "Der Fänger im Roggen" heraus, das Buch, an dem Salinger zehn Jahre lang gearbeitet hatte. Der Erfolg, der Ruhm, die Legende haben bis heute nicht nachgelassen: Fünfzig Jahre nach dem Erstdruck verkauft sich das Buch allein in den USA immer noch 250.000 Mal pro Jahr.

Mit "Der Fänger im Roggen" stellte Salinger die Weichen für die zeitgenössische Literatur, gab genialen Schülern wie Pynchon und De Lillo die Hand und beeinflusste die kollektive und stilistische Vorstellungskraft des 20. Jahrhunderts: Jerome D. Salinger ist ein Autor, der für das Verständnis unserer Zeit unverzichtbar ist.

Siehe auch: Biografie von Gabriel Garcia Marquez

Der Fänger im Roggen ist innovativ wegen seiner paradigmatischen Verwendung des Jugendslangs. Vom Anfang bis zum Ende des Romans verwendet Salinger nämlich gekonnt eine neue Sprache (eine gewarnte Umschreibung des so genannten "College-Slangs"), die sich deutlich von der früheren amerikanischen Literaturtradition abhebt. Die Originalität seiner Sprache ist erstaunlich, wenn man bedenkt, dass es sichgeschrieben in den 1950er Jahren.

Ein weiteres hervorstechendes Merkmal des Buches ist die erschreckende Aufrichtigkeit des Protagonisten sich selbst und anderen gegenüber.

Siehe auch: Maria Rosaria De Medici, Biographie, Geschichte und Lebenslauf Wer ist Maria Rosaria De Medici?

Nach diesem durchschlagenden Erfolg versteckt sich der Schriftsteller seit 1953 unerklärlicherweise vor der Presse, dem Blitzlichtgewitter und den Kameras in seinem Refugium in Cornish, New Hampshire. Seine überzeugte Anonymität lässt sich vielleicht durch sein tiefes Interesse an der hinduistischen Mystik rechtfertigen, von der Salinger ein profunder Kenner ist (er begann sie gerade in den Jahren seinerJugend).

Auch in den "Neun Geschichten" (Neun Geschichten, 1953) sind Kinder und ihre Sprache das kritische Auge, die Erzählstruktur, das ideologische Vehikel in einer Welt, die in ihrer Subtilität, Unruhe und Zärtlichkeit teilweise an F.S. Fitzgerald, einen der Lieblingsautoren Salingers, erinnert.

Metaphysische Interessen, insbesondere am Zen-Buddhismus, werden von vielen als Grund für gewisse Unausgewogenheiten und den Manierismus angesehen, der Salingers spätere Werke kennzeichnet, ideale Kapitel einer Familiensaga: Franny und Zooney (Franny und Zooney, 1961), Hebt den Dachbalken hoch, Zimmerleute! (Hebt den Dachbalken hoch, Zimmerleute!, 1963) und Hapworth 16 (1964), das 1965 im "New Yorker" erschien.

J.D. Salinger zog sich ins Privatleben zurück und vermied die Öffentlichkeit so weit wie möglich. Er starb am 28. Januar 2010.

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .