Biografie von Greta Garbo

 Biografie von Greta Garbo

Glenn Norton

Inhaltsverzeichnis

Biografie - La Divina

Greta Lovisa Gustafsson, mit richtigem Namen Greta Garbo, wurde am 18. September 1905 in Stockholm geboren. Sie war ein schüchternes und scheues Kind, das die Einsamkeit bevorzugte und, obwohl sie integriert war und viele Freunde hatte, es vorzog, mit ihren Gedanken zu phantasieren, und zwar so sehr, dass manche schwören, sie schon in jungen Jahren sagen zu hören, dass Phantasieren " viel wichtiger als das Spielen "Sie selbst erklärte später: " In einem Moment war ich glücklich und im nächsten sehr deprimiert; ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich wirklich ein Kind war wie viele meiner Altersgenossen. Aber mein Lieblingsspiel war das Theater: schauspielern, Stücke in der Küche zu Hause organisieren, sich schminken, alte Kleider oder Lumpen anziehen und sich Dramen und Komödien ausdenken ".

Im Alter von vierzehn Jahren ist die kleine Greta gezwungen, die Schule wegen einer schweren Krankheit ihres Vaters abzubrechen. 1920, kurz vor dem Tod ihrer Eltern, begleitet Greta ihn zur Einweisung ins Krankenhaus. Dort muss sie sich einer Reihe zermürbender Fragen und Kontrollen unterziehen, um sicherzustellen, dass die Familie in der Lage ist, ihren Krankenhausaufenthalt zu bezahlen. Eine Episode, die den AuslöserIn einem Gespräch mit dem Dramatiker S. N. Bherman gesteht sie: "... der Ehrgeiz in ihr. Von diesem Moment an beschloss ich, so viel Geld zu verdienen, dass ich nie wieder eine solche Demütigung erdulden musste. ".

Nach dem Tod ihres Vaters befand sich die junge Schauspielerin in einer finanziellen Notlage, und um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, nahm sie alles in Kauf, was sich ihr bot. Sie arbeitete in einem Friseursalon, einem typisch männlichen Job, aber nicht lange. Nachdem sie den Laden verlassen hatte, fand sie eine Stelle als Verkäuferin im Stockholmer Kaufhaus "PUB", wo, wie man sagen muss, das Schicksallauern.

Im Sommer 1922 kam der Regisseur Erik Petschler in die Hutmacherei, um Hüte für seinen nächsten Film zu kaufen. Greta selbst bediente ihn. Dank der freundlichen und hilfsbereiten Art von Garbo verstanden sich die beiden auf Anhieb und wurden Freunde. Natürlich fragte Garbo sofort an, ob sie in einem der Filme des Regisseurs mitwirken dürfe und erhielt seine ZustimmungSie bat die Geschäftsleitung von "PUBs" um einen Vorschuss für ihren Urlaub, der ihr jedoch verweigert wurde, so dass sie beschloss, ihren Job zu kündigen, um ihren Traum zu verwirklichen.

Zugegeben, die Anfänge sind nicht gerade aufregend. Nach einer Reihe von Werbefotos hat sie ihren ersten Filmauftritt in einer bescheidenen Rolle als "Badeschönheit" in dem Film "Peter der Strolch" und bleibt praktisch unbemerkt. Aber Garbo gibt nicht auf, sondern geht an die norwegische Königliche Akademie, in der Hoffnung, die schwierige Aufnahmeprüfung zu bestehen, die es ihr ermöglicht, in den nächsten Jahren zu studieren.drei Jahre lang kostenlos Theater und Schauspiel studieren.

Das Vorsprechen ist erfolgreich, sie wird in die Akademie aufgenommen und nach dem ersten Semester für ein Vorsprechen bei Mauritz Stiller, dem brillantesten und berühmtesten schwedischen Regisseur der Zeit, ausgewählt. Der bemerkenswert exzentrische und transgressive Stiller wird der Lehrer und Mentor sein, der wahre Pygmalion, der Garbo auf den Weg bringt und einen tiefgreifenden Einfluss und eine ebenso tiefgreifende emotionale Bindung auf sie ausübt. Die Erklärung liegt inDie junge Schauspielerin war gerade achtzehn Jahre alt, während Stiller über vierzig war, und änderte unter anderem auf Stillers Betreiben hin ihren Namen von Lovisa Gustafsson in Greta Garbo.

Unter seinem neuen Pseudonym trat er in Stockholm bei der Uraufführung von "Die Sage von Gosta Berlin" auf, einem Theaterstück nach dem Roman von Selma Lagendorf, das beim Publikum gut ankam, bei den Kritikern aber nicht so gut ankam. Der gewohnt vulkanische Stiller gibt jedoch nicht auf.

Er beschloss, das Werk in Berlin uraufzuführen, wo es schließlich einhellige Zustimmung fand.

In Berlin wird Greta von Pabst bewundert, der im Begriff ist, "The Joyless Way" zu drehen. Der berühmte Filmemacher bietet ihr eine Rolle an, die den endgültigen Sprung nach vorn bedeutet: Der Film wird einer der Anthologie-Klassiker des Kinos und bringt die Garbo tatsächlich nach Hollywood.

Nach ihrer Ankunft in Amerika wurde jedoch ein perverser Mechanismus in Gang gesetzt, der vor allem durch die ersten Filme angeheizt wurde, die dazu neigten, sie als "femme fatale" abzustempeln und ihre Persönlichkeit in allzu starre Schemata zu pressen. Die Schauspielerin ihrerseits drängte die Produzenten, sich von diesem reduzierenden Image zu befreien, indem sie zum Beispiel positive Heldinnenrollen verlangte, die auf starreDiese waren der Überzeugung, dass das Image des "guten Mädchens" nicht zu Garbo passte, vor allem aber nicht zu den Kinokassen (eine positive Heldin würde ihrer Meinung nach kein Publikum anlocken).

So spielte Garbo von 1927 bis 1937 in rund 20 Filmen eine Verführerin mit tragischem Ende: russische Spionin, Doppelagentin und Mörderin in "The Mysterious Woman", aristokratische, verwöhnte Charmeurin, die sich in "Destiny" umbringt, unwiderstehliche Frau und untreue Ehefrau in "Wild Orchid" oder "The Kiss", Prostituierte in "Anne Christie" und Ethèra inLuxus in "Cortigiana" und "Camille" (in dem sie die berühmte und tödliche Figur der Marguerite Gauthier spielt), Selbstmord in "Anna Karenina", erschossen als gefährliche Spionin und Verräterin in "Mata Hari". Das sind die Rollen der tödlichen, geheimnisvollen, hochmütigen und unerreichbaren Verführerin, die wesentlich zur Entstehung des Mythos der "Divina" beitragen.

Auf jeden Fall war die Entstehung ihrer Legende auch von bestimmten Einstellungen geprägt, die die Schauspielerin selbst vertrat und die von ihrem Mentor Stiller geduldet, wenn nicht sogar gefördert wurden. So war das Set extrem geschützt und für niemanden zugänglich (unter dem Vorwand, sich vor Voyeurismus und Klatsch zu schützen), mit Ausnahme des Kameramanns und der Schauspieler, die an der Szene teilnehmen mussten. Stillerging sogar so weit, dass er das Bühnenbild mit einem dunklen Vorhang umgab.

Die Regisseure zogen es im Allgemeinen vor, vor und nicht hinter der Kamera zu arbeiten, aber Garbo verlangte, dass sie hinter der Kamera gut versteckt blieben.

Nicht einmal die großen Namen der damaligen Zeit oder die Produktionsleiter durften an den Drehort, und sobald sie merkte, dass Fremde sie beobachteten, hörte sie auf zu schauspielern und flüchtete in die Garderobe. Das "Star-System", dem sie sich niemals unterordnen würde, konnte sie nicht ausstehen. Sie hasste die Öffentlichkeit, sie hasste Interviews und sie konnte das gesellschaftliche Leben nicht ertragen. Mit anderen Worten, sie konnte sich schützenGerade ihre Zurückhaltung, dieses geheimnisvolle Etwas, das sie umgab, und ihre zeitlose Schönheit begründeten den Mythos Garbo.

Am 6. Oktober 1927 wurde im Winter Garden Theatre in New York der bis dahin stumme Film "The Jazz Singer" gezeigt. Die üblichen Untergangspropheten prophezeiten, dass sich der Ton nicht halten würde, geschweige denn Garbo. Tatsächlich spielte Garbo nach der Einführung des Tons noch in sieben Stummfilmen mit, denn der Regisseur von Metro war einkonservativ und feindselig gegenüber der Einführung neuer Technologien und damit auch gegenüber dem Schall.

Die "Göttliche" lernt jedoch weiterhin Englisch, verbessert ihren Akzent und erweitert ihren Wortschatz.

Hier erscheint sie schließlich in "Anna Cristie" (nach einem Stück von O'Neill), 1929, ihrem ersten Tonfilm; es heißt, dass Greta/Anna in der berühmten Szene, als sie müde und mit einem klapprigen Koffer in der Hand die schäbige Hafenkneipe betritt, den historischen Satz ...Jimmy, einen Whisky mit Gingerale dazu. Und sei nicht so geizig, Baby... "Alle hielten den Atem an, auch die Elektriker und Fahrer, so verführerisch war die geheimnisvolle Aura, die die 'Divina' umgab.

Siehe auch: Mattia Santori: Biografie, Geschichte, Privatleben und Wissenswertes

1939 vertraute ihr der Regisseur Lubitsch, der sie künstlerisch aufwerten wollte, die Hauptrolle in "Ninotschka" an, einem wunderschönen Film, in dem die Schauspielerin unter anderem zum ersten Mal auf der Leinwand lachte (der Film wurde in der Tat in großen Lettern auf Plakaten vorgestellt, die " Garbo lacht Als der Krieg ausbrach, führte der Misserfolg von Cukors "Verrat mich nicht mit mir" (1941) dazu, dass sie sich mit nur 36 Jahren für immer vom Kino verabschiedete, wo sie bis heute als legendärer Prototyp der Diva und als Ausnahmeerscheinung des Kostüms in Erinnerung ist.

Greta Garbo, die bis dahin in absoluter Geheimhaltung und in völliger Distanz zur Welt gelebt hatte, starb am 15. April 1990 im Alter von 85 Jahren in New York.

Erwähnenswert ist der denkwürdige Essay, den der Semiologe Roland Barthes dem Gesicht von Greta Garbo gewidmet hat und der in seinem Werk "Mythen der Gegenwart" enthalten ist, eine der frühesten und genauesten Erkundungen dessen, was hinter den von den Medien (und nicht nur für sie) konstruierten Symbolen, Mythen und Fetischen steckt.

Die Greta-Garbo-Filme:

Gosta Berlin Saga 1924, stumm. Regie: Mauritz Stiller

Die freudlose Gasse (1925), stumm, Regie: G. Wilhelm Pabst

The Torrent 1926, stumm, Regie: Monta Bell

Die Verführerin 1920, stumm, Regie: Fred Niblo

Fleisch und Teufel 1927, stumm, Regie: Clarence Brown

Liebe (Anna Karenina) 1927, stumm, Regie: Edmund Goulding

Siehe auch: Biografie von Jay McInerney

Die göttliche Frau 1928, stumm, Regie: Victor Siostrom (verschollen)

Die geheimnisvolle Dame 1928, stumm, Regie: Fred Niblo

A Woman of Affairs (Das Schicksal) 1929, stumm, Regie: Clarence Brown

Wild Orchids 1929, stumm. Regie: Sidney Franklin

The Single Standard (Woman he loves) 1929, stumm, Regie: Jonh S. Robertson

Der Kuss 1929, stumm. Regie: Jacques Feyder

Anna Christie 1930, gesprochen. Regie: Clarence Brown; deutsche Fassung, Regie: J. Feyder Romance (Novel) 1930, gesprochen. Regie: Clarence Brown

Inspiration (The Model) 1931, Rede, Regie: Clarence Brown

Susan Lenox, ihr Fall und ihr Aufstieg 1931, gesprochenes Wort, Regie: Robert Z. Leonard

Mata Hari 1932, gesprochen, unter der Regie von George Fitzmaurice

Grand Hotel 1932, gesprochen, unter der Regie von Edmund Goulding

Wie du mich begehrst 1932, gesprochen, Regie: George Fitzmaurice

Königin Cristina (Königin Christine) 1933, Rede, Regie: Rouben Mamoulian

Der gemalte Schleier 1934, gesprochen, Regie: Richard Boleslawski

Anna Karenina 1935, gesprochen, unter der Regie von Clarence Brown

Camille (Marguerite Gauthier) 1937, gesprochen, Regie: George Cukor

Eroberung (Maria Waleska) 1937, Rede, Regie: Clarence Brown

Ninotchka 1939, gesprochen, Regie: Ernest Lubitsch

Two Faced Woman (Betrüge mich nicht) 1941, gesprochen. Regie: George Cukor

Glenn Norton

Glenn Norton ist ein erfahrener Autor und leidenschaftlicher Kenner aller Dinge rund um Biografie, Prominente, Kunst, Kino, Wirtschaft, Literatur, Mode, Musik, Politik, Religion, Wissenschaft, Sport, Geschichte, Fernsehen, berühmte Persönlichkeiten, Mythen und Stars . Mit einem vielseitigen Interessenspektrum und einer unstillbaren Neugier begann Glenn seine schriftstellerische Reise, um sein Wissen und seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum zu teilen.Nachdem er Journalismus und Kommunikation studiert hatte, entwickelte Glenn ein Gespür für Details und ein Gespür für fesselndes Geschichtenerzählen. Sein Schreibstil ist bekannt für seinen informativen und dennoch einnehmenden Ton, der mühelos das Leben einflussreicher Persönlichkeiten zum Leben erweckt und in die Tiefe verschiedener faszinierender Themen eintaucht. Mit seinen gut recherchierten Artikeln möchte Glenn die Leser unterhalten, aufklären und dazu inspirieren, das reiche Spektrum menschlicher Errungenschaften und kultureller Phänomene zu erkunden.Als selbsternannter Filmliebhaber und Literaturliebhaber verfügt Glenn über eine unheimliche Fähigkeit, die Auswirkungen von Kunst auf die Gesellschaft zu analysieren und zu kontextualisieren. Er erforscht das Zusammenspiel von Kreativität, Politik und gesellschaftlichen Normen und entschlüsselt, wie diese Elemente unser kollektives Bewusstsein prägen. Seine kritische Analyse von Filmen, Büchern und anderen künstlerischen Ausdrucksformen bietet den Lesern eine neue Perspektive und lädt sie ein, tiefer über die Welt der Kunst nachzudenken.Glenns fesselndes Schreiben geht über das hinausBereiche der Kultur und des Zeitgeschehens. Mit großem Interesse an Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich Glenn mit dem Innenleben von Finanzsystemen und sozioökonomischen Trends. Seine Artikel zerlegen komplexe Konzepte in leicht verdauliche Teile und ermöglichen es den Lesern, die Kräfte zu entschlüsseln, die unsere globale Wirtschaft prägen.Mit einem breiten Wissensdurst machen Glenns vielfältige Fachgebiete seinen Blog zu einer zentralen Anlaufstelle für alle, die umfassende Einblicke in eine Vielzahl von Themen suchen. Ob es darum geht, das Leben berühmter Persönlichkeiten zu erforschen, die Geheimnisse antiker Mythen zu enthüllen oder den Einfluss der Wissenschaft auf unser Alltagsleben zu analysieren, Glenn Norton ist Ihr Autor, der Sie durch die weite Landschaft der Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Menschheit führt .