Lucia Annunziata Biographie: Geschichte, Leben und Karriere

 Lucia Annunziata Biographie: Geschichte, Leben und Karriere

Glenn Norton

Biografie - Im Dienste des öffentlichen Dienstes

Lucia Annunziata wurde am 8. August 1950 in Sarno in der Provinz Salerno geboren. Sie ist Autorin und Moderatorin, aber vor allem eine bedeutende Journalistin, die seit mehr als zwanzig Jahren ein bekanntes Gesicht der RAI ist. Aufgewachsen in den Reihen der linken und später der Mitte-Links-Zeitungen, trat sie in die Geschichte des öffentlich-rechtlichen Fernsehens ein, als sie 2003 das Amt der Präsidentin der RAI übernahm, der einzigenFrau nach dem ehemaligen Bürgermeister von Mailand und Bildungsminister, Letizia Moratti .

Nach dreizehn Jahren in der kampanischen Kleinstadt zog die junge Lucia mit ihrer Familie nach Salerno, wo sie das Gymnasium Liceo Torquato Tasso besuchte. Bereits in diesen Jahren zeigte sie ihre intellektuelle Brillanz und machte sich durch ihre schulischen Leistungen und ihr Engagement einen Namen. Der Umzug in die Großstadt Neapel, wo sie sich zunächst einschrieb, beeinträchtigte die junge Annunziata jedochEr promovierte in Salerno, der Stadt, in die er zurückkehrte, mit einer Arbeit über die staatlichen Subventionen für den Süden und die Arbeiterbewegung.

Es sind die frühen 1970er Jahre, sehr turbulente Jahre, und die zukünftige Journalistin zahlt den Tribut für ihre Jugend, indem sie zu früh und ohne die richtige Überzeugung heiratet. Diese Zeit ist jedoch auch mit der in vielerlei Hinsicht erheiternden und revolutionären Erfahrung mit der Tageszeitung "Il Manifesto" verbunden. 1972 heiratet sie Attilio Wanderlingh, einen neapolitanischen Intellektuellen und politischen Führer, mit dem sie gemeinsamSeit einigen Jahren kämpften die beiden zunächst auf studentischer, dann auf universitärer Ebene. Schon früh zogen sie gemeinsam nach Sardinien, in das schöne Sant'Antioco. Ihr Haus wurde auch zu einem der Hauptquartiere des "Manifests", das sich aus Studenten, Fachleuten und Laien, Arbeitern und Lehrern zusammensetzte, unter denen sich, zumindest zu Beginn seiner Karriereprofessionell, die schöne Lucia.

In der Zwischenzeit unterrichtete sie an der Teulada-Mittelschule, und zwar von 1972 bis 1974. Zwei Jahre später qualifizierte sie sich als Berufsjournalistin, was ihr viele Möglichkeiten eröffnete, vor allem im Ausland. In der Zwischenzeit endete ihre Ehe mit Wanderlingh, und sie kehrte nach Neapel zurück, um sich an dem Abenteuer einer anderen sehr wichtigen Tageszeitung zu beteiligen: 'L'Unità'. Lucia Annunziatazog dann nach Rom, wo er sich mehr und mehr für "seine" Zeitung engagierte, die einst eng mit den außerparlamentarischen Erfahrungen jener turbulenten 1970er Jahre verbunden war und sogar als solche geboren wurde. Gad Lerner Er war seinerzeit einer der Vordenker der bekannten Zeitung "Lotta Continua" und nahm an zahlreichen Demonstrationen teil, die mit der Arbeiterschaft und sogar mit der extremen Linken verbunden waren.

Der Wendepunkt sind für sie vor allem die Staaten. Sie wird nämlich zunächst für "Il Manifesto" und dann für "La Repubblica" Auslandskorrespondentin. Für die "rote" Zeitung ist sie Amerika-Korrespondentin, vor allem aus New York und Washington, wo sie sich mit internationalen amerikanischen Angelegenheiten befasst. Für die Zeitung von Eugenio Scalfari hingegen ist sie seit 1981 Korrespondentin, dem Jahr, in dem der "Ruf" an ihren Hof ergeht,Er verfolgt die Ereignisse in Mittel- und Lateinamerika bis 1988 und gerät dabei nicht selten in Grenzsituationen wie die Revolution in Nicaragua, den salvadorianischen Bürgerkrieg, die Invasion in Grenada und den Sturz des Diktators Duvalier in Haiti, aber auch in ein anderes beunruhigendes und dramatisches Ereignis wie das Erdbeben in Mexiko.

Für die Repubblica wurde er, nachdem er von Scalfari wegen seiner "Teilnahme" an einigen revolutionären Ereignissen, insbesondere wegen seiner emphatischen und manchmal augenzwinkernden Berichterstattung, gerügt worden war, auch Korrespondent aus dem Nahen Osten mit Sitz in Jerusalem.

Die aus Kampanien stammende Journalistin, die sich schon immer für die nordamerikanische Kultur begeisterte, heiratete 1988 einen ihrer "Kollegen", den Reporter Daniel Williams von der "Washington Post". Laut Chronik fand die Hochzeitsfeier in einem New Yorker Club mit 250 Gästen statt. Außerdem wird von einem drei Meter hohen Blumenstrauß berichtet, der der Braut geschickt wurde und von Senator Giulio Andreotti Antonia wurde geboren, natürlich mit amerikanischer Staatsbürgerschaft, aber als echte Kampanierin, so wie es ihre Mutter wollte.

1991 ist ein ebenso wichtiges Jahr für Frau Annunziata. Sie ist nämlich die einzige europäische Journalistin, die während des ersten Golfkriegs in das besetzte Kuwait einreiste. Bei dieser Gelegenheit wurde die Fachfrau aus Sarno für ihre Berichte, aber auch und vor allem für ihr vorheriges Engagement im Nahen Osten mit dem anspruchsvollen Journalistenpreis "Max David" für Sonderkorrespondenten ausgezeichnet.Sie ist die erste Frau, die den Preis erhält, aber die Begründung für die Auszeichnung lässt keinen Zweifel an der Unparteilichkeit der Wahl: für Korrespondenz aus dem Nahen Osten, den besetzten Gebieten und dem Libanon. Beispielhafte Artikel für ihre Nüchternheit und Unvoreingenommenheit ".

Zwei Jahre später erhielt die Journalistin außerdem das renommierte Niemann-Stipendium der Harvard-Universität für ein einjähriges Masterstudium der US-Außenpolitik. 1993 wurde sie regelmäßige Mitarbeiterin des Corriere della Sera und kehrte in die USA zurück. Diese Erfahrung erwies sich als wichtiger Türöffner für das öffentliche Fernsehen. Sie begann, Beiträge für Rai1995 mit dem Programm "Linea tre" für Raitre, einem Sender, der für immer wie ein Markenzeichen an ihr haften wird, und zwar mit Wohlwollen.

Am 8. August 1996 (an seinem Geburtstag) wurde er Direktor von Tg3, aber die Erfahrung endete innerhalb weniger Monate mit einem Rücktrittsschreiben an den damaligen Präsidenten Enzo Siciliano, einen großen Autor und Direktor der historischen Zeitschrift "Nuovi Argomenti", der übrigens an der Spitze des Senders und des öffentlich-rechtlichen Fernsehens wenig oder gar nichts aushielt.

Siehe auch: Biografie von Ted Turner

In der Zwischenzeit hat sie ein viel diskutiertes Buch mit dem Titel "La crepa" (Der Riss) veröffentlicht. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Überschwemmungstragödie, die auch Sarno, ihre Heimatstadt, getroffen hat, und das Buch enthält eine Reihe von Anschuldigungen gegen die Institutionen, die sich ihrer Meinung nach der Verzögerungen bei der Hilfe und beim Wiederaufbau schuldig gemacht haben. Mit "La crepa" hat die Journalistin auch den Cimitile-Preis in1999.

Ein wichtiger Moment, auch in unternehmerischer Hinsicht, kam im Jahr 2000, als Lucia Annunziata die Nachrichtenagentur APBiscom gründete und leitete, ein Unternehmen, das Associated Press und Ebiscom zusammenführte. Am 13. März 2003 wurde sie jedoch als zweite Frau nach Letizia Moratti zur Präsident der RAI Zunächst die Präsidenten des Repräsentantenhauses und des Senats, Marcello Pera e Pier Ferdinando Casini Dieser konnte jedoch die antisemitischen Schriftzüge an den Wänden der RAI in Mailand nicht verdauen und trat zurück. Der Ball wurde also an den ehemaligen Führer der 68er-Bewegung weitergegeben: ein historischer Moment für die RAI.

Das Mandat war jedoch nur von kurzer Dauer: Am 4. Mai 2004, nicht bevor er sich die Abneigung der Sabina Guzzanti Der Griff von Berlusconi scheint sie an das Ende der Fahnenstange gebracht zu haben.

Siehe auch: Biografie von Luciano De Crescenzo

Sie wechselte zur Tageszeitung "La Stampa", wo sie Kolumnistin wurde. 2006 kehrte sie jedoch zur RAI zurück, um das Format "In ½ h" (in einer halben Stunde) zu moderieren, eine erfolgreiche und beliebte Sendung auf dem dritten Kanal, in der die Moderatorin Persönlichkeiten aus der italienischen Politik und dem öffentlichen Leben mit einer Reihe direkter Fragen zu aktuellen Themen konfrontiert. Jeden SonntagNachmittag.

Am 15. Januar 2009 wurde sie als Kolumnistin zu der bekannten Sendung "AnnoZero" eingeladen, die von Michele Santoro ließ es sich nicht nehmen, seinen Freund und Kollegen zu beschuldigen, das Thema des Abends zu sehr in eine pro-palästinensische Richtung zu lenken, und verließ die Sendung.

Seit dem 28. März 2011 moderiert sie außerdem die Sendung "Potere" auf Rai3. Zur gleichen Zeit wurde ihr Ehemann und Journalist Daniel Williams, der während des so genannten "Arabischen Frühlings" nach Ägypten geschickt wurde, verhaftet und nach einigen Tagen wieder freigelassen. Ebenfalls 2011 wurde ihr Buch "Macht in Italien" veröffentlicht.

Seit 2012 ist es zu einem Herausgeber der HuffPost .

Im Jahr 2014 wurde sie mit dem Amerika-Preis der Italy USA Foundation.

Seit 2017 leitet er Eine halbe Stunde mehr auf Rai 3.

Im Jahr 2018 erhielt er im Generalkonsulat der Vereinigten Staaten von Amerika in Florenz, dem Amerigo-Journalistenpreis .

Ab dem 8. Januar 2019 nimmt er an dem Programm teil Tg Null Am 21. Januar 2020 verlässt Lucia Annunziata die Leitung der HuffPost Italia und der GEDI-Gruppe mit der Begründung, dass die Gruppe von Exor aufgekauft wurde; an ihrer Stelle wird Mattia Feltri ernannt.

Nach fast 30 Jahren bei der RAI trat er am 25. Mai 2023 zurück und kritisierte die inhaltliche und methodische Arbeit der Regierung Meloni, insbesondere die Eingriffe und Veränderungen bei der RAI.

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .