Biografie von Dacia Maraini

 Biografie von Dacia Maraini

Glenn Norton

Biografie - Aus ziviler Leidenschaft

  • Romane von Dacia Maraini

Dacia Maraini wurde am 13. November 1936 als Tochter des Schriftstellers und Anthropologen Fosco Maraini in Fiesole geboren. Ihre Mutter war die Malerin Topazia Alliata, eine Sizilianerin, die der alten Familie Alliata di Salaparuta angehörte. Maraini ist nicht nur eine bekannte Schriftstellerin, sondern auch seit langem für ihre Beziehung zur Gottheit der italienischen Literatur bekanntJahrhunderts, Alberto Moravia, mit dem er von 1962 bis 1983 zusammenlebte und der ihn auf seinen Reisen durch die Welt begleitete.

Fosco Maraini wollte das faschistische Italien verlassen und bat um seine Versetzung nach Japan, wo er mit seiner Familie von 1938 bis 1947 lebte und die vom Aussterben bedrohten Hainu auf Hokkaido studierte. 1943 bis 1946 war die Familie Maraini zusammen mit anderen Italienern in einem Konzentrationslager inhaftiert, weil sie sich weigerten, die offizielle Anerkennung derDiese Regierung hatte nämlich 1943 einen Bündnispakt mit Italien und Deutschland geschlossen und forderte das Ehepaar Maraini auf, der Republik von Salò beizutreten, was sie nicht taten. 1978 berichtet die Schriftstellerin in ihrem Gedichtband "Eat me up" von den schrecklichen Entbehrungen und Leiden, die sie in jenen Jahren erlebte, zum Glückdurch die Ankunft der Amerikaner unterbrochen.

Nach dieser besonders schwierigen Kindheit zog die Schriftstellerin zunächst nach Bagheria auf Sizilien und dann nach Rom, wo sie ihr Studium fortsetzte und sich mit verschiedenen Jobs durchschlug: Sie gründete zusammen mit anderen jungen Leuten die Literaturzeitschrift "Tempo di letteratura", die von Pironti in Neapel herausgegeben wurde, und begann, mit Zeitschriften wie "Nuovi Argomenti" und "Mondo" zusammenzuarbeiten. In den 1960er Jahren debütierte sieMit dem Roman "La vacanza" (1962) begann sie, sich auch mit dem Theater zu beschäftigen, indem sie zusammen mit anderen Schriftstellern das Teatro del Porcospino gründete, in dem ausschließlich neue italienische Stücke aufgeführt wurden, von Parise bis Gadda, von Tornabuoni bis zum allgegenwärtigen Moravia. Ab der zweiten Hälfte der 1960er Jahre schrieb sie selbst zahlreiche Stücke, darunter "Maria Stuarda" (das ein großer internationaler Erfolg war),Dialog einer Prostituierten mit ihrem Kunden", "Extravaganza", bis hin zu den jüngsten Werken "Veronika, Hure und Schriftstellerin" und "Camille".

In jenem turbulenten Jahr 1962 verließ Moravia unter anderem seine Frau und Schriftstellerin Elsa Morante für sie.

1970 führte er Regie bei dem Film "L'amore coniugale" mit Tomas Milian, der auf dem gleichnamigen Roman von Moravia basiert.

Drei Jahre später, 1973, gründete sie das "Teatro della Maddalena", das nur von Frauen geleitet wird und in dem sie fünf Jahre später den "Dialog einer Prostituierten mit ihrem Kunden" inszenierte (der ins Englische und Französische übersetzt und in zwölf verschiedenen Ländern aufgeführt wurde). Tatsächlich war das Theater für Dacia Maraini immer auch ein Ort, um die Öffentlichkeit über bestimmte soziale und politische Probleme zu informieren.

Die in diesen Jahren beginnende Prosatätigkeit trägt ebenfalls auffällige Früchte, mit Romanen, die eine ziemlich konstante Kadenz aufweisen. Erinnern wir uns, in chronologischer Reihenfolge, an "L'età del malessere", "Memorie di una ladra", "Donna in guerra", "Isolina" (Premio Fregene 1985, Neuauflage 1992; übersetzt in fünf Länder), "La lunga vita di Marianna Ucrìa" (1990, Auszeichnungen: Campiello 1990; Libro dell'annoEin weiterer Titel aus den 90er Jahren ist das wichtige Werk "Voci" (1994, Preise: Vitaliano Brancati - Zafferana Etnea 1997; Città di Padova 1997; Internazionale per la Narrativa Flaiano 1997; übersetzt in drei Länder), auf dem der gleichnamige Film von Roberto Faenza basiert.)

Die erste Gedichtsammlung "Crudeltà all'aria aperta" stammt jedoch aus dem Jahr 1966, gefolgt von "Donne mie", "Mangiami pure", "Dimenticato di dimenticare", "Viaggiando con passo di volpe" (Auszeichnungen: Mediterraneo 1992 und Città di Penne 1992), "Se amando troppo".

Siehe auch: Biografie von Giuni Russo

1980 schrieb sie in Zusammenarbeit mit Piera Degli Esposti die "Storia di Piera" und 1986 "Il bambino Alberto". 1987 veröffentlichte sie einen Teil ihrer Artikel in dem Band "La bionda, la bruna e l'asino" und schrieb fleißig für Zeitungen und Zeitschriften.

Siehe auch: Biografie von Paolo Conte

Sie ist nach wie vor sehr produktiv und reist um die Welt, um an Konferenzen teilzunehmen und ihre Shows vorzustellen, und lebt derzeit in Rom.

Romane von Dacia Maraini

  • Der Urlaub, (1962)
  • Das Zeitalter des Unbehagens, (1963)
  • Aus dem Gedächtnis, (1967)
  • Memoiren eines Diebes, (1972)
  • Frau im Krieg, (1975)
  • Briefe an Marina, (1981)
  • Der Zug nach Helsinki, (1984)
  • Isolina, (1985)
  • Das lange Leben der Marianna Ucrìa, (1990) Gewinner des Campiello-Preises
  • Bagheria, (1993)
  • Stimmen, (1994)
  • Süßes für sich selbst, (1997)
  • Das Schiff nach Kobe, (2001)
  • Taube, (2004)
  • Das Spiel des Universums Imaginäre Dialoge zwischen einem Vater und einer Tochter, (2007)
  • Der Zug der letzten Nacht, (2008)
  • Das Mädchen aus der Via Maqueda, (2009)
  • Die große Party (2011)
  • Glückliche Lüge (2011)
  • Gestohlene Liebe (2012)
  • Klara von Assisi - Lob des Ungehorsams (2013)
  • Das Mädchen und der Träumer (2015)
  • Drei Frauen: Eine Geschichte von Liebe und Unliebe (2017)
  • Ein glücklicher Körper: Eine Geschichte über Frauen, Revolutionen und einen Sohn, der von uns geht (2018)
  • Trio: Die Geschichte von zwei Freunden, einem Mann und der Pest von Messina (2020)

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .