Biografie von Madonna

 Biografie von Madonna

Glenn Norton

Biografie - Unbefleckte Übertretung

  • Madonna-Aufzeichnungen

Louise Veronica Ciccone wurde am 16. August 1958 in Detroit, Michigan, geboren. Ihre Eltern, italienischer Abstammung, gründeten eine große Familie: Die Sängerin hat vier Brüder und drei Schwestern. Ihr Vater arbeitete als Fabrikarbeiter bei Chrysler, während ihre Mutter leider starb, als Louise Veronica erst sechs Jahre alt war.

Sie interessierte sich schon früh für den Tanz und entschied sich sofort für diesen Weg, obwohl ihr Vater darauf bestand, ein Musikinstrument zu erlernen (was er später allen seinen Kindern auferlegte). Der zukünftige planetarische Popstar besuchte ihre ersten Tanzstunden mit dem festen Vorsatz (wie sie selbst gestand), ein Star zu werden. Für ihre Ausbildung verließ sich ihr Vater auf einige SchulenKatholizismus, worauf vielleicht auch der spätere Wunsch nach Rebellion zurückzuführen ist, der sich schon in der Wahl des Pseudonyms Madonna zeigt.

Ende der 1970er Jahre zog Veronica Louise nach New York, um in der Tanzkompanie von Alvin Ailey zu arbeiten, in die sie nach einer Reihe von Auditions aufgenommen wurde.

In der Zwischenzeit scheut sie sich nicht, ihr Einkommen durch einen Job als Verkäuferin in einer Fast-Food-Kette aufzubessern. Dort lernt sie Dan Gilroy kennen, ihren zukünftigen Lebensgefährten für kurze Zeit, der ihr nicht nur das Gitarren- und Schlagzeugspielen beibringt, sondern mit dem sie auch eine echte künstlerische Partnerschaft beginnt (die beiden werden mehrere Songs zusammen schreiben), aber auch ein paar B-Movies dreht, um über die Runden zu kommen.(z. B. das schäbige 'A Certain Sacrifice'), und posiert nackt für Männermagazine.

Danach arbeitete er mit seinem Studienfreund Steven Bray an einigen Disco-Songs, von denen einige in dem berühmten Club trendy Der Erfolg dieses ersten Titels war schmeichelhaft, und kurz darauf war das Team bereit, einen weiteren Titel zu produzieren, "Burning Up/Physical Attraction", der sich mit großem Erfolg in Dance-Kreisen etablierte, auch dank eines Vertrags mit Sire Records.

Im Juni 1983 schrieb DJ John "Jellybean" Benitez, der neue Partner der Sängerin, den Ohrwurm "Holiday" für sie, der zusammen mit "Borderline" und "Lucky Star" Madonnas Namen in den mit Stars gespickten Dance-Charts durchsetzte. Alle diese Songs wurden auf dem gleichnamigen Debütalbum "Madonna" zusammengefasst, das 1983 erschien.

Unmittelbar danach kam "Like a virgin", der Song, der sie international zu einem Erotik- und Lifestyle-Phänomen machte, dank eines Images, das auf einer leichten und koketten Sinnlichkeit beruht, die offen vulgär und daher von großer Wirkung ist. In ihren Lolita-ähnlichen Posen, in ihrem Versuch, flott und fesselnd zu sein, erzielt sie oft entmutigende Ergebnisse, auch wenn sie, wie es scheint, sehrSein neuer, etwas monotoner, sanfter und eingängiger transgressiver Pop passt zweifellos sehr gut zum "kulturellen" Hintergrund der 1980er Jahre und wird zu dessen höchstem Symbol.

Die nächste Operation besteht darin, sie als die "neue Marilyn" auszugeben, auch dank der hämmernden Ausstrahlung eines Videoclips, in dem die Sängerin als die verstorbene und nie vergessene Diva auftritt. Der Song trägt bezeichnenderweise den provokativen Titel "Material girl". Das Ergebnis dieser raffinierten Marketingkampagne ist, dass jede Madonna-Platte Millionen von Exemplaren verkauftKopien in der ganzen Welt, im Zuge dieser neuen globalisierten und globalisierenden Phänomene, die Madonna so gut zu repräsentieren begann.

Das ultimative Sprungbrett zur Popularität ist die Hauptrolle in dem bescheidenen Film "Desperately Seeking Susan", und auch hier erweist sich der Anstrich lässiger Sympathie, mit dem die Sängerin geschmiert wird, im Vergleich zu ihrem harten und entschlossenen Charakter als eher falsch und aufgesetzt.

Siehe auch: Biografie von Tony Hadley

Von diesem Moment an hat sich ihr Eifer, ihr Aussehen und ihre Persönlichkeit ständig zu verändern, durchgesetzt und sie hat sich vom blonden, kurvenreichen Mädchen zur androgynen Darstellerin der neuen Welttournee entwickelt. Das Publikum ist verwirrt und weiß nie, was es von den neuen Auftritten des Stars erwarten soll. Another Schildbürgerstreich ist die Veröffentlichung ihrer Autobiografie in jenen Jahren, die, wie nicht anders zu erwarten war, reichlich mit sexuellen Anspielungen und offensichtlichen "Übertretungen" gespickt ist. Wieder einmal kann Madonna es nicht vermeiden, auf das voyeuristische Gaspedal zu treten, indem sie alles offen legt, einschließlich ihrer Hose, aber der Effekt ist angenehm und einige bestehen darauf, sie für ein Sexsymbol zu halten, während sie auf den ersten Blick eine "Sexsüchtige" ist.Um fair zu sein, muss man jedoch berücksichtigen, dass die Figur der Madonna präzise Signale unserer Zeit verkörpert.

In dieser Hinsicht hat Jean Baudrillard dem Sänger in seinem Werk "Das perfekte Verbrechen" tiefgreifende Analysen gewidmet ( Cortina Verlag ).

Baudrillard schreibt:

Madonna kämpft "verzweifelt" in einem Universum ohne Antworten, dem der sexuellen Gleichgültigkeit. Daher die Dringlichkeit des hypersexuellen Sexes, dessen Anzeichen gerade dadurch verstärkt werden, dass sie sich an niemanden mehr wendet. Deshalb ist sie dazu verurteilt, nacheinander oder gleichzeitig alle Rollen, alle Versionen von Sex (und nicht Perversionen) zu verkörpern: Es gibt für sie keineSexuelle Andersartigkeit, etwas, das den Sex jenseits der sexuellen Differenz ins Spiel bringt und ihn nicht nur bis zum bitteren Ende parodiert, sondern immer von innen heraus. Tatsächlich kämpft es gegen sein eigenes Geschlecht, es kämpft gegen seinen eigenen Körper. In Ermangelung eines anderen, der es von sich selbst befreit, ist es gezwungen, sich selbst ununterbrochen sexuell zu begehren, ein Arsenal an Accessoires herzustellen, inin Wirklichkeit ein sadistisches Utensil, von dem er sich zu befreien versucht.

Der Körper wird von Sex belästigt, Sex wird von Zeichen belästigt. Man sagt: Madonna fehlt nichts (das kann man von Frauen im Allgemeinen sagen). Aber es gibt verschiedene Arten, nichts zu fehlen. Ihr fehlt nichts dank der Artefakte und der Technologie, mit denen sie sich umgibt, in der Art einer Frau, die sich und ihr Begehren zyklisch oder in einem geschlossenen Kreislauf produziert und reproduziert. Ihr fehltMadonna sucht verzweifelt nach einem Körper, der täuschen kann, einem nackten Körper, dessen Erscheinung die Parure ist. Sie möchte nackt sein, aber es gelingt ihr nicht.

Sie ist unaufhörlich Fallen, wenn nicht aus Leder oder Metall, des obszönen Willens, nackt zu sein, des künstlichen Manierismus der Zurschaustellung. Plötzlich ist die Hemmung total und für den Zuschauer ist die Frigidität radikal. Madonna verkörpert also paradoxerweise die frenetische Frigidität unserer Zeit. Sie kann alle Rollen spielen, aber sie kann es, weil sie eine feste Identität besitzt,Sicherlich, weil sie sie nicht besitzt, aber die Hauptsache ist, dass sie diese fantastische Abwesenheit von Identität ausnutzen kann, wie sie es tut. [ Seiten 131-132 ]

Aber die Kritiker können nichts dafür, dass er in den Charts förmlich explodiert: Die Hits dieser Zeit stammen alle aus dem Album "True Blue" (1986), von "Papa don't preach" (über das Thema Abtreibung) bis "Live to tell" (ein Lied über Kindesmissbrauch), von "Open your heart" bis zum spanischen Lied "La isla bonita". Die Kritiker verraten, dass das Album ist ein Schritt zurück von 'Like a virgin', aber die Texte zeigen eine Reifung der Madonna-Figur, von der Punkette zur kontroversen Diva ("Claudio Fabretti").

Madonna, fotografiert von Herb Ritts: Das Foto wurde für das Albumcover von "True Blue" verwendet.

In der Zwischenzeit lernte sie den Schauspieler Sean Penn kennen, mit dem sie eine schillernde, aber turbulente Liebesbeziehung hatte. Mit ihm drehte sie den Film "Shanghai Surprise", der ein Flop war (einer der wenigen in Madonnas Karriere). 1988 gab sie außerdem ihr Broadway-Debüt in David Mamets Stück "Speed The Plow". Die schwierige Beziehung zu Sean Penn war jedoch nur von kurzer Dauer: Die beiden trennten sich bald, und die Sängerin kehrte ins Studio zurück fürLike a prayer", ein Album, das eher wegen der Kontroverse, die das Video zur gleichnamigen Single auslöste (das von einigen fundamentalistischen katholischen Vereinigungen als "Verunglimpfung der Religion" angeprangert wurde), als wegen der eigentlichen Qualität der Songs in Erinnerung bleiben wird.

Doch selbst mittelmäßige Songs wie "Express Yourself", "Cherish" und "Keep it Together" schaffen es in die Top Ten. Madonna stürzt sich in pharaonische Live-Shows, immer voll, immer ausverkauft, bei denen sie eine ungewöhnliche Energie und Athletik an den Tag legt.

Siehe auch: Biografie von Michele Santoro

Die Tournee hinter den Kulissen ist auch eine Gelegenheit, einen weiteren vermeintlich "transgressiven" Film zu drehen, der den Titel "In bed with Madonna" trägt, damit es keine Missverständnisse gibt. Inzwischen kann man sagen, dass sie ein Profi des Transgressiven geworden ist, eine Maschine, die holographische Träume von billigen Fluchten produziert.

Aber Madonna ist vor allem selbst eine großartige und intelligente Managerin mit einem ausgeprägten Geschäftssinn, und so unterzeichnete sie 1992 einen 60-Millionen-Dollar-Vertrag mit Time Warner, um ihr eigenes Label Maverick zu gründen, mit dem sie später Künstler wie Alanis Morissette, Prodigy oder Muse veröffentlichte.

Nicht zu vergessen ist ihre Mitwirkung als Schauspielerin in Filmen verschiedener Genres. Sie tritt in Woody Allens "Shadows and Fog", in "Dick Tracy" an der Seite von Warren Beatty und in Penny Marshalls bewegendem "Winning Girls" (1992, mit Tom Hanks und Geena Davis) auf. Sie gründete sogar ihre eigene Vertriebsfirma, Siren Films. Ihre Figur steht jedoch zunehmend im Mittelpunkt von Skandalen undEin Beispiel dafür ist die neue Single "Justify my love" (ein verstörender Song aus der Feder von Lenny Kravitz) mit einem explizit erotischen Video. Für Aufsehen sorgte auch die Veröffentlichung von "Sex", einem Fotobuch, in dem die Sängerin nackt in sadomasochistischen und lesbischen Posen und in aufreizenden, an Pornografie grenzenden Haltungen verewigt ist.

Viele vermuteten, dass es sich bei dieser Aufregung und dem Wunsch, von sich reden zu machen, um eine kommerzielle Operation handelte. Wie es der Zufall wollte, wurde kurz darauf das "Original"-Album mit dem Titel "Erotica" (1992) veröffentlicht. Seitdem schwimmt Madonna immer auf dem Wellenkamm und spielt in Filmen wie Evita (Oscar-Nominierung als Hauptdarstellerin, aber nur für ihre LeistungYou must love me"), heute als Sängerin, die immer wieder die Charts stürmt, oder dank der zahlreichen Flirts, die ihr von Zeit zu Zeit nachgesagt werden (bei einem davon brachte sie auch zwei Kinder zur Welt, Lourdes und Rocco). Ihre Fähigkeit, sich zu erneuern, ist bemerkenswert, und vielleicht kann sich in dieser Hinsicht keine Künstlerin mit ihr messen.

Seine Musik hat auch dank der Zusammenarbeit mit Klangzauberern wie William Orbit, Craig Armstrong und Patrick Leonard, die seinen Klängen einen modernen Anstrich verliehen haben, eine deutliche Auffrischung erfahren.

In den letzten Jahren scheint Madonna ihr inneres Gleichgewicht gefunden zu haben, wie ihre Heirat mit dem schottischen Regisseur Guy Ritchie (mit einer prachtvollen Zeremonie in Skibo Castle, Schottland) beweist. Ihre Schauspielkarriere, die zwischen Höhen und Tiefen schwankt, setzte sie mit 'You know what's new' (1998, The next best thing) an der Seite von Rupert Everett fort.

Der Rockkritiker Piero Scaruffi fasst das Phänomen Madonna wie folgt zusammen:

Die sarkastische und nihilistische Kante ihres Rhythm and Blues, wenn auch verbunden mit technologischen Arrangements und milliardenschweren Produktionen, spiegelt die lässige und amoralische Haltung eines Großteils der ausgebrannten Jugend in den intellektuellen Ghettos wider, die sich dem Leben auf der Straße ebenso leicht hingibt wie dem Glamour des Erfolgs.

Seine - setzt Scaruffi fort - Madonna ist eine dramatische Persönlichkeit, zynisch und distanziert im Sinne der neuen jugendlichen Sitten, stark in einem Umfeld sexueller Promiskuität und frühreifer Unabhängigkeit. Geboren an der Kreuzung von Punk- und Disco-Zivilisation und Zeuge der Revolution in der Jugendtracht, ist der Mythos Madonna nichts anderes als eine Aktualisierung der Figur der romantischen und fatalistischen Heldin .

Madonna-Aufzeichnungen

  • Madonna (1983)
  • Wie eine Jungfrau (1984)
  • True Blue (1986)
  • Wie ein Gebet (1989)
  • Erotik (1992)
  • Gute-Nacht-Geschichten (1994)
  • Lichtstrahl (1998)
  • Musik (2000)
  • Amerikanisches Leben (2003)
  • Geständnisse auf einer Tanzfläche (2005)
  • Hard Candy (2008)
  • MDNA (2012)
  • Rebel Heart (2015)

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .