Biografie von Ludwig Mies van der Rohe

 Biografie von Ludwig Mies van der Rohe

Glenn Norton

Biographie - Philosophie wird konkret

Der Architekt und Designer Ludwig Mies van der Rohe wurde am 27. März 1886 in Aachen (Deutschland) geboren und heißt mit vollem Namen Maria Ludwig Michael Mies. Zusammen mit anderen bedeutenden Architekten wie Frank Lloyd Wright, Le Corbusier, Walter Gropius und Alvar Aalto gilt van der Rohe als einer der Meister der modernen Bewegung.

In seiner Familie ist er das jüngste von fünf Geschwistern; sein Vater Michael ist von Beruf Steinmetz und fertigt in seiner Werkstatt Grabdenkmäler an, unterstützt von Ewald, dem ältesten der Söhne. Ludwig Mies hilft im Steinbruch der Familie mit und besucht bis zu seinem dreizehnten Lebensjahr die Schule, ohne einen Abschluss zu machen. In Anbetracht seiner bescheidenen wirtschaftlichen Lage arbeitet er auch fürMax Fischer, Spezialist für Stuckarbeiten im Innenbereich.

In diesen Jahren entwickelte Mies eine große Fähigkeit zum Freihandzeichnen; in diesen Jahren besuchte er auch am häufigsten Baustellen, wo er Gelegenheit hatte, mit lokalen Architekten zusammenzukommen. Gleichzeitig arbeitete er als (unentgeltlicher) Meisterlehrling bei einem lokalen Baumeister. Auf seinen beruflichen Wanderungen kam der zukünftige Architekt zunächst durchim Atelier Goebbles als Zeichner, dann bei Albert Schneider, wo er die Zeitschrift "Die Zukunft" las, die ihn der Philosophie und Spiritualität näherbrachte. In dieser Zeit lernte er den Architekten Dülow kennen, der ihn ermutigte, nach Berlin zu gehen, um Arbeit zu suchen.

Ludwig Mies van der Rohe zog 1905 nach Berlin, wo er unentgeltlich auf verschiedenen Baustellen der Stadt arbeitete. Anschließend trat er als Möbeldesigner in das Atelier von Bruno Paul ein und begann hier, die ersten Grundlagen der Architektur zu erlernen. Sein erster Auftrag war das Riehl-Haus in Neubabelsberg, Potsdam-Babelsberg, (1906). Von 1906 bis 1908 besuchte er zwei Akademien der bildenden Künste.

1907 trat Mies in das Atelier von Behrens ein, wo er bis 1912 blieb und an der Seite von Gropius und kurzzeitig auch Le Corbusier arbeitete.

Später ließ sich der Deutsche stark von den neoklassizistischen Werken Karl Friedrich Schinkels inspirieren, dessen strenge Formensprache es ihm ermöglichte, eine persönliche Architektursprache zu entwickeln. In dieser Zeit hatte er auch das Glück, zwei Protagonisten der Architektur seines Jahrhunderts kennenzulernen: Frank Lloyd Wright während einer Ausstellung seiner Zeichnungen im Jahr 1910 und Hendrik Petrus Berlage während einerAufenthalt in Holland im Jahr 1912.

1910 kehrte er in seine Heimatstadt zurück und nahm zusammen mit seinem Bruder Ewald am Wettbewerb für das Bismarck-Denkmal teil. Im selben Jahr entwarf er das Perls-Haus in Berlin. In dieser Zeit beschloss er, den Nachnamen seiner niederländischstämmigen Mutter zu seinem eigenen hinzuzufügen und sich Ludwig Mies van der Rohe zu nennen, ein ansprechender und hochtrabender Name, der - wie er meinte - in den Ohren der Öffentlichkeit besser klang.hochwertige Kunden, denen er seine Dienste als Architekt und Designer anbieten möchte.

Sein erster Auftrag war der Bau des Hauses Riehl: Er lernte Adele Auguste Bruhn, die Tochter eines Industriellen, kennen, die er am 10. April 1913 heiratete: Aus der Verbindung gingen die drei Töchter Dorothea, Marianne und Waltraut hervor.

Er verließ das Atelier von Behrens und eröffnete im darauffolgenden Jahr, 1913, sein eigenes Atelier in Berlin. Die Familie beschloss, nach Berlin zu ziehen: Am Karlsbad 24 wurde auch die Adresse seines Ateliers. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs verlangsamte sich seine Karriere als Architekt abrupt: Glücklicherweise nahm er nicht aktiv am Kriegsgeschehen teil, da er zuim Laufe der Jahre.

Siehe auch: Biografie von Reinhold Messner

1921 beteiligte er sich am Wettbewerb für ein Hochhaus an der Friedrichstraße, das mit seinem kristallisierten Grundriss an den expressionistischen Traum von der Glasarchitektur erinnern könnte, das erste einer Reihe von Projekten, die nie realisiert wurden, zu denen noch das "Glashochhaus" (1922), das "Bürogebäude aus Stahlbeton", das "Landhaus aus Stahlbeton" (1923), das "Landhaus aus Backstein" (1923) und das "Landhaus" (1922) hinzukamen.(1924).

Mit dem letztgenannten Material experimentierte Mies jedoch beim Bau des Wolf-Hauses (1927), des Denkmals für Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg in Berlin (1926) sowie des Lange-Hauses und des Esters-Hauses in Krefeld (1927 bzw. 1930), bei denen Proportion und Konstruktion auf das Modul des einzelnen Ziegels bezogen sind.

Später wurde er künstlerischer Leiter des Weissenhofs und Direktor des Bauhauses, Bereiche, in denen er seine größten Beiträge zur architektonischen Philosophie seiner Zeit leistete. Mit seiner Teilnahme an der Expo 1929 - als Vertreter Deutschlands - brachte Mies van der Rohe seine Ideen voll zur Geltung. Sein Pavillon in Barcelona bot die Möglichkeit, diemit den Elementen zu experimentieren, die seine künftige Architektur kennzeichnen (z. B. die Stahlsäule zusammen mit dem Stahl- und Glasrahmen).

Infolge des Aufstiegs der Nazis Ende der 1930er Jahre verließ er verbittert das Land. Er kam in die Vereinigten Staaten und sein Ruhm eilte ihm voraus. Berühmt sind seine Mottos " weniger ist mehr " ( weniger ist mehr ), e " Gott steckt im Detail " ( Gott steckt im Detail ).

In den letzten zwanzig Jahren seines Lebens entwickelte der deutsche Architekt die Vision einer monumentalen Architektur, die er wörtlich "Haut und Knochen" nannte ( Haut und Knochen "Seine neuesten Werke sind die Vision eines Lebens, das der Idee einer vereinfachten und essentiellen universellen Architektur gewidmet ist.

Er ließ sich in Chicago nieder und wurde Dekan der Architekturschule des "Chicago's Armour Institute of Technology" (das später in Illinois Institute of Technology - IIT - umbenannt wurde). Die Bedingung, die er für die Annahme dieser Stelle stellte, war die Freiheit, den Campus neu zu gestalten. Noch heute stehen hier einige seiner berühmtesten Gebäude, wie die Crown Hall, dasHauptsitz des IIT.

Von 1946 bis 1950 entwarf und baute er für Edith Farnsworth, eine wohlhabende Ärztin in der Stadt, das Farnsworth House. Es ist sein erstes Haus, das er jenseits des Ozeans errichtete. Das berühmte Gebäude ist rechteckig und besteht aus acht Stahlsäulen, die in zwei parallele Reihen unterteilt sind. Zwischen den Säulen befinden sich zwei Flächen (der Boden und das Dach) und ein einfacher, von Glaswänden umschlossener Wohnraum. Alle WändeDas Äußere besteht aus Glas, das Innere ist völlig offen, mit Ausnahme eines mit Holzpaneelen eingefassten Bereichs, in dem sich zwei Bäder, die Küche und Wirtschaftsräume befinden. Das allgemeine Erscheinungsbild des Hauses ist, abgesehen vom Glas, von strahlendem Weiß.

1958 realisierte er das Seagram Building in New York, ein Werk, das als höchster Ausdruck des Internationalen Stils in der Architektur gilt: Es handelt sich um ein großes Glasgebäude, dem er einen großen Platz mit einem Springbrunnen vorangestellt hat, um einen offenen Raum an der Park Avenue zu schaffen.

Weitere wichtige Werke von Mies van der Rohe sind das Federal Building (1959), das IBM Building (1966) und 860-880 Lake Shore Drive (1948-1952).

1962, als er alt und krank war, übernahm Mies die Aufgabe, das Berliner Museum für Gegenwartskunst zu bauen. Die "Neue Nationalgalerie" ist sein größtes und tragischstes Werk: eine quadratische Halle von etwa fünfundsechzig Metern Seitenlänge mit einem Dach, das auf nur acht Stahlsäulen ruht: Sie erscheint wie ein zeitloses Werk der klassischen Architektur, vergleichbar mit den Tempelndes antiken Griechenlands.

Siehe auch: Chris Pine, Biographie: Geschichte, Leben und Karriere

Ein Jahr später, 1963, erhielt er von US-Präsident J.F. Kennedy die Presidential Medal of Freedom.

Ludwig Mies van der Rohe starb am 17. August 1969 im Alter von 83 Jahren in Chicago (USA). Seine Asche wurde nach der Einäscherung zusammen mit der anderer Architekten auf dem Graceland-Friedhof in der Nähe von Chicago beigesetzt. Sein Grab besteht aus einer einfachen schwarzen Granitplatte mit einem Judasdornbaum.

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .