Biografie von Marco Risi

 Biografie von Marco Risi

Glenn Norton

Biographie - Neo-Neorealismus

  • Marco Risi's wesentliche Filmografie

Marco Risi wurde am 4. Juni 1951 in Mailand als Sohn des Regisseurs Dino Risi geboren. 1971 begann er als Regieassistent seines Onkels Nelo und von Duccio Tessari zu arbeiten. 1979 schrieb er das Drehbuch für "Caro papà" und im Jahr darauf für "Sono fotogenico", beide unter der Regie seines Vaters. Später schrieb er die Drehbücher für seine Filme.

Nach "Notes on Hollywood", einem Dokumentarfilm für das Fernsehen aus dem Jahr 1977, gab er 1982 sein Regiedebüt mit "Vado a vivere da solo", dem zwei weitere Komödien folgten: "Un ragazzo e una ragazza" und "Colpo di fulmine", beide mit Jerry Calà in der Hauptrolle.

Anschließend wechselte Marco Risi das Genre und wandte sich einer realistischeren und dramatischeren Richtung zu: Er führte Regie bei "Soldati, 365 all`alba" (mit Claudio Amendola und Massimo Dapporto), einer groben Darstellung des Militärdienstes in Italien; bei der Umsetzung legte er großen Wert auf die Erzählung, die Kulissen und die Psychologie der Figuren: das Ergebnis zeugt von einer bedeutenden und reifen Wende. Getreu dieser Art von EngagementUm die Wut und das Unbehagen der Jugendlichen in den Griff zu bekommen, drehte er zwei Filme mit einer Gruppe von Jugendlichen aus Palermo, die keine Profis sind: "Mery per sempre" (1989) und "Ragazzi fuori" (1990), für den er den David di Donatello für die beste Regie erhielt.

1991 brachte er seine Anprangerung des italienischen Justizsystems mit dem Film "Muro di gomma", einem investigativen Film, in dem er die Tragödie von Ustica rekonstruierte, ins Kino. Zwei Jahre später kehrte er mit "Nel continente nero", in dem Diego Abatantuono die Hauptrolle spielte, zur Komödie zurück.

Nach einem Roman von Andrea Carraro schrieb er das Drehbuch für den Gewaltfilm "Il branco" (1994), in dem sich vor dem Hintergrund der konformistischen Gesellschaft der italienischen Provinz eine Vergewaltigung ereignet und sich die Gewalt einer Generation in Aufruhr verbreitet.

1996 schrieb er den Dokumentarfilm "Bambini al lavoro" über das heikle Thema der Ausbeutung der Kinderarbeit und führte auch Regie.

1998 wechselte er erneut das Genre und drehte "L'ultimo capodanno", einen Film noir nach einer Geschichte von Niccolò Ammanniti. 2001 widmete er sich mit "Tre mogli" zum ersten Mal der Regie einer reinen Frauenkomödie und kehrte damit gewissermaßen in die Fußstapfen des väterlichen Kinos zurück, das sich zwischen italienischer Komödie, Giallo und Sittensatire bewegte.

Siehe auch: Biografie von Roman Vlad

Mitte der 2000er Jahre nahm Marco Risi dank einer spanisch-argentinischen Koproduktion ein Projekt von vor einigen Jahren wieder auf, einen Film über das Leben des Fußballstars Diego Armando Maradona zu drehen. 2007 wurde der Film mit dem Titel "Maradona - La mano de Dios" veröffentlicht.

Siehe auch: Biografie von Jury Chechi

Zusammen mit Maurizio Tedesco gründete er 1992 die Produktionsfirma 'Sorpasso Film'. Er ist mit der Schauspielerin Francesca D'Aloja verheiratet, mit der er einen Sohn hat.

Marco Risi's wesentliche Filmografie

  • Ich werde allein leben (1982)
  • Ein Junge und ein Mädchen (1984)
  • Blitzeinschlag (1985)
  • Soldaten - 365 in der Morgendämmerung (1987)
  • Mery Forever (1989)
  • Jungs raus (1990)
  • Die Gummiwand (1991)
  • Auf dem dunklen Kontinent (1993)
  • Die Herde (1994)
  • Das letzte Neujahr (1998)
  • Drei Ehefrauen (2001)
  • Maradona - La mano de Dios (2007)
  • Der letzte Pate (2008)
  • Fortapàsc (2009)
  • Cha cha cha (2013)
  • Drei Berührungen (2014)

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .