Biografie von Wim Wenders

 Biografie von Wim Wenders

Glenn Norton

Biografie - Jenseits des Kinos

  • Wim Wenders in den 2010er Jahren

Win Wenders ist ein Regisseur, dem wir einige der interessantesten Filme verdanken, die in den letzten Jahrzehnten in Europa entstanden sind, von "Paris, Texas", mit dem er die "Goldene Palme" bei den Filmfestspielen von Cannes gewann, bis zu "Der Himmel über Berlin", bei dem Peter Handke an der Ausstattung mitwirkte und für den er, ebenfalls bei den Filmfestspielen von Cannes, als bester Regisseur ausgezeichnet wurde.

Wenders wurde am 14. August 1945 als Sohn eines Chirurgen und einer einfachen Hausfrau in Düsseldorf geboren. Noch als Kind mit der Familie nach Oberhausen umgezogen, versuchte der junge Wenders nach Beendigung der normalen Schullaufbahn mit einem Studium in die beruflichen Fußstapfen seines Vaters zu treten. Dass Studium und Hochschulkarriere jedoch nichts für ihn waren, zeigte sich im Laufe der Jahre.wird dies innerhalb kürzester Zeit deutlich.

In seinen frühen Zwanzigern lernte er Handke kennen, einen späteren erfolgreichen Schriftsteller, mit dem er eine Arbeitsbeziehung einging, aus der später vier Filme und mehrere Theaterstücke hervorgingen. Ende 1966, als er gerade 21 Jahre alt war, ging Wenders nach Paris, wo er ein Jahr lang blieb und versuchte, die Aufnahmeprüfung an der renommiertenZurück in München belegte er Kurse an der im selben Jahr gegründeten Hochschule für Fernsehen und Film, dem ersten Institut seiner Art in Deutschland.

Von diesem Moment an begann Wenders mit der Kamera zu experimentieren, wobei er zunächst einen übertriebenen Realismus in seinen Aufnahmen betonte und dann, als er die Bedeutung der Tonspur erkannte, ausgiebig mit Kontrapunkttechniken zwischen Bildern und Rockmusik experimentierte, einem Soundelement, das praktisch immer in seinen Filmen zu finden ist. Nach seinem ersten zaghaftenMit Spielfilmen wie "Sommer in der Stadt" oder "Vor dem Elfmeter" wagte sich Wenders ab 1973 an das Thema der Reise heran, was ihn zu drei inzwischen berühmten Filmen unter dem Namen "Road Trilogy" führte. Später versuchte Wenders auch, sich in den Vereinigten Staaten zu etablieren, insbesondere auf Drängen des amerikanischen RegisseursFrancis Ford Coppola, der ihn unbedingt in einen Film über das Leben des Krimiautors Dashiell Hammett einbeziehen wollte. 79 wurde ein Film zu diesem Thema gedreht. Zweifellos ist der Kontinent, auf dem Wenders am meisten geliebt wird, das kultivierte und mondäne Europa, das seiner Welt eindeutig mehr entspricht.Es ist kein Zufall, dass er gerade in Europa die wichtigsten Auszeichnungen erhielt, vom Goldenen Löwen bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig 1982 (für den Film "Der Stand der Dinge") bis zur bereits erwähnten Goldenen Palme 1984 für den Film "Paris, Texas".

Was hingegen den Stil betrifft, so ist es eines der grundlegenden Merkmale des Regisseurs, intellektuelle Forschung mit den ausgefeiltesten auf dem Markt erhältlichen Filmtechniken zu verbinden. Wenders hat sich in dieser Hinsicht nie vor einer technischen Entwicklung gescheut. Im Gegenteil, man kann sagen, dass er von Anfang an ständig alle Möglichkeiten des Films ausgelotet hat.Manipulation des Sehens, wie z. B. der berühmte Film "Bis ans Ende der Welt", ein Symbol für Experimente im Bereich der hohen Auflösung.

Siehe auch: Giorgio Caproni, Lebenslauf

Der deutsche Regisseur hat sich aber auch nie gescheut, sich an scheinbar banaleren und sogar vulgären Produkten wie der Werbung zu versuchen. Zwischen engagierten Produktionen wie Dokumentarfilmen und Spielfilmen (die er allerdings selbst als "irgendwo zwischen Fiktion und Dokumentarfilm im engeren Sinne" definiert) hat er auch drei Fernsehfilme und Werbespots für ein bekanntes Unternehmen gedrehtitalienische Haushaltsgeräte und 1998 für die deutsche Bahn.

1997 drehte er in Los Angeles den Film "Invisible Crimes" mit Andie McDowell und der Musik des U2-Sängers Bono Vox. Seine Liebe zur Musik kommt auch in seinem 1998 in Kuba gedrehten Film "Buena Vista Social Club" zum Ausdruck, mit dem er einen als Legende geltenden Sänger wiederbelebt: Compay Segundo.

Nach "The Million Dollar Hotel" (1999, mit Mel Gibson und Milla Jovovich in den Hauptrollen), "The Soul of a Man - The Blues" (2002) und "The Land of Plenty" (2004) präsentierte Wim Wenders bei den Filmfestspielen von Cannes 2005 seinen neuesten Film "Don't Come Knocking", für den er einundzwanzig Jahre nach "Paris Texas" gemeinsam mit dem Drehbuchautor Sam Shepard (dem Hauptdarsteller des Films)wiedervereint sind.

Siehe auch: Jane Fonda, Biographie

Wim Wenders in den 2010er Jahren

2015 wurde Wim Wenders mit dem Goldenen Bären für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Im selben Jahr erschien sein mit Spannung erwarteter neuer Film "Return to Life" (Every Thing Will Be Fine). In den folgenden Jahren drehte er "The Beautiful Days of Aranjuez" (Les Beaux Jours d'Aranjuez) (2016) und "Submergence" (2017).

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .