Biografie von Evita Peron

 Biografie von Evita Peron

Glenn Norton

Biografie - Argentinische Madonna

Eva Maria Ibarguren Duarte wurde am 7. Mai 1919 in Los Toldos (Buenos Aires, Argentinien) geboren. Ihre Mutter Juana Ibarguren arbeitete als Köchin auf dem Landgut von Juan Duarte, mit dem sie vier Töchter und einen Sohn hatte (Elisa, Blanca, Erminda, Eva und Juan). 'El estanciero' (wie Duarte genannt wurde) brachte sie jedoch nie wirklich zum Altar, weil... er bereits eine Familie hatte. Und eine Mengezahlreiche.

Evita wächst also in diesem etwas zweideutigen Klima mit einem Vater auf, der kein richtiger Vater ist, und kommt täglich mit sehr zweideutigen Situationen in Bezug auf die persönlichen Beziehungen zu den Familienmitgliedern in Kontakt.

Glücklicherweise scheint dies den ohnehin starken Charakter des jungen Mädchens nicht zu beeinträchtigen. Die Unehelichkeit belastet sie nicht so sehr wie die Engstirnigkeit der Menschen um sie herum. Im Dorf gibt es nichts als Gerüchte über die seltsame Situation, und schon bald werden ihre Mutter und sie selbst zum "Fall", zum lebenden Stoff für Klatsch und Tratsch. Der letzte Strohhalm kommt, als der Topf zerbricht.Als sie eines Tages das Klassenzimmer betritt, findet sie an der Tafel geschrieben: "Non eres Duarte, eres Ibarguren!" Worte des Spottes, gefolgt von dem unvermeidlichen Kichern der anderen Kinder. Aus Rebellion verlassen sie und ihre Schwester die Schule. Währenddessen wird auch ihre Mutter von Duarte im Stich gelassen. Um zu überleben, näht sie Kleider für einen Laden.Auch Evitas Mutter hat einen eisernen Charakter und macht trotz der großen Armut, mit der sie zu kämpfen hat, keine Kompromisse bei Ordnung und Sauberkeit.

Evita hingegen ist deutlich weniger pragmatisch. Sie ist eine Träumerin, ein sehr romantisches Mädchen und neigt dazu, ihre Gefühle in vollen Zügen auszuleben. Als sie das erste Mal einen Fuß in ein Kino setzt, genügt der Anblick eines Films, um ihre Leidenschaft für das Kino zu entfachen. In der Zwischenzeit ist die Familie nach Junín gezogen. Hier hat Evita die Gelegenheit, eine Welt kennenzulernen, die Lichtjahre entfernt istvon ihrer alltäglichen Realität der Pelze, des Schmucks, der Verschwendung und des Luxus. All diese Dinge beflügelten sofort ihre ungezügelte Fantasie. Kurz gesagt, sie wurde ehrgeizig und karrieristisch. Diese Bestrebungen begannen bald Evas Leben zu bestimmen.

Siehe auch: Primo Levi, Biographie: Geschichte, Leben und Werke

Sie vernachlässigt die Schule und widmet sich stattdessen der Schauspielerei, in der Hoffnung, eine große Schauspielerin zu werden, mehr um der Bewunderung und der Idolisierung willen als aus Liebe zur Kunst. Außerdem sucht sie, wie es ihre Gewohnheit ist, krampfhaft nach dem klassischen "guten Fang". Nach erfolglosen Versuchen bei Firmenchefs, Eisenbahnvorständen und Großgrundbesitzern zieht sie nach BuenosEvita ist noch ein junges Mädchen, erst fünfzehn Jahre alt, und so bleibt es ein Rätsel, warum und mit wem sie in die argentinische Hauptstadt zog. Die anerkannteste Version bestätigt die Hypothese, dass Eva, nachdem der berühmte Tangosänger Augustín Magaldi in Junín angekommen war, auf jede Weise versuchte, ihn zu treffen und mit ihm zu sprechen. Nachdem sie ihren Wunsch geäußert hatte, Schauspielerin zu werden,Bis heute ist jedoch nicht bekannt, ob die junge Frau mit der Frau des Sängers, die ebenfalls als "Anstandsdame" fungierte, abreiste oder die Geliebte des Künstlers wurde.

Siehe auch: Biografie von Stefania Belmondo

In Buenos Aires angekommen, wurde er mit dem wahren Dschungel der Unterwelt konfrontiert, der die Welt des Showbusiness bevölkert: Schauspielerinnen, karrieristische Showgirls, skrupellose Impresarios usw. Mit großer Hartnäckigkeit gelang es ihm jedoch, eine kleine Rolle in einem Film, "La senora de Pérez", zu bekommen, der weitere Rollen von untergeordneter Bedeutung folgten. Doch seine Existenz und vor allem seine1939 kam der große Durchbruch: Eine Rundfunkgesellschaft verpflichtete sie für ein Hörspiel, in dem sie die Hauptrolle spielte. Ihre Stimme brachte die argentinischen Frauen zum Träumen, denn sie spielte jedes Mal weibliche Figuren mit einem dramatischen Schicksal.mit einem unvermeidlichen Happy End.

Aber das Beste, wie man sagt, kommt erst noch. Alles beginnt mit dem Erdbeben, das 1943 die Stadt S. Juan dem Erdboden gleichmacht. Argentinien wird mobilisiert und in der Hauptstadt wird ein Fest organisiert, um Spenden für die Opfer der Katastrophe zu sammeln. Im Stadion ist neben zahlreichen Prominenten und nationalen Politikern auch Oberst Juan Domingo Perón anwesend. Der Legende nach ist erEs war Liebe auf den ersten Blick: Eva fühlte sich von dem Gefühl des Schutzes angezogen, das der vierundzwanzig Jahre ältere Perón in ihr auslöste, er war beeindruckt von ihrer scheinbaren Güte (wie er in einem Interview sagte) und ihrem nervösen und unsicheren Charakter.

Aber wer war Perón und welche Rolle spielte er in Argentinien? Von den Demokraten misstraut, die ihn als Faschisten und Bewunderer Mussolinis beschuldigten, hielt er an der Macht der Streitkräfte fest. 1945 zwang ein Staatsstreich innerhalb der Armee Perón jedoch zum Rücktritt von seinen Ämtern und er wurde sogar verhaftet. Die verschiedenen Gewerkschaftsführer und Evita, die inzwischenBald darauf beschlossen die beiden zu heiraten, aber Evita trug immer noch eine schwer zu verdauende Last mit sich herum: die Tatsache, dass sie eine uneheliche Tochter war. Daher unternahm sie zunächst Schritte, um ihre Geburtsurkunde loszuwerden (sie ersetzte sie durch ein gefälschtes Dokument, in dem stand, dass sie 1922 geboren wurde, dem Jahr, in dem ihre Mutter starb), und wurde schließlich entlassen.legitime Ehefrau ihres Vaters), dann ändert sie ihren Namen: aus Eva Maria wird Maria Eva Duarte de Perón, aristokratischer (Mädchen aus guten Familien trugen nämlich zuerst den Namen Maria). Schließlich, am 22. Oktober 1945, heiraten die beiden Liebenden. Es ist die Krönung eines Traums, ein erreichtes Ziel. Sie ist reich, bewundert, wohlhabend und vor allem die Frau eines mächtigen Mannes.

1946 beschloss Perón, bei den Parlamentswahlen zu kandidieren. Nach einem zermürbenden Wahlkampf wurde er zum Präsidenten gewählt. Evita freute sich, zumal sie ihre persönliche Macht, die sie im Schatten ihres Mannes ausübte, wachsen sah. Die Rolle der "First Lady" kam ihr sehr gelegen. Sie liebte es, sich Traumkleider schneidern zu lassen und an der Seite ihres Mannes glanzvoll aufzutreten. Am 8. Juni wurde das PaarSie besuchte mit großem Pomp das Spanien des Generals Francisco Franco und ließ sich dann in den wichtigsten europäischen Ländern nieder, was die argentinische Öffentlichkeit, die gerade einen schmerzhaften Krieg hinter sich hatte, fassungslos machte. Evita ihrerseits war gleichgültig gegenüber künstlerischen Wundern und völlig taktlos gegenüber den Europäern (einige ihrer taktlosen Ausbrüche und "Fauxpas" sind berühmt),Sie besucht nur die städtischen Slums und hinterlässt große Geldbeträge, um den Bedürftigen zu helfen. Der Kontrast zwischen ihrem öffentlichen Erscheinungsbild und diesen Gesten der Solidarität könnte nicht größer sein. Sie trägt bei jeder Gelegenheit Schmuck, Pelze, teure Kleidung und ungezügelten Luxus.

Nach ihrer Rückkehr von der Reise macht sie sich jedoch wieder an die Arbeit, um den Armen zu helfen und bestimmte Grundrechte zu verteidigen. So kämpft sie zum Beispiel für das Frauenwahlrecht (das sie auch erhält), oder sie gründet Stiftungen zugunsten der Armen und der Arbeiter. Sie baut Häuser für Obdachlose und alte Menschen, ohne jemals die Bedürfnisse der Kinder zu vergessen. All diese eifrigen AktivitätenSie erschien oft sonntagmorgens auf dem Balkon des Rosada-Hauses vor der jubelnden Menge, gekleidet und frisiert bis ins kleinste Detail.

Leider kommt nach einigen Jahren eines so erfüllten und intensiven Lebens der Epilog in Form von banalen Bauchbeschwerden. Zunächst glaubt man, es handele sich um ein normales Ungleichgewicht, das auf ihr schlechtes Verhältnis zum Tisch zurückzuführen ist, denn die Angst, dick zu werden, hatte sie immer dazu veranlasst, sparsam zu essen, bis hin zur Magersucht. Dann, eines Tages, bei der Untersuchung auf BlinddarmentzündungDie Ärzte stellen fest, dass es sich um einen fortgeschrittenen Gebärmuttertumor handelt, doch Evita weigert sich aus unerklärlichen Gründen, sich einer Operation zu unterziehen, mit der Begründung, sie wolle nicht ans Bett gefesselt sein, wenn so viel Elend um sie herum ist, und behauptet, dass die Menschen sie brauchen.

Sein Zustand verschlechterte sich rapide, zumal er kaum noch Nahrung zu sich nahm. Am 3. November 1952 willigte er schließlich in eine Operation ein, doch da war es bereits zu spät. Wenige Monate später bildeten sich erneut Tumormetastasen.

Wie verhielt sich Peron in dieser tragischen Situation? Ihre Ehe war nur noch eine Fassade. Mehr noch: Während seiner Krankheit schlief ihr Mann in einem entfernten Zimmer und weigerte sich, die kranke Frau zu sehen, da sie sich bereits in einem beeindruckenden Leichenzustand befand. Trotzdem wollte Evita am Vorabend ihres Todes noch ihren Mann an ihrer Seite haben und mit ihm allein sein. Am 6. Juli, mit nur 33 JahrenJahren stirbt Evita, nur unterstützt von der liebevollen Fürsorge ihrer Mutter und ihrer Schwestern. Perón, scheinbar teilnahmslos, raucht im angrenzenden Korridor. Der Tod wird über das Radio der ganzen Nation mitgeteilt, die daraufhin Staatstrauer ausruft. Die Armen, die Außenseiter und das einfache Volk verzweifeln. Die Madonna der Bescheidenen, wie sie genannt wurde, verschwindet für immer und mit ihr auch ihreBereitschaft, ihnen zu helfen.

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .