Gigliola Cinquetti, Biographie: Geschichte, Leben und Trivialitäten

 Gigliola Cinquetti, Biographie: Geschichte, Leben und Trivialitäten

Glenn Norton

Biografie - Wenn Klasse und Raffinesse zeitlos sind

  • Erfolge, die verfrüht erscheinen
  • Gigliola Cinquetti in den 80er und 90er Jahren
  • Gigliola Cinquetti im Fernsehen
  • Andere Kuriositäten
  • Sein Ruhm in der Welt

Geboren in Cerro Veronese am 20. Dezember 1947, Gigliola Cinquetti gewinnt den Neue Stimmen von Castrocaro mit zwei zarten Liedern 'Sull'acqua' und 'Le strade di notte' von Giorgio Gaber, der erst 16 Jahre alt war.

Erfolge, die verfrüht erscheinen

Im Jahr 1964 triumphierte sie beim 14. Sanremo Festival mit dem inzwischen berühmten Lied, das sie für immer begleiten sollte: ". Ich bin nicht alt genug "Am 21. März eroberte er in Kopenhagen auch die Eurofestival - heute bekannt als Eurovision Song Contest .

Siehe auch: Biografie von Rosy Bindi

Gigliola Cinquetti

Im folgenden Jahr in Neapel (Canzonissima 1964) nahm er mit zwei Liedern am Finale teil: "Non ho l'età", das den zweiten Platz belegte, und "Anema e core" (vierter Platz). 1966, zusammen mit Domenico Modugno wiederholt seinen Erfolg in Sanremo.

Das Lied ist eine der schönsten Interpretationen von Gigliola Cinquetti: ' Gott, wie ich dich liebe ".

Bei der Disco per l'Estate 1967 erzielte sie einen durchschlagenden Erfolg, den zweiten Platz mit "La rosa nera".

Mit "Alle porte del sole" triumphierte sie bei der Canzonissima 1973, beim Eurofestival, das sie um 6 Punkte verpasste, wurde sie mit "Si" Zweite und im September gewann sie mit der LP "Stasera ballo liscio" die "Gondola d'oro" für die meisten verkauften Platten des Jahres.

Gigliola Cinquetti in den 80er und 90er Jahren

Nach einer Abwesenheit von 12 Jahren kehrte er 1985 nach Sanremo zurück und gewann den dritten Platz mit "Chiamalo amore".

Es werden bis zu 12 Personen am Festival teilnehmen.

Zusätzlich zu den bereits erwähnten: "I need to see you" (1965) - "Evening" (von Roberto Vecchioni , 1968) - "The Rain" (ein Welthit, 1969) - "Romantic Blues" (1970) - "Roses in the Dark" (1971) - "Turn Love (Dear Baby)" (1972) - "Mystery" (von Claudio Mattone, 1973) - "Hello" (1989) - "Young Old Heart" (von Giorgio Faletti , 1995).

Im Laufe ihrer Karriere nahm Gigliola Cinquetti an den größten Musikveranstaltungen teil, die seit den 1960er Jahren in Italien stattfanden: Neben dem Eurofestival und Sanremo sind hier "Canzonissima", "Il Disco per l'Estate", die "Mostra Internazionale di Musica Leggera di Venezia", "Canteuropa", "Festivalbar", "Premiatissima" und "Una Rotonda sul mare" zu nennen.

Seit 1964 war Gigliola Cinquetti auch Protagonistin und Hauptdarstellerin sehr erfolgreicher Fernsehvarietés: "Jonny 7" (1964), "Io, Gigliola" (1966), "Senza Rete" (in den Ausgaben von 1969, 1972, 1974), "Arancia e limone" (1970), "Ma l'amore sì" (1970), "Vino, whisky e chewing gum" (1974), "Compagnia stabile della canzone" (1975), "L'amico della notte" (1977). Ein großes Comeback in der1982/83 von "Portobello" und sein "Konzert in Verona" (1989 zur Feier des 25-jährigen Bestehens seiner Karriere).

Siehe auch: Georges Seurat, Biographie, Geschichte und Leben Biografieonline

Nur wenige wissen, dass Gigliola Cinquetti auch Autorin zahlreicher Lieder ist, von denen sie einige auch aufgenommen hat: "Un momento fa" und "Lasciarsi d'inverno", die sie zusammen mit dem Maestro Enrico Simonetti komponiert hat, "Gli sfrattati" und "Serenade pour deux amours", die nur für den japanischen Markt aufgenommen und veröffentlicht wurden. Andere Lieder liegen in einer Schublade: einige dieser unveröffentlichten Titel sind bekannt: "ITurnierpferde" und "Stolz".

Gigliola Cinquetti im Fernsehen

Ein weiterer künstlerischer Weg, den Gigliola beschreitet, ist der der Durchführung von Fernsehsendungen Eleganz, Stil und Klasse haben seine Rolle seit seiner ersten Nachmittagssendung "Io sabato" im Jahr 1981 immer geprägt.

Er präsentierte mehrere Ausgaben des "Concorso voci nuove di Castrocaro", bei dem er Persönlichkeiten wie Eros Ramazzotti und Zucchero "taufte", was in der großen Veranstaltung des "Eufofestivals" im Jahr 1991 gipfelte.

Aus diesem Erfolg wurde ein noch größerer: "Birthday Party" für TMC, von Oktober 1991 bis März 1992, "Mother's Day" (1994), "C'era una volta il Festival di Napoli" und "Napoli prima e dopo" im Jahr 1995 bis hin zu "Vivendo Parlando" auf SAT2000 (vier Ausgaben von 1998 bis 2002) und "Di che sogno sei" auf RAISAT EXTRA (April/Juli 2004).

Auch im Radio war Gigliola sehr erfolgreich, beginnend mit "Gran varietà", einer Sonntagssendung im Jahr 1967. 1969 spielte sie zusammen mit Paolo Villaggio in "La bella e la bestia" und 1970 in "Gigliola lustrissima circola con la gente". In den 1970er Jahren war "Andata e ritorno" an der Reihe. "Gigliola, Gigliola" sollte sie drei Jahre lang (1985-1987) beschäftigen; eine weitere großeEin Erfolg ist seine Mitwirkung bei "Tornando a casa", dem Titelsong von Paolo Contes "Sotto le stelle del jazz", einem der schönsten Stücke auf der Doppel-CD "Live in Tokyo".

Nach einigen Auftritten in Musicalfilmen spielte Gigliola Cinquetti 1966 die Hauptrolle in "Dio, come ti amo" (heute ein Film Kult Dieser Film wurde auf den Filmfestspielen von Venedig mit dem Silbernen Löwen in der Sektion für Kinder ausgezeichnet, aber eine unverständliche Zensur verbot seine Aufführung.

Sie gehörte 2001 zur Besetzung des Fantasy-Films I cavalieri che fecero l'impresa von Pupi Avati.

Im Fernsehen spielte sie 1968 die Rolle der Zanze in der TV-Verfilmung von "Meine Gefängnisse" und war Dorina in "Abschied von der Jugend". 1971 spielte sie eine dramatische Rolle in "The Crossroads" und eine weitere gute Leistung in einem der erfolgreichsten Fernsehdramen, "Commesse" (1999), nicht zu vergessen die wunderbare Theatererfahrung in "Der Mann, der das Fernsehen erfand" mit Pippo Baudo und LelloArena.

Andere Kuriositäten

Als Absolventin des Liceo Artistico in Verona (sie hat sogar ein Lehrdiplom erworben) hat Gigliola schon immer eine Vorliebe für die Malerei und die Kunst gehabt und auch einige ihrer eigenen Plattencover gestaltet, wie z. B. " La Bohème 1973 begann er eine Zusammenarbeit mit dem Kinderbuchautor Umbertino di Caprio und illustrierte für ihn das Buch "Il pescastelle".

Aus dieser Zusammenarbeit entstand 1976 ein zweites Werk: "Inchiostrino".

1981, nach einer langen Abwesenheit von der Szene nach ihrer Heirat mit dem Journalisten Luciano Teodori und der Geburt ihres ersten Sohnes Giovanni kehrt Gigliola Cinquetti in einer für sie völlig neuen Rolle ins Fernsehen zurück, der Rolle der TV-Journalistin im Rahmen des Programms "Linea Verde" von Federico Fazzuoli.

Sie schreibt für mehrere Zeitungen und wird 1996 von RAI International mit einer fünfteiligen Sommersendung mit dem Titel "Donne - Viaggio nella storia delle donne italiane" beauftragt. 1998 schlägt SAT 2000 Gigliola vor, eine tägliche Talkshow mit dem Titel "Vivendo Parlando" zu moderieren, die vier Ausgaben haben wird. Mit der Zeitung "L'Arena" beginnt sie eine fünfjährige Zusammenarbeit mit der regelmäßigen KolumneGedanken zum Thema Video", die jeden Mittwoch auf den Kulturseiten erscheint.

Im Jahr 2004 moderierte sie die Sendung "Di che sogno sei" auf RAISAT EXTRA (April/Juli 2004), einem Nachrichtenmagazin, dessen Gründerin sie auch war.

Sein Ruhm in der Welt

"Nach seinem Sieg in Sanremo wurde 'Non ho l'età' zu einer Fahne, einer Hymne für Mütter, Großmütter und Väter in Italien und der halben Welt, auch dank seines Sieges beim Eurofestival. Es war der Beginn eines durchschlagenden internationalen Erfolges. Von Frankreich bis Argentinien, von Spanien bis Brasilien, Mexiko, Kolumbien, Deutschland, Kanada, Australien und Japan, triumphale Tourneen, mit demSogar im Pariser Olympia, dem Tempel der internationalen Popmusik, feierte sie einen Triumph. Mit Maurice Chevalier nahm sie sogar ein Album "Lezione di Italiano (L'italiano)" auf, und dieses Duett bleibt wegen des Aufruhrs, den es verursachte, in Erinnerung.

Millionen verkaufter Tonträger von Gigliola weltweit. "Non ho l'età" wurde in mehrere Sprachen übersetzt, immer von ihr selbst vorgetragen und hat die Charts auf der halben Welt erobert.

Zusammen mit "Nel blu dipinto di blu" und einigen anderen ist es das bekannteste und meistverkaufte italienische Lied (von einem italienischen Künstler gesungen) der Welt.

Von 1964 bis heute wurden Gigliolas Platten in rund 120 Ländern veröffentlicht und ihre Lieder in 8 Sprachen gesungen. Zu den in verschiedene Sprachen übersetzten Welthits gehören 'La pioggia', 'Alle porte del sole', 'Dio come ti amo', 'Gira l'amore', 'Romantico blues'. Viele Hits wurden nur für den internationalen Markt aufgenommen: 'Quando m'innamoro', 'Le colline sono inBlume", "Zum Zum".

Der fast zweite Triumph beim Eurofestival 1974 in England war der Beginn einer weiteren durchschlagenden Rückkehr zum internationalen Plattenerfolg. Und ausnahmsweise eroberte Gigliola den angelsächsischen Markt zurück. Mit der "Go"-Version von "Yes" flog Gigliola hoch in die englische Hitparade und in die der halben Welt.

Seine Triumphe in Japan sind nicht mitgezählt: Seine erste Tournee geht auf das Jahr 1965 zurück, und er kehrte bis 1993 mehrmals mit einer Reihe triumphaler Konzerte zurück.

Zusammen mit Japan ist Frankreich vielleicht das Land, in dem Gigliola Cinquetti eine so große Popularität erlangte, dass sie mit Liedern, die nur für den transalpinen Markt aufgenommen wurden, große Erfolge erzielte.

Einen weiteren großen internationalen Erfolg erzielte Gigliola in Mexiko, als sie 1968 mit dem berühmten Trio "Los Panchos" die inzwischen berühmte Aufnahme "Gigliola Cinquetti e il trio los panchos in Mexico" machte, und im selben Jahr gewann sie in Argentinien mit ihrer Aufnahme der LP "Rosa d'amore" den ersten Preis beim 7. Internationalen Festival von Mar de la Plata für Sängerinnen. Schöndie LP "Boniour Paris", die außergewöhnliche Stücke enthält, die von Gigliola mit unendlicher Klasse und der Sensibilität interpretiert werden, die den großen Interpreten des französischen Liedes so nahe steht, wie z.B. "Chanson pour l'Auvergnat" von Brassens Les feuilles mortes" von Prevert Ne me quitte pas" von Jacques Brel und Léo Ferrés wunderbares 'Avec le temps'.

Und die osteuropäischen Länder? Gigliola ist auch dort sehr bekannt und es wurden mehrere Platten veröffentlicht: von Russland, wo sogar die LP 'Pensieri di donna' veröffentlicht wurde, bis Rumänien, von Polen bis Jugoslawien, aber auch Griechenland (ihre griechische Version von 'La pioggia' war ein großer Erfolg) und Israel.

Im Jahr 2022 trat er in der Finalnacht des Eurovision Song Contest in Turin auf und sang sein bekanntes Lied.

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .