Biografie von Charles Péguy

 Biografie von Charles Péguy

Glenn Norton

Biografie - Vom Sozialismus zum Katholizismus

Der am 7. Januar 1873 in Orléans geborene Charles Péguy, ein brillanter französischer Essayist, Dramatiker, Dichter, Kritiker und Schriftsteller, gilt trotz seiner kritischen Haltung gegenüber dem päpstlichen Autoritarismus als Meilenstein des modernen Christentums, des offeneren und aufgeklärten Christentums, das ihn nach seinem Tod wiederentdeckt hat.

Der kleine Charles wurde geboren und wuchs in einer Familie bescheidener Herkunft auf dem Lande auf, die es gewohnt war, von harter Arbeit zu leben. Sein Vater, Désiré Péguy, war Zimmermann, starb aber wenige Monate nach der Geburt seines erstgeborenen Sohnes Charles an den Wunden, die er während des französisch-preußischen Konflikts erlitten hatte. Seine Mutter, Cécile Quéré, musste einen Beruf erlernen und wurde StrohflechterinBei diesen beiden mütterlichen Gestalten verbrachte Péguy die Jahre seiner Jugend, indem er seiner Mutter und Großmutter half, Strohhalme schnitt, Roggen mit dem Hammer schlug und die Grundlagen der Handarbeit erlernte. Von seiner Großmutter, die zwar Analphabetin war, aber mündlich überlieferte Geschichten erzählteDer junge Charles gehört zur bäuerlichen Tradition und lernt die französische Sprache.

Siehe auch: Biografie von Edna O'Brien

Im Alter von sieben Jahren wurde er in die Schule eingeschrieben, wo er auch den Katechismus lernte, dank der Lehren seines ersten Lehrers, Monsieur Fautras, den der spätere Schriftsteller als einen Mann " süß und ernst "Im Jahr 1884 erwarb er den Grundschulabschluss.

Theophile Naudy, der damalige Direktor des Lehrerseminars, setzt sich dafür ein, dass Charles sein Studium fortsetzt. Mit einem Stipendium gelingt es ihm, sich am unteren Lyzeum einzuschreiben und 1891, wiederum dank eines städtischen Stipendiums, das Lyzeum Lakanal in Paris zu besuchen. Der Zeitpunkt ist günstig für den aufgeweckten jungen Péguy und er beschließt, am Wettbewerb um die Zulassung zur Universität teilzunehmen.Nachdem er jedoch gescheitert war, meldete er sich zum Militärdienst beim 131st Infantry Regiment.

Im Jahr 1894 trat Charles Péguy im zweiten Anlauf in die École Normale ein. Diese Erfahrung war für ihn von grundlegender Bedeutung: Nachdem er während seiner Gymnasialzeit die griechischen und lateinischen Klassiker bewundert und sich dem Studium des Christentums genähert hatte, war der brillante Gelehrte buchstäblich vernarrt in die sozialistischen und revolutionären Ideen von Proudhon und Leroux. Aber nicht nur das. In dieser Zeit lernte er undEr besuchte den Sozialisten Herr, den Philosophen Bergson, aber vor allem begann er, sich selbst davon zu überzeugen, dass er nun kulturell bereit war, mit dem Schreiben zu beginnen, an etwas Eigenem, etwas Wichtigem zu arbeiten.

Siehe auch: Biografie von Peppino Di Capri

Er erwirbt zunächst einen Bachelor-Abschluss in Literatur und dann im August 1895 einen Bachelor-Abschluss in Naturwissenschaften, verlässt aber nach etwa zwei Jahren die Universität und kehrt nach Orleans zurück, wo er ein Theaterstück über Jeanne d'Arc zu schreiben beginnt, was etwa drei Jahre dauert.

Am 15. Juli 1896 starb sein brüderlicher Freund Marcel Baudouin. Charles Péguy beschloss, seiner Familie zu helfen und verliebte sich in Charlotte, die Schwester seines Freundes, die er im Oktober 1897 heiratete. Bereits im darauffolgenden Jahr kam sein erstes Kind zur Welt, Marcel, 1901 folgte Charlotte, 1903 Pierre und als letztes Charles-Pierre, der kurz nach dem Tod des Schriftstellers im Jahr 1915 zur Welt kam.

1897 gelang es Péguy, "Jeanne d'Arc" zu veröffentlichen, aber es wurde von der Öffentlichkeit und der Kritik völlig ignoriert. Der Text verkaufte sich kaum. Dennoch ist in ihm das gesamte Denken Péguys jener Jahre zusammengefasst, das vom Sozialismus geprägt und durchdrungen ist, aber mit Blick auf ein Verlangen und einen Willen, die alle auf eine radikale Rettung gerichtet sind, in der es Platz für alle gibt. Der gleicheJeanne d'Arc, die er in seinem Werk beschreibt, ist paradigmatisch: in ihr zeigt sich das Bedürfnis nach absoluter Erlösung, das der junge Autor sucht und von seinem politischen Glauben fordert.

In dieser Zeit war Charles Péguy neben seiner Lehrtätigkeit und seinem politischen Engagement auch in der berühmten "Dreyfus-Affäre" aktiv und verteidigte den jüdischen Offizier des französischen Staates, der fälschlicherweise der Spionage zugunsten der Deutschen beschuldigt wurde.

Péguys sozialistischer Eifer erlahmt. Am 1. Mai 1898 gründet er in Paris die "Librerie Bellais" in der Nähe der Sorbonne, in die er physische und finanzielle Mittel, darunter die Mitgift seiner Frau, investiert. Das Projekt scheitert jedoch bald.

Er gründete die Zeitschrift "Cahiers de la Quinzaine", um neue literarische Talente zu erforschen und ihre Werke zu veröffentlichen. Dies war der Beginn seiner redaktionellen Laufbahn, die sich auch mit anderen führenden Persönlichkeiten der französischen Literatur und Kunst jener Zeit kreuzte, wie Romain Rolland, Julien Benda und André Suarès. Die Zeitschrift bestand dreizehn Jahre lang und erschien alle fünfzehn JahreTage, mit insgesamt 229 Ausgaben und einer Erstausgabe vom 5. Januar 1900.

Als Charles Péguy 1907 zum Katholizismus konvertiert, kehrt er zum Stück über Jeanne d'Arc zurück und beginnt eine fieberhafte Umarbeitung, die ein wahres "Mysterium" hervorbringt, wie er 1909 in den "Cahiers" schreibt, und dies trotz des Schweigens des Publikums, das nach einem kurzen und anfänglichen Interesse das Werk des Autors nicht sehr zu mögen scheint.

Doch Péguy machte weiter und schrieb zwei weitere "Mysterien": "Der Portikus des Mysteriums der zweiten Tugend" vom 22. Oktober 1911 und "Das Mysterium der heiligen Unschuldigen" vom 24. März 1912. Die Bücher verkauften sich nicht, die Abonnentenzahlen der Zeitschrift gingen zurück und der Gründer der "Cahiers" geriet in Schwierigkeiten. Bei den Sozialisten war er wegen seiner Bekehrung unbeliebt, und bei den Katholiken, die ihn nicht einmal liebtenVorwürfe wegen einiger fragwürdiger Lebensentscheidungen, z. B. dass er seine Kinder nicht getauft hat, um dem Wunsch seiner Frau zu entsprechen.

1912 erkrankte sein jüngster Sohn Pierre schwer. Sein Vater legte ein Gelübde ab, im Falle seiner Genesung eine Pilgerfahrt nach Chartres zu unternehmen. Diese fand statt und Péguy absolvierte mitten im Sommer in drei Tagen einen 144 Kilometer langen Fußmarsch bis zur Kathedrale von Chartres. Dies war sein größter Glaubensbeweis.

Im Dezember 1913 schrieb der inzwischen katholische Schriftsteller ein gewaltiges Gedicht, das Publikum und Kritiker gleichermaßen verblüffte. Es trägt den Titel "Eva" und besteht aus 7.644 Zeilen. Fast zur gleichen Zeit erblickte einer seiner polemischsten und brillantesten Essays das Licht der Welt: "Geld".

1914 brach der Erste Weltkrieg aus. Der Autor meldete sich als Freiwilliger und am 5. September 1914, am ersten Tag der berühmten und blutigen Schlacht an der Marne, starb Charles Péguy, direkt an der Front erschossen.

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .