Biografie von Paolo Conte

 Biografie von Paolo Conte

Glenn Norton

Biographie - Italienischkurs

Paolo Conte wurde am 6. Januar 1937 geboren und pflegte schon als Teenager eine Leidenschaft für den klassischen amerikanischen Jazz, indem er in seiner Heimatstadt Asti in kleinen Ensembles Vibraphon spielte. Er begann zunächst mit seinem Bruder Giorgio, dann allein, Lieder zu schreiben, die vom Kino, von der Literatur und vom Leben beeinflusst waren. Gleichzeitig schlug Conte auch eine Karriere als Rechtsanwalt ein. Seine "Spezialität" sollte seinein Konkursverwalter zu sein, und diese scheinbar unbedeutende Eigenschaft ist die Wurzel von drei seiner unvergesslichen Meisterwerke, der Mocambo-Trilogie ('Ich bin hier mit dir immer allein', 'Die Rekonstruktion des Mocambo' und 'Die Regenmäntel').

Mitte der 1960er Jahre schrieb er eine Reihe von Liedern, die von großen Interpreten der italienischen Musik zum Erfolg gebracht wurden: "Azzurro" für Adriano Celentano, "Insieme a te non ci sto più" für Caterina Caselli, "Tripoli '69" für Patty Pravo und andere.

1974 veröffentlichte er sein erstes gleichnamiges Album, dem 1975 eine zweite LP mit dem Titel "Paolo Conte" folgte. 1981 stellte er im Club Tenco sein neues Album "Paris Milonga" vor, und 1982 veröffentlichte er "Appunti di viaggio", mit dem er sich in der italienischen Musikszene einen Namen machte.

Nach zwei Jahren der Stille veröffentlichte er ein weiteres selbstbetiteltes Album für CGD und begann, in Frankreich zu spielen, um das transalpine Publikum zu erobern. Was als ein paar Auftritte im Theatre de la Ville gedacht war, wurde zu einem Bad in der Menge: die transalpine Bevölkerung war verrückt nach Paolo Conte und weihte ihn lange vor den Italienern als Kultautor ein. Die Tournee wurde aufgezeichnet und brachte das Album hervorConcerts", veröffentlicht im Jahr 1985.

Das 1987 erschienene Doppelalbum "Aguaplano" läutete eine lange internationale Tournee ein, die ihn durch Europa, Kanada und die Vereinigten Staaten führte.

Im Jahr 1990 erschien "Parole d'amore scritto a macchina", gefolgt von "Novecento" im Jahr 1992, einer großartigen Platte, in der sich die Themen von Contis Musik mit heißen Jazzklängen aus der amerikanischen Musikszene vermischen.

Eine weitere sehr lange internationale Tournee führte zur Veröffentlichung von zwei Doppel-Live-Alben, "Tournee" und "Tournee2". 1995 erschien ein neues Studioalbum, "Una faccia in prestito": studiert, vorbereitet, mit Liebe und unendlicher Sorgfalt kultiviert, in Zusammenarbeit mit einem Kernteam, bestehend aus dem Kontrabassisten Jino Touche, dem Schlagzeuger Daniele Di Gregorio und dem Akkordeonisten und Multiinstrumentalisten MassimoPitzianti, mit weiteren Beiträgen seiner Musiker.

Das Album "Una faccia in prestito" ist aller Wahrscheinlichkeit nach sein bisher reifstes Album. Es enthält die typischen Elemente des "Paolo Conte Songs", die immer wieder überraschen: die "plebejische Anmut" der Musik, die Vorliebe für echte und falsche Pastiches, zwischen verschiedenen Epochen und Stilen, die Freude an klangvollen, phantasievollen Texten mit einer Sprache, die vor Laune und Erfindungsreichtum sprudelt - das Pidgin vonSijmadicandhapajiee", das virtuelle Spanisch von "Danson Metropolis" und "Leben als Doppelgänger".

Es ist eine Musik, die " spielt alles und nichts, eine Musik in der Musik In den Worten von "Elixir": " wo alles nichts ist, wie Staub auf Staub "Paolo Conte ist fähig zu wilden maskierten Vergnügungen wie der 'Quadrille' und unmittelbar danach zu schillernden Bekenntnissen: 'Runter mit den Karten' in 'Una faccia in prestito'. Es gibt auch Raum für eine liebevolle 'Orazione d'onore per il Teatro Alfieri di Asti chiuso da tempo', in der Conte viel über sich und seine Wurzeln erzählt, wobei er wie immer Realität und Träume verwebt und Nostalgie und Emotionen inein hämisches Grinsen.

Im Jahr 2000 widmete er sich ausschließlich der Entwicklung eines seiner alten Projekte, eines Musicals über das Paris der 1920er Jahre, "Razmataz", eine Zusammenfassung aller Einflüsse, die der Künstler im Laufe der Jahre aufgenommen hat, und in der, entsprechend der multimedialen Absicht des Projekts (Razmataz ist in der Tat ein 360-Grad-Werk, das auch auf DVD erhältlich ist), die bildlichen Ausdrucksformen von Conte ihren Platz finden. Die figurative Kunst ist vonimmer seine zweite und nicht ganz so geheime Leidenschaft.

Sein letztes Werk ist Reveries aus dem Jahr 2003.

---

Wesentliche Diskographie:

Träumereien (2003)

Razmataz (CGD East West, 2000)

Tournée 2 (EastWest, 1998, live)

Das Beste von Paolo Conte (CGD, 1996, ant.)

Ein Gesicht auf Leihbasis (CGD, 1995)

Tournée (CGD, 1993, live)

900 (CGD, 1992)

Parole D' Amore Scritte A Macchina (CGD, 1990)

Live (CGD, 1988, live)

Aguaplano (CGD, 1987)

Konzerte (CGD, 1985, live)

Siehe auch: Biografie von Guido Crepax

Paolo Conte (CGD, 1984)

Appunti Di Viaggio (RCA, 1982)

Paris, Milonga (RCA, 1981)

Un Gelato Al Limon (RCA, 1979)

Paolo Conte (RCA, 1975)

Paolo Conte (RCA, 1974)

Siehe auch: Biografie von Beatrix Potter

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .