Biografie von Diego Abatantuono

 Biografie von Diego Abatantuono

Glenn Norton

Biografie - Wahrhaft außergewöhnlich

  • Diego Abatantuono im Jahr 2010

Diego Abatantuono wurde am 20. Mai 1955 in Mailand im Arbeiterviertel Gianbellino (südwestliche Vorstadt) geboren. Sein Vater Matteo, apulischer Herkunft (Vieste), ist Schuhmacher; seine Mutter Rosa ist Mailänderin und arbeitet als Garderobiere im Derby, einem historischen Mailänder Club (im Besitz ihrer Onkel), der zunächst ein Jazzclub, dann ein Kabarett-Theater war und in dem viele berühmte Namen und Gesichter derItalienische Ausstellung.

Die Geschichte von Diego Abatantuono ist deshalb so eng mit diesem Club verbunden, weil er schon in jungen Jahren die Möglichkeit hatte, ihn zu besuchen; aufgrund seiner schlechten schulischen Leistungen suchte der junge Diego schon früh einen Job. Sein Onkel stellte ihn im Derby als Beleuchter und Inspizient vor: So wurde Diego vom eifrigen Zuschauer selbst Mitglied des Clubs und kam mit den Kabarettisten in Kontakt;Zu dieser Zeit gehörten auch Massimo Boldi, Teo Teocoli, Gianfranco Funari und Enzo Jannacci.

Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit seinem Onkel verließ Diego 1972 den Verein. 1975 kehrte er als künstlerischer Leiter zum Derby zurück und fand sich auf der Bühne in seiner ersten Rolle als "terruncello" wieder, einem Tyrannen mit apulischem Akzent, der nach Mailand verpflanzt wurde.

Er setzte seine Arbeit im Showbusiness fort und begann Anfang der 1980er Jahre eine Zusammenarbeit mit "I Gatti di Vicolo Miracoli", mit denen er in dem Film "Arrivano i Gatti" (1980) sein Kinodebüt gab, sowie mit Massimo Boldi, Mauro Di Francesco und Giorgio Faletti in einer Comedy-Show mit dem Titel "La tappezzeria", die später im Fernsehen in der Sendung "Saltimbanchi si muore" gezeigt wurde.Die Charakterisierung des "terruncello" hatte großen Erfolg: Renzo Arbore wollte ihn in einem seiner respektlosesten und entweihendsten Filme, "Il Pap occhio" (1980), mit einem erstaunlichen Roberto Benigni.

Übersiedlung nach Rom, Diego Abatantuono organisierte die Show "Cane di Puglia"; hier wurde er von Carlo Vanzina entdeckt.

Nach "Fantozzi contro tutti", "Una vacanza bestiale", "Fico d'India" (1980) und vor allem "I fichissimi" (1981), seinem ersten Film als Hauptdarsteller, drängt er sich als Figur mit großer Anziehungskraft auf: sein verpflanzter Apulier, grimmig und störend, mit seiner derben Sprache, hart, aber im Grunde sauber, wird zu einem Phänomen der Gewohnheit.

Siehe auch: Biografie von Diane Arbus

Diego Abatantuono widmete sich auch dem Theater: Besonders geschätzt wird seine Darstellung in Molières "Don Giovanni" unter der Regie von Franco Morini im Jahr 1984.

1986 kehrte er unter der Regie von Pupi Avati in "Regalo di Natale" (Weihnachtsgeschenk) ins Kino zurück, in dem er eine für ihn neue Art von Figur spielte. Er spielte überzeugend und wirkungsvoll die dramatische Rolle des leichtgläubigen Kinobesuchers, der bereits verschuldet war und beim Glücksspiel verloren hatte und von seinen ehemaligen Freunden verspottet wurde. Diese Erfahrung stellte eine Art glückliches zweites Debüt dar, undwird es dem Schauspieler ermöglichen, sich mit immer anspruchsvolleren Themen und Autoren zu messen.

Siehe auch: Biografie von Giorgio Chiellini

Mit dem Regisseur und engen Freund Gabriele Salvatores gründete er die Filmproduktionsfirma "Colorado Records", aber vor allem eine künstlerische Partnerschaft, die außergewöhnliche Ergebnisse hervorbringen sollte, von denen das bekannteste zweifellos der 1992 erhaltene Oscar für "Mediterraneo" in der Kategorie "Bester fremdsprachiger Film" ist. Mit Salvatores wirkte er an den Filmen "Marrakech Express" (1989), "Turné" (1990), "Mediterraneo(1991), "Puerto Escondido" (1992), "Nirvana" (1996), "Amnesia" (2002), "Io non ho paura" (2002).

Weitere bekannte Filme von Diego Abatantuono "Camera da letto", "Il testimone dello sposo", "Nel continente nero" (1992, von Marco Risi), "Il barbiere di Rio" (1996), "Metronotte" (2000), "La rivincita di Natale" (2003, Fortsetzung von "Regalo di Natale" von Pupi Avati).

Diego Abatantuonos Karriere verlief auch über das Fernsehen: Neben seiner Rolle als Moderator ("Italia Mia") gehörte er 1987 zur Besetzung der Serie "Il segreto del Sahara" von Alberto Negrin und spielte die Rolle des Commissario Corso in der Serie "Notte di luna" von Alberto Sironi.

Im Jahr 2004 moderierte er zusammen mit seinem engen Freund Ugo Conti die Kabarettsendung "Colorado Café Live" auf Italia 1.

Im Dezember 2005 spielte er die Hauptrolle in der Fernsehserie "Il giudice Mastrangelo" mit Amanda Sandrelli in der Hauptrolle.

2006 kehrte Diego Abatantuono mit dem Film "Eccezzziunale... veramente - Capitolo secondo... me" ins Kino zurück, in dem er seine alte Rolle des Donato, eines ehemaligen Milan-Fanchefs, wieder aufnahm. 2009 spielte er in "Gli amici del bar Margherita" unter der Regie von Pupi Avati.

Diego Abatantuono im Jahr 2010

Filme aus diesen Jahren sind: "Happy Family", Regie: Gabriele Salvatores (2010); "Cose dell'altro mondo", Regie: Francesco Patierno (2011); "Ti stimo fratello", Regie: Giovanni Vernia und Paolo Uzzi (2012); "Buona giornata", Regie: Carlo Vanzina (2012); "Il peggior Natale della mia vita", Regie: Alessandro Genovesi (2012); "Indovina chi viene a Natale?", Regie: Fausto Brizzi (2013); "Lagente che sta bene", Regie: Francesco Patierno (2014); "I babysitter", Regie: Giovanni Bognetti (2016); "Mister Felicità", Regie: Alessandro Siani (2017).

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .