Biografie von Giuseppe Tornatore

 Biografie von Giuseppe Tornatore

Glenn Norton

Biografie - Kino, Himmel und Sterne

Der weltberühmte Regisseur zeichnet sich seit jeher durch sein bürgerliches Engagement und einige sehr poetische Filme aus, die auch beim Publikum sehr erfolgreich waren. Geboren am 27. Mai 1956 in Bagheria, einer kleinen Stadt in der Nähe von Palermo, fühlte sich Tornatore schon immer zur Schauspielerei und zur Regie hingezogen. Im Alter von nur sechzehn Jahren inszenierte er im Theater Werke von GigantenStattdessen näherte er sich dem Kino einige Jahre später durch Erfahrungen in der Dokumentar- und Fernsehproduktion.

In diesem Bereich debütierte er mit sehr bedeutenden Arbeiten: Sein Dokumentarfilm "Ethnische Minderheiten in Sizilien" wurde u.a. beim Salerno Festival ausgezeichnet, während er für die RAI eine wichtige Produktion wie "Diario di Guttuso" realisierte. Er drehte auch Programme wie "Ritratto di un rapinatore - Incontro con Francesco Rosi" oder engagierte Erkundungenverschiedener italienischer Erzählwelten wie "Sizilianische Schriftsteller und das Kino: Verga, Pirandello, Brancati und Sciascia".

Siehe auch: Biografie von Gianfranco D'Angelo

1984 arbeitete er mit Giuseppe Ferrara bei der Produktion von "Hundert Tage in Palermo" zusammen, wobei er auch die Produktionskosten und die Verantwortung übernahm. Er war Präsident der Genossenschaft, die den Film produzierte, sowie Co-Autor und Regisseur des zweiten Teils. Zwei Jahre später debütierte er mit dem bitteren "Il camorrista", in dem er die zwielichtige Figur eines neapolitanischen Unterweltlers darstellte(Der Film war ein ermutigender Erfolg, sowohl beim Publikum als auch bei den Kritikern, und gewann den Nastro d'Argento in der Kategorie Regiedebüt. Franco Cristaldi, der berühmte Produzent, kam hinzu und beschloss, ihm die Regie eines Films seiner Wahl anzuvertrauen, und so entstand "Nuovo cinema Paradiso", ein durchschlagender Erfolg, derwird Tornatore in das internationale Starsystem katapultieren, obwohl der Regisseur sicher nicht der Typ ist, der sich gerne als Figur aufspielt.

Auf jeden Fall ist der Film in aller Munde, und man spricht bereits von einer Renaissance des italienischen Kinos, von störenden Vergleichen und illustren Präzedenzfällen. Nach unglücklichen Freigaben und Kürzungen wurde der Film in Cannes ausgezeichnet und erhielt den Oscar für den besten fremdsprachigen Film. Außerdem wurde er zum meistgesehenen ausländischen Film auf dem amerikanischen Markt in den letzten Jahren. In diesem Moment ist sein Name ein Garant für Qualität, aber auch füran den Kinokassen, obwohl man um die zweite Runde bangen muss, in der die Kritiker auf ihn warten.

1990 folgte ein weiterer poetischer Spielfilm, "Stanno tutti bene" (Die Reise eines sizilianischen Vaters zu seinen auf der Halbinsel verstreuten Kindern), in dem Mastroianni in einer seiner letzten Rollen zu sehen war, während er im Jahr darauf in dem Ensemblefilm "La domenica specialmente" mitwirkte, für den er die Episode "Il cane blu" (Der blaue Hund) drehte.

1994 drehte er "Eine reine Formalität", der in Cannes im Wettbewerb lief. Der Stil änderte sich im Vergleich zu den vorherigen Filmen radikal, und außerdem traten zwei internationale Stars auf, der Regisseur Roman Polanski (in der ungewöhnlichen Rolle des Schauspielers) und Gérard Depardieu. Die Geschichte verlor die poetischen und inspirierten Töne der vorherigen Geschichten und wurde stattdessen verstörend und beunruhigend.

Im darauf folgenden Jahr kehrte er zu seiner alten Liebe zurück: dem Dokumentarfilm, der es ihm ermöglicht, Themen zu erforschen, die in Filmen für das breite Publikum nicht vorkommen und die zwangsläufig kommerziellen Kriterien unterliegen. Lo schermo a tre punte" hingegen ist der Versuch, Sizilien von einem seiner sensibelsten und aufmerksamsten Söhne zu erzählen.

1995 war "L'uomo delle stelle" vielleicht das populärste seiner Werke: Sergio Castellitto spielt einen einzigartigen "Traumdieb", und der Film wurde mit dem David di Donatello für die Regie und dem Nastro d'Argento in der gleichen Kategorie ausgezeichnet.

Nach diesen Erfolgen war ein weiterer Kassenschlager an der Reihe. Tornatore las den Theatermonolog "Novecento" von Alessandro Baricco und war wie vom Donner gerührt, obwohl die Idee einer filmischen Umsetzung erst nach und nach Gestalt annahm. Aus diesem langen Prozess der inneren "Aneignung" der Handlung entstand die lange "Legende des Pianisten auf dem Meer". Der Protagonist istDer amerikanische Schauspieler Tim Roth und, wie immer, Ennio Morricone komponierten die wunderschöne Musik für den Soundtrack. Eine Produktion, die an einen Blockbuster grenzt.... Auch dieser Titel wurde mit Preisen überhäuft: Er erhielt den Ciak d'Oro für die Regie, den David di Donatello für die Regie und zwei Nastri d'Argento, einen für die Regie und einen für das Drehbuch. Genau im Jahr 2000 ist seinMaléna", eine italienisch-amerikanische Koproduktion mit Monica Bellucci in der Hauptrolle. 2000 produzierte sie außerdem einen Film des Regisseurs Roberto Andò mit dem Titel "The Prince's Manuscript".

Im Jahr 2006 drehte er "La sconosciuta", der mit drei David di Donatello-Preisen ausgezeichnet wurde. 2009 drehte er "Baarìa".

Wesentliche Filmografie:

Camorrista, Die (1986)

Siehe auch: Andrea Lucchetta, Lebenslauf

Neues Kino Paradiso (1987)

Sie sind alle gesund (1990)

Der Sonntag im Besonderen, Der (1991)

Reine Formalität, Eins (1994)

Star Man, Der Sternmann (1995)

Die Legende vom Pianisten auf dem Ozean, Die (1998)

Malèna (2000)

Die Unbekannte (2006)

Baarìa (2009)

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .