Biografie von Mango

 Biografie von Mango

Glenn Norton

Biografie - Das Gold in meinem Mund

Am 6. November 1954 wurde in Lagonegro, einer Stadt in der Provinz Potenza, Pino Mango (Giuseppe Mango) geboren, eine der originellsten Stimmen am italienischen Musikhimmel, und nicht nur das: ein bezauberndes Vorspiel, reich an Nuancen und stimmlicher Virtuosität: das ist die Atmosphäre, die man atmet, wenn man seine unverwechselbaren Lieder hört.

Für Mango darf die Musik nicht eingeengt werden, sondern muss im Gegenteil einen großen Raum einnehmen. Aus diesem Grund wendet er sich "fremden" Klängen zu und spiegelt sich nicht in einer italienischen Musik wider, die dann zu sehr an bestimmte Stereotypen gebunden ist.

Große Bedeutung wird der rhythmischen Dimension beigemessen; von großem Interesse sind die ungeraden Takte, die oft in 5/4 und 6/8 komponiert werden und eine musikalische Affinität demonstrieren, die nicht wirklich an die italienische Tradition gebunden ist.

Obwohl er sich den Ursprüngen unserer großen Melodie sehr verbunden fühlt, hat er das Bedürfnis, sie mit typischen Klängen anderer Kulturen wie der amerikanischen, angelsächsischen oder irischen zu verschmelzen.

Die Lieder von Mango Natürliche Veranlagung, Zuhören und Studium: Das ist die Synthese einer Stimme, die in Bezug auf Klangfarbe und Stimmumfang wirklich einzigartig ist und in ihrem stimmlichen Charakteristikum gipfelt: dem Halbfalsett (Bruststimme, nicht zu verwechseln mit dem Falsett, das eine exquisite Kopfstimme ist).

Er hat einen echten Stil geprägt, der auf ständigen Höhenunterschieden beruht: Auf- und Abstiege, bei denen seine Stimme ohne zu zögern hervorsticht und sich als eifriger Anhänger der stilistischen Perfektion erweist.

Die Berufung von Pino Mango Ruhm und Popularität wurden durch eine lange Lehrzeit erlangt, die klugerweise durch die Dosierung kontinuierlicher musikalischer Forschung und lang überlegter Aufnahmen abgesichert wurde.

Schon mit sieben Jahren spielte er in lokalen Bands, mit dreizehn Jahren wandte er sich Genres zu, die alles andere als melodisch waren, und beschäftigte sich mit Hardrock und Blues, wobei er mit Led Zeppelin, Deep Purple, Robert Plant, Aretha Franklin und Peter Gabriel aufwuchs, was seinen eigenen Ansatz beeinflusste.singen.

Parallel zu seiner Leidenschaft für die Musik absolvierte er ein Soziologiestudium an der Universität von Salerno, und als er das Bedürfnis verspürte, seine Stimme in den Dienst der Musik zu stellen, begann er zu komponieren, wobei er ein großes Geschick bei der Entwicklung melodischer Linien bewies, die den Gesang, der als echtes Instrument verstanden wurde, hervorhoben.

Die erste Aufnahme überhaupt ist der Song "Indiscutibly Mine", der nach der Promotion "Su questa terra solo mia" (Auf diesem Land nur ich) heißen wird und in das 1976 veröffentlichte Debütalbum "La mia ragazza è un gran caldo" (My Girl is Hot) bei RCA aufgenommen wird, wo er sich um den musikalischen Teil seiner Lieder kümmert, eine Eigenschaft, die bis heute streng beachtet wird. Im folgenden Jahr, unterstützt durch das renommierte HausDie Plattenfirma Numero 1 - diejenige aus Battistis goldenem Zeitalter - brachte die 45 rpm "Fili d'aria / Quasi Amore" auf den Markt, die heute als echtes Sammlerstück gilt, da sie zwei Titel enthält, die nie auf einem Album veröffentlicht wurden.

Ein weiteres Jahr vergeht und eine neue 45er wird aufgenommen: "A Dance / Don't Wait for Me".

Drei Jahre nach seinem Debütalbum, wieder mit Unterstützung seines Bruders Armando, stellte er sich künstlerisch mit dem Zusatz Pino Mango vor; 1979 nahm er mit einem sehr ungewöhnlichen Cover sein zweites Plattenwerk auf: "Arlecchino", begleitet von der Single "Angela Ormai".

Nach weiteren drei Jahren des Wartens veröffentlicht er 1982 sein drittes Album "È Pericoloso sporgersi" und promotet die gleichnamige Single, diesmal mit Fonit Cetra. 1984 reicht Mango ein Casting ein, das jedoch lange Zeit auf Fonits Schreibtisch liegen bleibt.

Entmutigt durch die schwache Aufmerksamkeit, beschloss er leider, die Welt der Musik aufzugeben und sich kopfüber in akademische Studien zu stürzen. Ironischerweise war dies der Wendepunkt in der Karriere des Künstlers Mango.

Ein "gewisser" Mogol war in den Fonit-Studios und hörte sich eine Passage der Audition an. Er war sehr beeindruckt und bat darum, einen Mango zu treffen, der zu dieser Zeit in den Studios in Rom mit der Aufnahme eines Scialpi-Albums beschäftigt war.

Die Einladung wurde jedoch von dem jungen Lukanier abgelehnt, der inzwischen immer mehr entschlossen war, die Musik zugunsten seines Studiums aufzugeben, und erst nach wiederholten Versuchen gelang es Mogol. Das Treffen, das auch in Anwesenheit von Mara Majonchi und Alberto Salerno stattfand, verlief positiv und führte prompt zu der Entscheidung, den jungen Künstler nicht nur zu produzieren, sondern auch die Texte für diese Musik zu schreiben.Einer der repräsentativsten und bekanntesten Songs von Mango wurde zum Leben erweckt: die Rede ist von "Oro".

Man kann sagen, dass er nach diesem Ereignis ein neues Aufnahmeabenteuer begann, das auch durch eine immer engere Zusammenarbeit mit Mogol unterstützt wurde und einen wichtigen Moment in seiner künstlerischen Laufbahn markieren sollte. Er wechselte den Gang und in den nächsten 4 Jahren wurden nicht weniger als 4 Alben veröffentlicht: The Wave

Siehe auch: Biografie von Georges Brassens

Der unaufhaltsame Erfolg von Oro führte ihn an die ligurische Riviera, denn 1985 war die Bühne von San Remo Schauplatz von Mango: Er debütierte auf dem Festival mit Il Viaggio, das sofort den Kritikerpreis gewann, und brachte die 45 rpm heraus, er machte das Album Australia.

1986 nimmt er erneut an Sanremo teil, diesmal in der Kategorie "Big", mit "Lei verrà" und dem Album "Odissea". Im gleichen Zeitraum gewinnt er den Telegatto als "Offenbarung des Jahres".

1987 war es wieder Sanremo: es handelte sich um das Lied Dal cuore in poi, aber ein anderes Lied ging in die Geschichte ein: es war das Jahr von Bella d'estate, geschrieben mit Lucio Dalla, das 33. mit dem Titel Adesso. Mit diesem Lied erlangte er große Zufriedenheit, die auch im Ausland nicht lange auf sich warten ließ, das Album wurde in ganz Europa veröffentlicht, vor allem in Deutschland, aber es verkaufte sich buchstäblich wie warme Semmeln in Spanien, woerreichte die Spitze der Charts, und bald darauf wurde das spanischsprachige Album unter dem Namen Ahora veröffentlicht.

1988 erschien mit Inseguendo l'aquila ein neues Album des lukanischen Künstlers, diesmal mit dem Titel Ferro e fuoco, das im Ausland auf große Resonanz stieß und in Spanien in Hierro y Fuego umbenannt wurde.

1990, nach einer zweijährigen Pause, kehrten sie nach Sanremo zurück und präsentierten das Lied Tu si... Die Veröffentlichung des Albums erfolgte nicht im Anschluss an das Festival, zuerst wurde die Sanremo-Single veröffentlicht, dann einige Monate vor der Veröffentlichung von Sirtaki. Lieder vom Kaliber von Nella mia città und Come Monna Lisa wurden bald in Italien und darüber hinaus sehr erfolgreich. WiederAus dem befreundeten Spanien kamen mehr als ermutigende Signale, und das dritte spanischsprachige Album in Folge wurde veröffentlicht. Der Vela d'oro-Preis, der ihm in Riva del Garda verliehen wurde, wurde in seinen Trophäenschrank aufgenommen.

1992, mit der Veröffentlichung von Come l'acqua, wurde er von Insidern als der Sänger des mediterranen Pops gepriesen. Von demselben Album, zusätzlich zu dem gleichnamigen Come l'acqua, das in einer Doppelversion veröffentlicht wurde, wurde das malerische und beschreibende Mediterraneo zu einem echten Grundnahrungsmittel der italienischen Musik.

1994 wechselte er das Label, diesmal mit EMI, und veröffentlichte Mango, ein selbstbetiteltes Album, aus dem das Lied Giulietta, das er zusammen mit dem genialen Pasquale Panella schrieb, hervorsticht.

1995 kam es zu einer erneuten Teilnahme in Sanremo mit dem Lied Dove vai, das als bestes Arrangement des Song Contest ausgezeichnet wurde, herausgegeben von Rocco Petruzzi; der erste Live-Auftritt einer nun soliden künstlerischen Karriere wurde später veröffentlicht.

1997 kehrte er mit der Veröffentlichung von Credo zu Fonit Cetra zurück, und das Comeback erfolgte mit großem Pomp. Für die Realisierung dieses Albums griff Mango auf internationale Kollaborateure vom Kaliber eines Mel Gaynor (Schlagzeuger der Simple Minds) und David Rhodes (Gitarrist von Peter Gabriel) zurück. Das Album ist musikalisch durchdrungen von seltenen Atmosphären und Klangwelten, die das Ergebnis der geschickten Arrangements vonRocco Petruzzi und Greg Walsh.

Siehe auch: Jerry Calà, Biographie

Im darauffolgenden Jahr haben die Echos der Sanremesi-Sirenen immer noch einen betörenden Charme, und mit der Beteiligung von Zenima präsentiert er dem Publikum das Lied Luce, das in der englischen Version in der Credo-Wiederveröffentlichung meisterhaft wiedergegeben wird.

1999 gab es einen erneuten Wechsel der Plattenfirma, diesmal zu WEA. So erschien das erste offizielle The best of the discography mit dem Titel Visto così, das zwei unveröffentlichte Stücke enthält, die mit dem inzwischen bewährten Bruder Armando und erneut mit Pasquale Panella komponiert wurden. Amore per te wirkt wie ein Wendepunkt, aber es folgen einige Neuinterpretationen von Liedern, die zu echtenSie wird auch zum ersten Mal von Mango Io Nascerò, ein Lied, das Loretta Goggi 1986 geschenkt wurde. Mango selbst definiert dieses Album als einen Punkt der Ankunft, den Wunsch, Schlussfolgerungen zu ziehen und Bilanz zu ziehen.

Es wird jedoch drei Jahre dauern, bis wir die Bedeutung dieser Worte vollständig verstehen...

Nach fünf Jahren, im Jahr 2002, kehrte er zurück, um ein Album zu veröffentlichen, das ausschließlich aus unveröffentlichten Stücken besteht: Disenchantment. Wie er selbst voraussah, finden wir diesmal einen neuen Mango, eine neue Seite des Künstlers, und eine neue kompositorische Ader kommt zum Vorschein. Zum ersten Mal hat er das Bedürfnis, seine Geschichte zu erzählen und deshalb die Texte zu schreiben, indem er sich in sein eigenes Ich vertieft. Er ist der Autor des größten Teils des gesamten Albums. AbsoluteDer Meister und die treibende Kraft des Albums ist zweifellos das Stück La rondine", aber auch die Coverversion von Michelle" von den Beatles, die auf außergewöhnliche Weise 6-stimmig vorgetragen wird und ebenso originell wie faszinierend ist.

Vollständig bestehend aus Mango Im Jahr 2004 erschien "Ti porto in Africa", die natürliche Weiterentwicklung seiner musikalischen Reise, die von großer Magie und raffinierter Ausgewogenheit ist, in der Melodie verwurzelt ist und diese mit Klängen und Arrangements verarbeitet, die eher typisch für den angelsächsischen Pop-Rock sind. Bemerkenswert ist das schöne Duett mit Lucio Dalla in "Forse che si, forse che no".

2004 ist aber auch das Jahr, in dem das Debüt von Pino Mango als Dichter Er stellt sich der Öffentlichkeit in einem neuen und eleganten Gewand vor: Sein erster Gedichtband "Nel malamente mondo non ti trovo" erscheint, 54 Gedichte, die die ganze Raffinesse und Tiefe des Dichters Mango aufzeigen.

Ti amo così", 2005 von Sony-BMG veröffentlicht, ist ein Lied an die Liebe, das das Leben poetisiert. Die einzige Inspiration sind die tiefsten Gefühle, die, auf die Notenlinien geschrieben, bis zu einem Dezember voller Orangen reichen, in einem Duett mit seiner Frau Laura Valente, das selbst die härtesten Herzen zu bewegen vermag. Von großer gesanglicher Bedeutung ist auch die meisterhafte Interpretation des neapolitanischen Klassikers I tevurria vasà.

Ein solch reichhaltiges Schaufenster verkündet kein erreichtes Ziel, sondern dient, beflügelt durch die gesammelten Erfahrungen, als Ansporn, die faszinierendsten und vielfältigsten Orte der Musik zu erkunden, immer auf der Suche nach kontinuierlicher Aufregung und neuen Klängen.

Er starb plötzlich an einem Herzinfarkt während eines Konzerts in Policoro (Matera), als er eines seiner schönsten Lieder sang: "Oro".

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .