Biografie von Steve McQueen

 Biografie von Steve McQueen

Glenn Norton

Biographie - Mythos im Mythos

Steve McQueen (eigentlich Terence Steven McQueen) wurde am 24. März 1930 in Beech Grove, Indiana (USA), als Sohn eines Stuntman geboren, der kurz nach seiner Geburt seine Frau verließ. Er zog für eine Weile zu einem Onkel nach Slater, Missouri, und kehrte im Alter von zwölf Jahren zu seiner Mutter nach Los Angeles, Kalifornien, zurück. Die Pubertät verlief nicht gerade reibungslos, und SteveIm Alter von vierzehn Jahren wurde er Mitglied einer Bande, woraufhin seine Mutter beschloss, ihn auf die California Junior Boys Republic, eine Besserungsanstalt in Chino Hills, zu schicken. Nach dem Verlassen der Schule meldete sich der Junge bei den Marines, wo er drei Jahre lang, bis 1950, diente. Kurz darauf begann er, das von Lee Strasberg geleitete Actor's Studio in New York zu besuchen: die Auswahl der KurseDer Schauspielunterricht zog zweihundert Bewerber an, aber nur Steve und ein gewisser Martin Landau erhielten Zugang zu der Schule. 1955 stand McQueen bereits auf der Broadway-Bühne.

Von dort aus war es nicht mehr weit bis zu seinem Filmdebüt: 1956 gab er sein Debüt in Robert Wises "Somebody Loves Me Up There", doch seine erste größere Rolle erhielt er erst 1960, als er den Cowboy Vin in "The Magnificent Seven" spielte, einem Western von John Sturges, der ihn bereits im Jahr zuvor in "Sacred and Profane" inszeniert hatte. 1961 gehörte McQueen zur Besetzung von "Hell is for Heroes", bei dem der Regisseurvon Don Siegel, in dem er an der Seite von James Coburn dem ehemaligen Sergeant John Reese sein Gesicht leiht, der nach einer Trunkenheitsfahrt seinen Rang verliert.

Die wirkliche und endgültige Weihe für den jungen amerikanischen Schauspieler kam jedoch 1963 mit "The Great Escape", von Sturges selbst: hier spielt Steve McQueen Virgil Hilts, einen waghalsigen und verwegenen Kapitän, der ihn in der ganzen Welt bekannt macht. Der Erfolg auf der Leinwand ist überwältigend, und es fehlt nicht an dramatischen und intensiven Rollen: nach "Cincinnati Kid" von Norman Jewison, in dem McQueendie Rolle eines Pokerspielers spielt, ist 1968 mit "Der Fall Thomas Crown" an der Reihe.

Siehe auch: Biografie von Jury Chechi

In den 1970er Jahren kehrte er mit "The Last Buscadero" unter der Regie von Sam Peckinpah zum Western zurück, der ihn dann für den Krimi "Getaway" zurückholte, während Franklin J. Schaffner ihn für "Papillon" schrieb, in dem er Henri Charrière spielte, einen realen Gefangenen und Autor des gleichnamigen Romans, auf dem der Film basiert. Nach diesem Auftritt, der von den Kritikern einhellig alsdem Höhepunkt seiner Karriere, sowohl ästhetisch als auch physisch, wurde McQueen für die Hauptrolle in "The Towering Inferno" an der Seite von William Holden und Paul Newman verpflichtet. Dies war jedoch der Abgesang auf den Beginn eines langsamen Niedergangs. 1979 entdeckte McQueen, dass er an einem Mesotheliom erkrankt war, d. h. an einem Tumor des Rippenfells, der wahrscheinlich auf einezu dem Asbest, aus dem die feuerfesten Anzüge hergestellt werden, die er bei Motorradrennen verwendet.

Im folgenden Jahr, am 7. November 1980, starb Steve McQueen im Alter von 50 Jahren in einem mexikanischen Krankenhaus: Seine Asche wurde im Pazifik verstreut.

Steve McQueen, der dreimal verheiratet war (mit der Schauspielerin Neile Adams, die ihm zwei Kinder gebar, die Schauspielerin Ali MacGraw und das Model Barbara Minty), war nicht nur Schauspieler, sondern auch ein hervorragender Auto- und Motorradrennfahrer, so dass er viele Szenen, die normalerweise Stuntmännern und Stuntdoubles anvertraut worden wären, selbst drehen konnte. Das bekannteste Beispiel ist die Schlussszene von "The BigFlucht", als der Protagonist in einem Triumph TR6 Trophy, der wie ein BMW-Kriegsauto ausgestattet ist, versucht, in die Schweiz zu gelangen. Im gesamten Film filmt Steve McQueen die Szenen tatsächlich in der ersten Person, mit Ausnahme des Stacheldrahtsprungs, der von einem Stuntman ausgeführt wurde, nachdem der Schauspieler bei einer Probe gestürzt war.

McQueens Leidenschaft für den Motorsport führte auch dazu, dass er zusammen mit Peter Reyson in einem Porsche 908 am 12-Stunden-Rennen von Sebring teilnahm: Das Ergebnis war ein bemerkenswerter zweiter Platz mit etwas mehr als 20 Sekunden Rückstand auf den Sieger Mario Andretti. 1971 wurde mit demselben Auto auch der Film "Le 24 Heures de Le Mans" gedreht, der zwar ein Kassenschlager war, aber im Laufe der Jahre stark aufgewertet wurde.später als eines der besten Werke über den Rennsport.

Als Besitzer zahlreicher Sportwagen, darunter ein Porsche 917, ein Porsche 911 Carrera S, ein Ferrari 250 Lusso Berlinetta und ein Ferrari 512, sammelte Steve McQueen im Laufe seines Lebens auch zahlreiche Motorräder, insgesamt mehr als hundert Modelle.

In Italien wurde der Schauspieler vor allem von Cesare Barbetti (in "Soldier in the Rain", "Sacred and Profane", "Somebody Loves Me Up There", "Nevada Smith", "Papillon", "Getaway" und "The 24 Hours of Le Mans"), aber auch unter anderem von Michele Kalamera ("Bullitt"), Pino Locchi ("Hell is for Heroes") und Giuseppe Rinaldi ("The Great Escape") synchronisiert.

Siehe auch: Biografie von Andy Serkis

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .