Biografie von Hermann Hesse

 Biografie von Hermann Hesse

Glenn Norton

Biografie - Zwischen Sinnlichkeit und Spiritualität

  • Eine Auswahl von Hermann Hesses Werken

Am 2. Juli 1877 wurde Hermann Hesse, einer der meistgelesenen Schriftsteller des Jahrhunderts, in Calw im Schwarzwald (Württemberg) geboren. Sein Vater, Johannes, ein ehemaliger Missionar und Verlagsleiter, ist deutscher Staatsbürger und wurde in Estland geboren, während seine Mutter, Maria Gundert, als Tochter eines deutschen Vaters und einer französisch-schweizerischen Mutter in Indien zur Welt kam. Aus dieser einzigartigen Mischung der Kulturen lässt sich vielleicht die spätereDie Anziehungskraft, die Hesse für die orientalische Weltanschauung entwickeln sollte, fand ihren höchsten Ausdruck in dem sehr berühmten "Siddartha", einem wahren Kult für Generationen von Jugendlichen und anderen.

Es ist jedoch nicht zu übersehen, dass die Familie Hesse ihrem Sohn insgesamt eine streng pietistische Erziehung vermittelte,

Siehe auch: Biografie von Nino Manfredi

Einige Beispiele für diese Intoleranz finden sich direkt beim Autor, in den autobiografischen Skizzen, die er uns hinterlassen hat, in denen er negative Reaktionen auf auferlegte Pflichten und jeden "Familienbefehl" beschreibt, unabhängig von der Richtigkeit und der Noblesse der Absichten.

Hesse war ein äußerst sensibles und eigensinniges Kind, was seinen Eltern und Erziehern erhebliche Schwierigkeiten bereitete. Schon 1881 ahnte die Mutter, dass ihrem Sohn eine nicht alltägliche Zukunft bevorstand. In der ihr eigenen Denkweise teilte sie ihrem Mann ihre Befürchtung mit: "Bete mit mir für den kleinen Hermann [...] Das Kind hat eine solche Vitalität und Willenskraft und[...] eine für sein Alter von vier Jahren erstaunliche Intelligenz. Was wird aus ihm werden? [...] Gott muss diesen stolzen Sinn gebrauchen, dann wird etwas Edles und Gewinnbringendes dabei herauskommen, aber ich schaudere nur bei dem Gedanken, was eine falsche und schwache Erziehung dem kleinen Hermann antun könnte" (A.G., S. 208).

Siehe auch: Biografie von Maurizio Nichetti

Eine weitere bemerkenswerte Figur in der Entwicklung des kleinen Hermann ist sein Großvater mütterlicherseits, Hermann Guntert, der bis 1859 ebenfalls als Missionar in Indien tätig war und ein gelehrter Polyglott mit Kenntnissen in verschiedenen indischen Dialekten war. Er hatte unter anderem eine Grammatik und ein Wörterbuch verfasst und das Neue Testament in die Malajala-Sprache übersetzt. Der Zugang zur reichhaltigen Bibliothek seines Großvaters wird also unerlässlich seinfür Hesses außerschulische Bildung, vor allem in der Zeit seiner jugendlichen Krisen, die auch in den überlieferten Schriften gut dokumentiert sind, sowie lesbar gegen das Licht in den Taten und Seelenbewegungen, die die Figuren seiner Romane ausmachen.

Trotz bester Absichten gelang es den Eltern also nicht, das wenig gelehrige Kind mit ihren Erziehungsmethoden zu "zähmen", obwohl sie nach den Grundsätzen des Pietismus versuchten, seinen rebellischen Eigensinn von klein auf zu zügeln. So beschloss Johannes Hesse, der sich mit seiner Familie in Basel aufhielt und keine andere Lösung wusste, das Kind erziehen zu lassen1888 trat er in das Calwer Gymnasium ein, das er nur widerwillig besuchte, obwohl er zu den Klassenbesten gehörte. In der Zwischenzeit nahm er privaten Geigenunterricht sowie Latein- und Griechischunterricht bei seinem Vater und absolvierte von Februar bis Juli 1890 ein Studienprogramm unter der Leitung von Rektor Bauer (einer der wenigen Lehrer, die Hesse respektierte).Seine Zukunft schien vorgezeichnet: Er sollte den Weg gehen, den viele Pfarrerssöhne in Schwaben gehen: durch das Staatsexamen ins Priesterseminar, dann an die theologisch-evangelische Fakultät in Tübingen. Doch es sollte anders kommen: Er bestand die Prüfung in Stuttgart ohne Schwierigkeiten und trat im September 1891 in das Priesterseminar inMaulbronn.

Es handelte sich um ein Ausbildungsinstitut, in dem mittelalterliche Zisterzienserkultur, klassische Kultur und Pietismus nebeneinander bestanden. Sechs Monate später floh der Junge jedoch ohne ersichtlichen Grund aus dem Institut. Er wurde am nächsten Tag gefunden und ins Seminar zurückgebracht. Seine Lehrer behandelten ihn mit Verständnis, unterwarfen ihn jedoch einer achtstündigen Gefängnisstrafe, weil er "das Institut unbefugt verlassen hatte".Hesse litt jedoch unter schweren Depressionen, so dass seine Lehrer ihn drängten, nach Hause zurückzukehren. Seine Eltern fanden nichts Besseres, als ihn zu Pfarrer Christoph Blumhardt zur "Behandlung" zu schicken. Die Folge war ein Selbstmordversuch, der geglückt wäre, wenn der Revolver nicht geklemmt hätte. Hermann wurde daraufhin in die Klinik für Nervenkranke eingewiesen, ein Ortin der Tat ähnlich wie ein Asyl, in Stetten.

Diese Verflechtung verschiedener existenzieller Motive wirft ein beachtliches Licht auf seine erzählerische Tätigkeit. Hermann Hesses Leben und Werk sind nämlich ganz vom Gegensatz zwischen Familientradition, individueller Persönlichkeit und Gewissen und äußerer Realität geprägt. Dass es dem Schriftsteller trotz wiederholter innerer Konflikte und im Gegensatz zu familiären Entscheidungen gelang, diedem eigenen Willen nachzugeben, kann nicht nur durch Sturheit und ein starkes Sendungsbewusstsein erklärt werden.

Hermann Hesse

Glücklicherweise erlaubten ihm seine Eltern, nach seinem eindringlichen Gebet nach Calw zurückzukehren, wo er von November 1892 bis Oktober 1893 das Canstatter-Gymnasium besuchte. Er schloss jedoch nicht die gesamte gymnasiale Schulzeit ab. Auf die Schulzeit folgte eine sehr kurze Lehre als Buchhändler in Esslingen: Nach nur vier Tagen verließ Hermann die Buchhandlung; er wurdeEr wird von seinem Vater auf den Straßen Stuttgarts gefunden und zur Behandlung zu Dr. Zeller nach Winnenthal geschickt, wo er einige Monate als Gärtner arbeitet, bis er zu seiner Familie zurückkehren darf.

Hermann war gezwungen, eine Lehre in der Glockenturmuhrenwerkstatt von Heinrich Perrot in Calw zu absolvieren. Während dieser Zeit plante er die Flucht nach Brasilien. Ein Jahr später verließ er die Werkstatt und begann im Oktober 1895 eine dreijährige Buchhändlerlehre bei Heckenhauer in Tübingen. An inneren und äußeren Krisen existenzieller Art mangelte es jedoch auch in Zukunft nichtDie Ereignisse jener Zeit, die bereits zur Geschichte gehören, bringen Hesse von Tübingen für einige Jahre zurück nach Basel (als Buchhändler wird er auch mit antiquarischen Büchern handeln), dann frisch verheiratet (bereits als freier Schriftsteller) auf dieam Bodenseeufer in Gaienhofen, bis er nach seiner Rückkehr von einer Indienreise dauerhaft in die Schweiz zog, zunächst nach Bern, dann in den Kanton Tessin.

1924 erhielt er wieder die Schweizer Staatsbürgerschaft, die er verloren hatte, um das württembergische Landesexamen abzulegen. Von seiner ersten und zweiten Frau, die beide Schweizerinnen waren, ließ er sich scheiden. Aus seiner ersten Ehe mit Maria Bernoulli (1869-1963) stammten drei Söhne: Bruno (1905), Heiner (1909) und Martin (1911). Seine zweite Ehe mit der 20 Jahre jüngeren Ruth Wenger (1897) dauerte nurNur seine dritte Frau, Ninon Ausländer (1895-1965), geschiedene Dolbin, eine Kunsthistorikerin, Österreicherin und jüdischer Herkunft, blieb dem Dichter bis zum Schluss nahe.

Nach seinen ersten literarischen Erfolgen fand Hesse eine immer größere Leserschaft, zunächst im deutschsprachigen Raum, dann, vor dem Ersten Weltkrieg, in anderen europäischen Ländern und in Japan, nach der Verleihung des Literaturnobelpreises (1946) in der ganzen Welt. Am 9. August 1962 starb er in Montagnola an den Folgen einer Hirnblutung.

Hesses Werk, in gewisser Weise komplementär zu dem seines großen Zeitgenossen Thomas Mann, drückt in einer klassisch komponierten, aber an lyrischen Akzenten reichen Prosa eine große, artikulierte Dialektik zwischen Sinnlichkeit und Spiritualität, Vernunft und Gefühl aus. Sein Interesse an den irrationalistischen Komponenten des Denkens und an bestimmten Formen der orientalischen Mystik nimmt in verschiedener Hinsicht dieund erklärt das neue Glück, das seine Bücher bei der jüngeren Generation gefunden haben.

Eine Auswahl von Hermann Hesses Werken

  • - Steppenwolf
  • - Der Wanderer
  • - Gedichte
  • - Über die Liebe
  • - Aus Indien
  • - Peter Camenzind
  • - Legenden und Märchen
  • - Demian
  • - Knulp
  • - Das Glasperlenspiel
  • - Siddhartha
  • - Falsche Berufe
  • - Der letzte Sommer von Klingsor
  • - Narziss und Boccadore

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .