Biografie von Giuseppe Mazzini

 Biografie von Giuseppe Mazzini

Glenn Norton

Biografie - Unbeugsamer Geist

Der Vater des italienischen Risorgimento wurde am 22. Juni 1805 in Genua als drittes von drei Kindern geboren; seine beiden Schwestern Rosa und Antonietta gingen ihm voraus.

Als aufgeweckter und lebhafter Junge interessierte er sich schon als Teenager stark für politische Themen, insbesondere für die Italien betreffenden.

1820 wurde er an der Universität zugelassen und begann zunächst ein Medizin-, dann ein Jurastudium. 1826 schrieb er seinen ersten literarischen Essay "Dell'amor patrio di Dante", der im folgenden Jahr veröffentlicht wurde. Kurz nach seinem Abschluss trat er der so genannten Carboneria bei, einer Geheimgesellschaft mit revolutionären Zielen.

Um seinen Ideen mehr und mehr Nachdruck zu verleihen, begann er eine Zusammenarbeit mit "L'indicatore genovese", einer Zeitung, die sich als literarischer Deckmantel verstand und bald darauf von der piemontesischen Regierung am 20. Dezember unterdrückt wurde. Danach ging er weiter und begann stattdessen mit "Indicatore livornese" zusammenzuarbeiten. In der Zwischenzeit übte er parallel zu seiner verlegerischen Tätigkeit eine viel konkretere Tätigkeit alsEr reist durch die Toskana auf der Suche nach Anhängern der Carboneria. Doch eine herbe Enttäuschung erwartet ihn. Am 21. Oktober wird er in Genua verraten und bei der Polizei als Carbonaro denunziert. Am 13. November wird er verhaftet und in der Festung von Savona eingesperrt.

Da keine Beweise gegen ihn gefunden wurden, bot man ihm an, entweder in einem abgelegenen Weiler des Königreichs unter Polizeibewachung zu leben oder ins Exil nach Marseille zu gehen: Er entschied sich für die zweite Lösung und verließ das Königreich Sardinien am 10. Februar 1831. Seine Seele war geprüft, aber keineswegs verzagt. Seine kämpferischen Aktivitäten gingen weiter. Er ging nach Genf, wo er einige Exilanten traf; er ging nach Lyon undNach seiner Rückkehr nach Frankreich gründet er in Marseille die Giovine Italia (Junges Italien) mit dem Ziel, die Nation "Una, Independente, Libera, Repubblicana" (Eine, unabhängig, frei, republikanisch) zu gründen. Er lässt einen offenen Brief an den gerade auf den Thron gestiegenen Karl Albert drucken, in dem er ihn auffordert, die Initiative zum Aufstand zu ergreifenItalienisch.

Dank seines tief religiösen Geistes und seiner Hingabe an das Studium historischer Ereignisse verstand er, dass nur eine republikanische Staatsform die Verwirklichung der Ideale von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, die der Französischen Revolution eigen waren, ermöglichen konnte. Deshalb formulierte er das radikalste aller Programme, die während des Risorgimento diskutiert wurdenEr war Italiener und lehnte, getreu seinen demokratischen Ideen, die Bildung eines monarchischen Staates ab.

1832 begann in Marseille die Herausgabe der Zeitschrift "La Giovine Italia" mit dem Untertitel "Schriftenreihe über den politischen, moralischen und literarischen Zustand Italiens, die zu seiner Erneuerung beitragen". Die Initiative war erfolgreich, und bald dehnte sich der Verein Giovine Italia auch auf den militärischen Bereich aus. Im Königreich Sardinien wurden mehrere Mitglieder zum Tode verurteilt. Für dieAufgrund seiner revolutionären Aktivitäten wurde Mazzini am 26. Oktober vom Rat der Kriegsabteilung in Alexandria in Abwesenheit zum Tode verurteilt.

Am 2. Februar 1834 scheiterte der Versuch, in Savoyen einzumarschieren. Mazzini flüchtete in die Schweiz. Er schloss Abkommen mit Exilpatrioten aller unterdrückten Nationalitäten; er befürwortete die Gründung von mehr oder weniger geheimen Gesellschaften, Giovine Polonia, Giovine Germania, die zusammen mit Giovine Italia die Giovine Europa bildeten, mit dem Ziel, die freien europäischen Nationen brüderlich zu vereinen. Die GroßeDer Rat von Bern wies Mazzini, der auch die Konstituierung der Jungen Schweiz vorangetrieben hatte, aus. Im Oktober war er mit den Brüdern Ruffini in Grenchen. Es folgten zahlreiche Reisen.

1836 Am 28. Mai wird er in Solothurn verhaftet; kurz darauf verbannt ihn der Schweizer Landtag für immer aus dem Staat. Er reist nach Paris, wo er am 5. Juli verhaftet wird; er wird unter der Bedingung freigelassen, dass er nach England ausreist. 1837 kommt er im Januar in London an. Er ist mittellos; später erhält er eine bescheidene Vergütung für seine Mitarbeit in englischen Zeitungen und Zeitschriften.

Wir schreiben das Jahr 1840. Am 30. April gründet er Giovine Italia neu. Am 10. November beginnt er in London mit der Herausgabe der Zeitschrift "Popular Apostolate" mit dem Untertitel "Freiheit, Gleichheit, Menschlichkeit, Unabhängigkeit, Einheit - Gott und das Volk - Arbeit und angemessene Früchte".

1841 gründete er eine kostenlose Schule für arme Kinder in London.

Am 8. September 1847 unterzeichnete er von London aus einen langen Brief an Pius IX., in dem er aufzeigte, was er tun sollte und konnte, und reiste dann nach Paris, wo er das Statut des Italienischen Nationalvereins diktierte. Am 7. April traf er in Mailand ein, das von den Österreichern befreit worden war. Er gründete die Zeitung "L'Italia del popolo", in der er seine Vorstellungen über die Führung des Krieges darlegte. Im August verließ er Mailand mit der Ankunftder Österreicher, schloss er sich Garibaldi in Bergamo an und folgte ihm als Fahnenträger. Am 8. August kehrte er in die Schweiz zurück, wo er bis zum 5. Januar 1849 blieb.

Am 9. Februar 1849 wird die Römische Republik ausgerufen. Goffredo Mameli telegrafiert Mazzini: "Roma Repubblica, venite!" Am 5. März zieht er "trepidante e quasi adorando" in Rom ein. Am 29. März wird er zum Triumvirat ernannt. Am 30. Juni tritt er mit den anderen Triumviren zurück, da es unmöglich ist, in Rom länger Widerstand zu leisten, und nachdem sein Vorschlag, mit der Armee auszuziehen und den Krieg an einen anderen Ort zu verlegen, abgelehnt wurdedenn er erklärt, er sei gewählt worden, um die Republik zu verteidigen und nicht, um sie zu begraben. Nach dem Einmarsch seiner Feinde reist er am 12. Juli nach Marseille, dann nach Genf und später nach Lausanne, wo er gezwungen ist, im Versteck zu leben.

Siehe auch: Biografie von Lapo Elkann

Im Januar 1851 kehrte er nach London zurück, wo er, abgesehen von zahlreichen mehrwöchigen oder mehrmonatigen Aufenthalten auf dem Kontinent, bis 1868 bleiben sollte. In der englischen Hauptstadt gründete er die Gesellschaft "Friends of Italy", um seine Sympathien für die nationale Sache zu wecken. In der Zwischenzeit breiteten sich überall Proteste und Revolutionen aus, so zum Beispiel am 6. Februar 1853, als ein Versuch in Mailand blutig niedergeschlagen wurdeAufstand gegen die Österreicher.

Nach einigen weiteren Jahren außerhalb Italiens kehrte er 1957 nach Genua zurück, um zusammen mit Carlo Pisacane den Aufstand in der ligurischen Hauptstadt vorzubereiten. Der Polizei gelang es nicht, Mazzini zu verhaften, der zum zweiten Mal in Abwesenheit zum Tode verurteilt wurde (28. März 1858).

London nimmt den gefährdeten Exilanten wieder auf. Von dort aus schreibt er an Cavour, um gegen bestimmte Äußerungen des Staatsmannes zu protestieren, und wendet sich, unterstützt von einigen anderen Republikanern, gegen den Krieg gegen Österreich im Bündnis mit Napoleon III. Von der zu Beginn des Krieges gewährten Amnestie ausgeschlossen, begibt er sich heimlich nach Florenz. Er hofft, sich Garibaldi anschließen zu könnenfür die Heldentat der Tausend, die erst 1861 dank eines Zusammenschlusses von Mazzinianern und Garibaldini zustande kam, um Garibaldi in der Not in Sizilien und Neapel zu helfen.

Am 11. August fuhr er in der Hoffnung auf eine Aufstandsbewegung nach Sizilien. In Palermo wurde er noch vor dem Verlassen des Schiffes für verhaftet erklärt und am 14. August in das Festungsgefängnis von Gaeta gebracht. Am 14. Oktober wurde er aufgrund der Amnestie, die den politischen Gefangenen für die Einnahme Roms gewährt wurde, freigelassen. Nach kurzen Aufenthalten in Rom, Livorno und Genua nahm er sein Exil wieder auf. Ende Oktober befand er sich in Lugano;kehrt Mitte Dezember nach London zurück.

Siehe auch: Biografie von Giorgio Parisi: Geschichte, Karriere, Lebenslauf und Privatleben

1871 Am 9. Februar erscheint in Rom das Programm der Wochenzeitung "La Roma del popolo". Am 10. Februar reist er von London nach Lugano. Im November fördert er den Pakt der Brüderlichkeit zwischen den italienischen Arbeitervereinen.

1872 Am 6. Februar trifft er inkognito in Pisa ein, wo er am 10. März stirbt, und am 17. März findet in Genua ein feierliches Begräbnis statt, an dem nach polizeilichen Berechnungen etwa hunderttausend Menschen teilnehmen.

Einer der Fehler Mazzinis besteht darin, dass er sich nie der marxistischen Geschichtsauffassung angeschlossen hat und sowohl die Theorie der Klassenspaltung als auch die dem Kommunismus eigene gewaltsame revolutionäre Vorgehensweise ablehnte, obwohl er einer solidarischen Auffassung der gesellschaftlichen Verhältnisse verpflichtet war. Seine Revolte war eine Revolte der Freiheit und nicht der Versuch, die Gesellschaft zu verändern, um einefairer".

Seine letzten politischen Kämpfe richteten sich gegen die fortschreitende Durchsetzung der marxistischen Hegemonie innerhalb der italienischen Arbeiterbewegung, gegen die er 1864 einen Bruderschaftspakt zwischen den Arbeitervereinen, die einem gemäßigten und klassenübergreifenden Programm anhingen, gefördert hatte.

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .