Biografie von Oriana Fallaci

 Biografie von Oriana Fallaci

Glenn Norton

Biografie - Herz und Leidenschaft

  • Wesentliche Bibliographie von Oriana Fallaci

Die umstrittene Schriftstellerin, die in ihren letzten Lebensjahren vor allem wegen ihrer Reden über die Beziehungen zum Islam umstritten war, wurde am 26. Juni 1929 in Florenz geboren, auf dem Höhepunkt der faschistischen Ära. Ihre Kindheit fiel in die Zeit der Macht Mussolinis: Vielleicht ist es ein kleiner Schock, wenn man sich vorstellt, dass die "leidenschaftliche" und rebellische Schriftstellerin in einem ähnlichen Klima zu kämpfen hatte.

Ihr Vater war ein aktiver Antifaschist, der von seinen Entscheidungen und Ideen so überzeugt war, dass er sogar die kleine Oriana, die damals erst zehn Jahre alt war, in den Widerstandskampf einbezog, z. B. mit Wachdiensten. Das kleine Mädchen lernte auch, mit Waffen umzugehen, dank der Jagdausflüge, die ihr Vater organisierte.hinter dem Kind bei ihren Jagdausflügen.

Als sie etwas älter war, schloss sich Oriana der heimlichen Widerstandsbewegung an, die wiederum von ihrem Vater angeführt wurde, und wurde Mitglied des Freiwilligenkorps für die Freiheit gegen den Nationalsozialismus. Dies war eine sehr schwierige Zeit für Fallaci, und vielleicht können wir aus diesen Ereignissen ihr berühmtes Temperament als eiserne Frau ableiten, ein Temperament, das sie später in ihren Erwachsenenjahren und in derBerühmtheit.

Bei den erwähnten Ereignissen wurde nicht nur ihr Vater von den Nazis gefangen genommen, inhaftiert und gefoltert (glücklicherweise konnte er sich retten), sondern die spätere Schriftstellerin erhielt auch eine Ehrenauszeichnung der italienischen Armee für ihr Engagement während des Krieges, und das im Alter von nur vierzehn Jahren!

Nach Beendigung des Konflikts beschloss er, sich aktiv und kontinuierlich dem Schreiben zu widmen, mit der ernsthaften Absicht, dies zu seinem Lebensberuf zu machen.

Bevor sie sich Romanen und Büchern zuwandte, widmete sich Oriana Fallaci vor allem dem journalistischen Schreiben, das ihr internationalen Ruhm einbrachte - wohlverdienten Ruhm, denn sie ist verantwortlich für denkwürdige Reportagen und Interviews, unverzichtbare Analysen bestimmter Ereignisse und Momente der Zeitgeschichte.

Siehe auch: Biografie von Luigi Lo Cascio

Ihre Anfänge lagen im Bereich der Nachrichtenberichterstattung für verschiedene Zeitungen, aber die Redakteure, mit denen sie in Kontakt kam, erkannten, dass sie von ganz anderer Art war. Es folgten umfangreichere und verantwortungsvollere Aufträge, wie Interviews mit wichtigen politischen Persönlichkeiten oder die Berichterstattung über internationale Ereignisse. Ihre außergewöhnliche Fähigkeit führte sie zubeim "Europeo", einer angesehenen Wochenzeitung mit großem journalistischem und kulturellem Anspruch, und arbeitete dann auch mit anderen Zeitungen in Europa und Südamerika zusammen.

Zu den denkwürdigsten Heldentaten gehört ihr entflammtes Interview mit Ajatollah Khomeini, dem Führer des theokratischen Regimes im Iran, der wenig geneigt war, die Rechte und die Würde der Frau anzuerkennen, im Gegensatz zu Fallaci, die bei dieser Art von Forderungen immer an vorderster Front stand. Khomeini wurde übrigens auch in ihren Erklärungen nicht besser behandelt oder mit Nachsicht bedachtdie in dem Skandalartikel "Zorn und Stolz" enthalten sind.

Erwähnenswert ist auch das Treffen mit Henry Kissinger, der von der Journalistin mit drängenden Fragen dazu gebracht wurde, über Themen zu sprechen, die mit anderen Gesprächspartnern nie besprochen worden waren, wie z. B. bestimmte Fragen zu seinem Privatleben (Fallaci selbst erklärte später überraschenderweise, dass sie mit diesem Interview, das sie als eines ihrer schlimmsten erlebte, äußerst unzufrieden war).

Später wird die Zusammenfassung der Interviews mit den Mächtigen der Erde in dem Buch "Interview mit der Geschichte" veröffentlicht.

Die Grundhaltung, die Fallaci seit jeher auszeichnet, wird in dieser Aussage deutlich, die sich genau auf das Buch und ihre Art der Interviewführung bezieht:

Bei jeder persönlichen Erfahrung lasse ich einen Teil meiner Seele zurück und beteilige mich an dem, was ich sehe oder höre, als ob es mich persönlich betrifft und ich dazu Stellung nehmen muss (tatsächlich nehme ich immer eine Stellung ein, die auf einer präzisen moralischen Entscheidung beruht).

Ausgehend davon ist festzustellen, dass Fallacis Schreiben stets von präzisen ethischen und moralischen Beweggründen ausgeht, die durch das Temperament eines bürgerlichen Schriftstellers gefiltert werden, wie es nur wenige in unserem Land gibt. In gewisser Weise kann ihr Name, bei allen Unterschieden, nur mit Pasolini verglichen werden, dem sie einen historischen und bewegenden Gedenkbrief nach demNach ihren eigenen Angaben ist es der "Input", der sie normalerweise dazu veranlasst, Stift und Papier in die Hand zu nehmen:

ist es, eine Geschichte mit Bedeutung zu erzählen [...], es ist eine große Emotion, eine psychologische oder politische und intellektuelle Emotion. 'Nichts und so sei es', das Buch über Vietnam, ist für mich nicht einmal ein Buch über Vietnam, es ist ein Buch über den Krieg.

Ein weiteres Beispiel, das wie die Faust aufs Auge passt, ist ein Bestseller, der bei seinem Erscheinen (wie fast alle seine Texte) große Kontroversen auslöste: Es handelt sich um den 1975 veröffentlichten "Lettera ad un bambino mai nato", geschrieben nach dem Verlust eines möglichen Kindes.

Siehe auch: Biografie von George Orwell

Ein bezeichnendes Beispiel für das Pathos, das Fallaci in ihre Bücher einfließen lässt, ist der Bestseller "Un uomo" (1979), ein Roman, den sie nach dem Tod ihres Kameraden Alekos Panagulis geschrieben hat. In dem Roman "Insciallah" erzählt sie die Geschichte der italienischen Truppen, die 1983 im Libanon stationiert waren. Wie in den meisten ihrer Bücher zeigt die Autorin auch hier das Bemühen der einfachen Menschen, sich zu helfen.Einzelpersonen und nicht große Gruppen, um sich von dem Joch der Unterdrückung und Ungerechtigkeit verschiedener Arten und Gattungen zu befreien.

Seine Bücher wurden in mehr als drei Länder übersetzt; zu seinen Auszeichnungen gehört die Ehrendoktorwürde für Literatur des Columbia College of Chicago.

Obwohl sie aus Florenz stammt, lebte Oriana Fallaci lange Zeit in New York: " Florenz und New York sind meine beiden Heimatorte ', sagt sie.

Und gerade aus ihrer großen Verbundenheit mit den Vereinigten Staaten, aus der großen Bewunderung, die Fallaci für dieses Land empfindet, ist ihre Reaktion auf den schrecklichen Terroranschlag auf die Zwillingstürme am 11. September 2001 entstanden.

Mit einem Brief an den damaligen Chefredakteur des "Corriere della Sera", Ferruccio De Bortoli, brach Oriana Fallaci ihr langjähriges Schweigen. Sie tat dies in ihrem eigenen Stil, einem eindringlichen und kraftvollen Stil, der niemanden gleichgültig lässt und der in der ganzen Welt ein großes Echo hervorgerufen hat. Wir beschränken uns hier darauf, den Incipit dieses Schreibens zu zitieren:

Du bittest mich, dieses Mal zu sprechen. Du bittest mich, wenigstens dieses Mal das Schweigen zu brechen, das ich gewählt habe, das ich mir jahrelang auferlegt habe, um mich nicht mit den Zikaden zu vermischen. Und ich tue es. Denn ich habe gehört, dass sogar in Italien einige Leute jubeln, wie die Palästinenser in Gaza neulich im Fernsehen. "Sieg! Sieg!" Männer, Frauen, Kinder. Vorausgesetzt, dass diejenigen, die so etwas tun, als Männer, Frauen definiert werden können,Kind. Ich habe gehört, dass einige schicke Zikaden, Politiker oder so genannte Politiker, Intellektuelle oder so genannte Intellektuelle sowie andere Personen, die den Status eines Bürgers nicht verdienen, sich ähnlich verhalten. Sie sagen: "Geschieht ihnen recht, die Amerikaner sind damit einverstanden". Und sie sind sehr, sehr wütend. Wütend mit einer kalten, klaren, rationalen Wut. Eine Wut, die alles auslöschtEr befiehlt mir, ihm zu antworten und ihn zunächst einmal anzuspucken. Ich spucke ihn an.

Oriana Fallaci, die seit langem an einer unheilbaren Krankheit litt, verstarb am 15. September 2006 im Alter von 77 Jahren in Florenz.

Ihr letztes Werk mit dem Titel Ein Hut voller Kirschen" wurde 2008 posthum veröffentlicht und erzählt die Geschichte der Familie Fallaci, an der Oriana mehr als zehn Jahre lang gearbeitet hatte. Das Buch wurde auf ausdrücklichen Wunsch von Edoardo Perazzi, dem Neffen und Universalerben von Oriana Fallaci, veröffentlicht, der strenge Anweisungen zur Veröffentlichung befolgte.

Wesentliche Bibliographie von Oriana Fallaci

  • Die sieben Sünden von Hollywood
  • Unnötiger Sex
  • Penelope im Krieg
  • Der unausstehliche
  • Wenn die Sonne stirbt
  • Nichts und so soll es sein
  • Dieser Tag auf dem Mond
  • Interview mit Geschichte
  • Brief an ein ungeborenes Kind
  • Ein Mann
  • Insciallah
  • Zorn und Stolz
  • Die Macht der Vernunft
  • Oriana Fallaci im Interview
  • Oriana Fallaci interviewt sich selbst - Die Apokalypse
  • Ein Hut voller Kirschen

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .