Biografie von Barbara d'Urso

 Biografie von Barbara d'Urso

Glenn Norton

Biografie - Lernen Sie die Rolle und setzen Sie sie in Kunst um

Barbara D'Urso wurde am 7. Mai 1957 in Neapel geboren. Ihr Fernsehdebüt gab sie im Alter von nur 20 Jahren bei TeleMilano, wo sie zusammen mit Diego Abatantuono, Teo Teocoli und Massimo Boldi die tägliche Live-Sendung Goal moderierte. 1979 moderierte sie die Sendung "Che combinazione", die auf Raidue ausgestrahlt wurde. Pippo Baudo wurde auf sie aufmerksam und holte sie 1980 zu seiner Sendung "Domenica in".

Ebenfalls 1980 gab sie ihr Debüt als Schauspielerin: Luigi Perelli wählte sie für den Spielfilm "La casa rossa" (mit Alida Valli) aus, der auf Raiuno ausgestrahlt wurde. Im folgenden Jahr war sie eine der Hauptdarstellerinnen in der Fernsehserie "Delitto in via Teulada"; außerdem moderierte sie drei Monate lang "Fresco Fresco", eine tägliche Vorabend-Live-Sendung auf Rai Uno.

Siehe auch: Marco Melandri, Biographie: Geschichte, Karriere und interessante Fakten

1982 präsentierte sie "Forte Fortissimo", eine weitere Live-Vorab-Sendung auf Rai Uno. Im folgenden Jahr war sie wieder auf Video zu sehen, als Schauspielerin in dem Rai Uno-Drehbuch "Skipper", gefolgt von der französischen Produktion "Le Paria", in der sie mit Charles Aznavour spielte. Salvatore Nocita holte sie für die Fernsehserie "Giorno dopo giorno" (1985, ausgestrahlt auf Rete 4). Dann war "Serata da Campioni" auf Raiuno an der Reihe, währendauf Odeon TV moderiert 'X Amore'.

Ihr Filmdebüt gab sie 1984 mit "Erba Selvatica" unter der Regie von Franco Campigotto. 1986 spielte sie die Hauptrolle in "Blues metropolitano" (von Salvatore Piscicelli, mit Marina Suma und Ida Di Benedetto).

1990 spielte sie die Hauptrolle in Francesco Salvis "Vogliamoci troppo bene". 1995 stand Barbara D'Urso an der Seite von Renato Pozzetto in dem Film "Mollo Tutto" vor der Kamera; anschließend war sie in "Romanzo di un giovane povero" von Ettore Scola zu sehen. 1999 spielte sie die Hauptrolle in dem Drama "Il manoscritto di Van Hecken" von Nicola De Rinaldo; anschließend wirkte sie in dem FilmFilm 'All the Idiot's Men', von Giallappa's Band

Zu den wichtigsten Theaterwerken dieser Zeit gehört "Appuntamento d'amore" (1993, Regie: Pino Passalacqua).

Im Fernsehen war sie 1995 die Moderatorin von "Agenzia" (auf Rete 4), in der folgenden Saison wurde Barbara D'Urso von Michele Guardì als Moderatorin von "In Famiglia" an der Seite von Tiberio Timperi auf Rai Due ausgewählt. 1997 war sie der Star der erfolgreichen Fernsehserie "Dottoressa Giò", die auf Canale 5 ausgestrahlt wurde.

Im darauffolgenden Jahr wurde Barbara erneut auf Rete 4 engagiert, als Schauspielerin in der Folge "Dottoressa Giò 2", aber auch als Moderatorin des "Festival della Canzone Napoletana". 1999 spielte sie in dem Rai Uno-Drama "Le ragazze di piazza di Spagna" mit.

Im Jahr 2000 spielte sie eine (zumindest im Fernsehen) ungewöhnliche dramatische Rolle in "Donne di mafia" auf Raidue. 2001 spielte sie erneut eine dramatische Rolle in "Una donna scomoda" auf Raidue. Im folgenden Jahr versuchte sie sich als Hauptdarstellerin in der Canale 5-Sitcom "Ugo" an der Seite von Marco Columbro; außerdem wirkte sie in der Serie "Lo zio d'America" an der Seite von Christian De Sica mit.

Zwischen 1999 und 2001 war sie am Theater als Protagonistin an der Seite von Enrico Montesano in dem Musical "...E menomale che c'è Maria" von Pietro Garinei zu sehen.

Im Sommer 2002 spielte sie die Hauptrolle in "Lysistrata" unter der Regie von Walter Manfrè. 2003 moderierte sie die dritte Ausgabe der erfolgreichen Canale 5-Reality-Show "Big Brother". Mit dem Film "Per Giusto Omicidio" (Regie: Diego Febbraro) kehrte sie ins Kino zurück, während sie im Fernsehen in den Sendungen "Orgoglio" (Rai Uno) und "Rocco" (Canale 5) zu sehen war.

Sie wurde auch mit den folgenden (vierten und fünften) Ausgaben von Big Brother" betraut. 2005 moderierte sie eine neue Reality-Show, La Fattoria".

Danach kehrte er als Protagonist von "Ricomincio da me" (Regie: Rossella Izzo, mit Stefania Sandrelli, Ricky Tognazzi, Arnaldo Foè) zur Fiktion zurück.

Im September 2006 moderierte er die Canale-5-Show "Reality Circus" und im März 2007 die Sendung "Uno, Due, Tre, Stalla".

2007 kehrte er mit dem Stück "Il Letto ovale" (Das ovale Bett) unter der Regie von Gino Landi mit John Chapman und Ray Cooney zum Theater zurück.

Im Jahr 2008 moderierte sie zusammen mit dem Journalisten Claudio Brachino die tägliche Sendung 'Mattinocinque'. 2009 verließ sie die Vormittagssendung, um die Nachmittagssendung 'Pomeriggio Cinque' zu moderieren. Sie ist auch Moderatorin von 'Lo show dei record', einer Fernsehsendung, die dem Guinness-Buch der Rekorde gewidmet ist.

Im Jahr 2009 wurde ihr die Sonntagssendung Domenica Cinque" mit einer großen Besetzung anvertraut.

Siehe auch: Biografie von Lew Tolstoi

Barbara D'Ursos Liebesleben hat im Laufe der Jahre mehrfach für Schlagzeilen gesorgt: Sie hatte eine Beziehung mit dem Sänger Memo Remigi (19 Jahre älter als sie), flirtete mit Miguel Bosè und mit Vasco Rossi (der ihr einige Lieder gewidmet haben soll, darunter "Brava" und "Incredibly Romantic"). In den 1980er Jahren lernte sie den Unternehmer und Produzenten Mauro Berardi kennen, der ausmit dem sie zwei Söhne, Gianmauro und Emanuele, hatte: das Paar trennte sich 1993. 2000 war ihr Partner der 12 Jahre jüngere Choreograf Michele Carfora: die beiden heirateten 2002 und trennten sich 2006. 2008 hatte sie eine Affäre mit dem ehemaligen Fußballspieler (und Ex-Ehemann von Simona Ventura) Stefano Bettarini.

Zu ihren Zukunftsplänen gehört eine Rolle in dem Musical "Mamma Mia", in der Hauptrolle, die Meryl Streep auf der Leinwand spielte.

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .