Biografie von Marcello Lippi

 Biografie von Marcello Lippi

Glenn Norton

Biografie - Der blaue Himmel

Er wurde am Abend des 11. April 1948 in Viareggio geboren (aber erst am 12. April im Standesamt eingetragen): Marcello Romeo Lippi verkörpert am besten den Typus des Trainers-Managers, des modernen Anführers jener Sorte von Trainern, die nicht nur auf dem Fußballplatz zu stehen wissen, sondern sich auch dank ihrer kulturellen Talente vor Kameras oder Mannschaftsräten zu behaupten wissendie das alte Bild von der Kutsche, die nur für Bänke verwendet wird, hinter sich lassen.

Verheiratet und Vater von zwei Kindern, ist er als Spieler vor allem als guter Libero bei Sampdoria in Erinnerung geblieben. Mit der Jugendmannschaft des blucerchiato-Clubs begann er seine mühsame Trainerkarriere, die er vor allem bei verschiedenen kleineren Vereinen in Italien verbrachte. In der Saison 1992/93 feierte er dann eine gute Meisterschaft mit Atalanta, dann den sechsten Platz bei Napoli, an den er sich noch heute unter denenzyklopädische Neapolitanische Fans.

Welches war jedoch das wichtigste Jahr in Lippis Karriere? 1994, als er nach einer langen Lehrzeit, die er auf den verschiedenen Fußballplätzen Italiens verbracht hatte, endlich auf der Bank von Juventus Turin landete. Eine Mannschaft, die ihm, um die Wahrheit zu sagen, sofort Glück brachte. Der Start war in der Tat fabelhaft: Nicht nur, dass seine Führung mit dem Gewinn des Scudetto getauft wurdeAber in den folgenden fünf Spielzeiten wiederholte sich das "Wunder" (sozusagen, wenn man bedenkt, dass Lippi es mit einer Mannschaft zu tun hatte, die so berühmt ist wie Juve) noch zweimal. Ein Durchschnitt, der jeden neidisch macht.

Siehe auch: Biografie von Gianluca Pessotto

Dazu kommen die Champions League (für manche Fans eine noch wichtigere Auszeichnung als der Scudetto selbst), der europäische Superpokal, der interkontinentale Pokal, der italienische Pokal und zwei italienische Superpokale. Wie man so schön sagt: Hut ab. Natürlich würde es dem Gesamtbild des Augenblicks nicht gerecht werden, wenn man Lippi alle Lorbeeren zuschreiben würde. Das war nämlich das Juventus vonherausragende Spieler wie, um nur den Mannschaftsspieler jener Jahre zu nennen, Gianluca Vialli.

Doch wie alles musste auch Lippis Idylle mit der Signora früher oder später zu Ende gehen. Die Krise zeichnete sich zu Beginn der Saison 1998/99 ab und gipfelte in einer schweren Heimniederlage gegen Parma. Die Kritik an ihm wurde immer lauter und Lippi, ein notorisch sensibler Mensch, beschloss, den Verein zu verlassen, der ihm so viel verdankte.

Siehe auch: Marco Pannella, Biographie, Geschichte und Leben

Zum Glück wird er nicht auf der Strecke bleiben, denn sein Wert ist bekannt, und es gibt zahlreiche Vereine, die sich um ihn bemühen. Einer von ihnen hat schon seit einiger Zeit ein Auge auf ihn geworfen: Morattis Inter, eine Mannschaft, die sich in einer schweren Identitätskrise befindet und eine charismatische Führung braucht, um ihre Geschicke zu lenken. Leider hat die Krise der Mailänder Mannschaft sehr tiefe Wurzeln, und eine reineIn der damaligen Inter-Mannschaft gab es Probleme in der Umkleidekabine, in der Beziehung zwischen Spielern und Verein sowie Reibereien innerhalb des Führungsteams selbst. All diese Probleme spiegelten sich im Spielverlauf und in den Ergebnissen wider.

Der Leidtragende ist wie immer der jeweilige Trainer, der zu immer angespannteren und lästigeren Pressekonferenzen gezwungen wird, sowohl nach dem Ausscheiden in der Vorrunde der Champions League als auch nach dem ersten Tag der Meisterschaft, an dem die Neroazzurri eine demütigende Niederlage in Reggio Calabria hinnehmen mussten.

Nach dem Niedergang die unaufhaltsame Entlastung.

Dann kehrte er zu Juventus zurück, mit denen er 2001/2002 den Scudetto gewann (am letzten Spieltag der Meisterschaft vor Inter) und 2002/2003 den Scudetto (27. für Juventus).

Nach der großen Enttäuschung der Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft 2004 in Portugal übernahm Marcello Lippi das Ruder bei den Azzurri und löste damit Giovanni Trapattoni ab.

Zwei Jahre intensiver Arbeit, in denen sich Lippi vor allem darauf konzentrierte, eine geschlossene Gruppe zu formen, führten zu einem außergewöhnlichen und historischen Ergebnis: Bei der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland wurde Lippis Nationalmannschaft mit großem Verdienst zum vierten Mal in ihrer Geschichte Weltmeister.

Nur wenige Stunden nach dem Gewinn der Trophäe und der großen Feier gab Lippi seinen Rücktritt als Trainer der Azzurri bekannt. Sein Nachfolger wurde wenige Tage später ernannt: Roberto Donadoni. Nach dem Ausscheiden Italiens im Viertelfinale der Europameisterschaft 2008 wurde Donadoni abgelöst und Lippi kehrte zu den Azzurri zurück, um die Nationalmannschaft zur Weltmeisterschaft 2010 zu führen.Leider enttäuschte sein Team dieses Mal und kam nicht einmal über die Vorrunde hinaus.

Im April 2012 wurde er, nachdem er lange umworben worden war, überredet, wieder als Trainer zu arbeiten: Das Team ist das chinesische Guangzhou Evergrande (aus der Stadt Kanton), und der Multimillionär und Besitzer Xu Jiayin überzeugte ihn. Ende Oktober desselben Jahres führte er das Team zum Gewinn der chinesischen Meisterschaft. Er wurde zum "Held zweier Welten", als er zu Beginn desIm November 2013 gewannen die Chinesen aus Guangzhou den Asien-Cup: Nie zuvor hatte jemand das prestigeträchtigste Turnier auf zwei verschiedenen Kontinenten gewonnen.

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .