Biografie von Georges Brassens

 Biografie von Georges Brassens

Glenn Norton

Biographie - Anarchist des Liedes

Georges Brassens, der am 22. Oktober 1921 in Sète (Frankreich) geboren wurde, war Schriftsteller, Dichter, aber vor allem ein authentischer und origineller "Chansonnier", entweihend und ironisch. Seine Leidenschaft für Musik begleitete ihn von Kindheit an. Er hörte Lieder, die auf dem Grammophon gespielt wurden, das seine Eltern zur Hochzeit geschenkt bekommen hatten, aber auch solche, die im Radio gesendet wurden, von Charles Trenet (den er alsSeine eigene Familie liebt die Musik: sein Vater Jean Louis, der von Beruf Maurer ist, sich selbst aber als "Freidenker" bezeichnet, und seine Mutter Elvira Dragosa (ursprünglich aus Marsico Nuovo, einem kleinen Dorf in der Basilikata in der Provinz Potenza), eine glühende Katholikin, die die Melodien ihrer Heimat summtund sie lernt schnell die, die sie zufällig hört.

Der zukünftige Chansonnier erweist sich bald als intolerant gegenüber dem Schulsystem: Doch gerade in der Schule macht er eine Begegnung, die für sein Leben als Künstler grundlegend sein wird: Alphonse Bonnafè, ein Französischlehrer, vermittelt ihm seine Leidenschaft für die Poesie und ermutigt ihn zum Schreiben.

Nachdem er wegen Diebstahls am Paul-Valery-Kolleg in Sète zu einer fünfzehntägigen Haftstrafe auf Bewährung verurteilt worden war, beschloss Georges Brassens, seine Schullaufbahn zu unterbrechen und nach Paris zu ziehen, wo er bei seiner italienischen Tante Antoinette unterkam. Hier begann er im Alter von achtzehn Jahren mit Gelegenheitsarbeiten (u. a. Schornsteinfeger), bis er alsArbeiter bei Renault.

Er widmet sich mehr und mehr seinen wahren Leidenschaften: der Poesie und der Musik, besucht die Pariser "Keller", wo er die existenzialistische Atmosphäre der Zeit einatmet, und spielt seine ersten Stücke. Er lernt Klavier zu spielen.

1942 veröffentlicht er zwei Gedichtsammlungen: "Des coups dépées dans l'eau" (Löcher im Wasser) und "A la venvole" (Zum Licht). Die Themen der Bücher sind dieselben, die er in seinen Liedern behandelt: Gerechtigkeit, Religion, Moral, interpretiert auf respektlose und provokante Weise.

1943 wurde er durch den Zwangsarbeitsdienst (S.T.O., der im von den Nazis besetzten Frankreich anstelle des Militärdienstes eingeführt wurde) gezwungen, nach Deutschland zu gehen. Hier arbeitete er ein Jahr lang in einem Arbeitslager in Basdorf bei Berlin. Während dieser Erfahrung lernte er André Larue, seinen späteren Biographen, und Pierre Onteniente kennen, der sein Sekretär werden sollte. Er schrieb Lieder und begann seineEr träumt aber vor allem von der Freiheit: Als es ihm gelingt, eine Genehmigung zu erhalten, kehrt er nach Frankreich zurück und nicht mehr ins Lager.

Siehe auch: Biografie von Barbara d'Urso

Von den Behörden gesucht, wird er von Jeanne Le Bonniec aufgenommen, einer sehr großzügigen Frau, der Brassens "Jeanne" und "Chanson pour l'Auvergnat" (Lied für die Alvernen) widmen wird.

Im Jahr 1945 kauft er seine erste Gitarre; im folgenden Jahr tritt er der Anarchistischen Föderation bei und beginnt unter verschiedenen Pseudonymen mit der Zeitung "Le Libertaire" zusammenzuarbeiten. 1947 lernt er Joha Heyman (Spitzname "Püppchen") kennen, der sein Lebensgefährte bleiben sollte und dem Brassens sein berühmtes "La non-demande en mariage" (Das Nichtverlangen der Ehe) widmet.

Er schrieb einen grotesken Roman ("La tour des miracles", Der Turm der Wunder) und widmete sich vor allem dem Gesang, wozu ihn Jacques Grello ermutigte. Am 6. März 1952 besuchte Patachou, ein berühmter Sänger, einen Auftritt von Brassens in einem Pariser Club. Er beschloss, einige seiner Lieder in sein Repertoire aufzunehmen und überzeugte den zögerlichen Chansonnier, seine Auftritte zu eröffnen. Auch dankUnter dem Interesse von Jacques Canetti, einem der führenden Impresarios der Zeit, trat Brassens am 9. März im "Trois Baudets" auf. Das Publikum war sprachlos angesichts dieses Künstlers, der nichts tat, um als Star aufzutreten, und der fast verlegen, ungeschickt und unbeholfen wirkte, so weit entfernt und anders als alles, was das Lied der Zeit bot.

Seine Texte selbst sind skandalös, sie erzählen Geschichten von kleinen Dieben, Halunken und Prostituierten, ohne jemals rhetorisch zu sein oder sich zu wiederholen (wie ein Großteil des so genannten "realistischen Liedes", d. h. mit sozialem Charakter, das ebenfalls in den weniger respektablen Gassen der französischen Hauptstadt spielt, die damals in Mode waren). Einige von ihnen sind Übersetzungen von großen Dichtern wie Villon. VieleDie Zuschauer stehen auf und gehen, andere bleiben, überrascht von dieser absoluten Neuheit, um ihm zuzuhören. Die Legende von Brassens beginnt, der Erfolg, der ihn von diesem Moment an nicht mehr verlassen sollte.

Ihm ist es zu verdanken, dass das "Bobino"-Theater (das 1953 zu einer seiner Lieblingsbühnen wurde) in einen wahren Tempel des Gesangs verwandelt wurde.

1954 verlieh die Akademie Charles Cros" Brassens den Grand Prix du Disc" für seine erste LP: seine Lieder wurden im Laufe der Zeit auf 12 Platten gesammelt.

Drei Jahre später hat der Künstler seinen ersten und einzigen Filmauftritt: Er spielt sich selbst in René Clairs Film "Porte de Lilas".

Siehe auch: Katy Perry, Biographie: Karriere, Songs, Privatleben

In den Jahren 1976-1977 trat er fünf Monate lang ohne Unterbrechung auf. Es war seine letzte Konzertreihe: Er erkrankte an Darmkrebs und starb am 29. Oktober 1981 in Saint Gély du Fesc und hinterließ eine unüberbrückbare Lücke in der Kultur, die mit den Worten von Yves Montand treffend beschrieben wurde: Georges Brassens hat uns einen Streich gespielt. Er ist verreist. Manche sagen, er sei tot. Tot? Aber was heißt schon tot? Als ob Brassens, Prevert, Brel sterben könnten! ".

Das Vermächtnis des Künstlers aus Sète ist groß: Zu den Liedermachern, die von Brassens' Musik am meisten fasziniert waren, gehören Fabrizio De André (der ihn immer als seinen Meister schlechthin betrachtete und einige seiner schönsten Lieder übersetzte und sang: "Marcia nuziale", "Il gorilla", "Il testamento", "Nell'acqua della chiara fontana", "Le passanti", "Morire per delle idee" undDelitto di paese") und Nanni Svampa, der zusammen mit Mario Mascioli die wörtliche Übersetzung seiner Lieder ins Italienische redigierte, sie aber bei seinen Auftritten und auf einigen Schallplatten oft im Mailänder Dialekt vortrug.

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .